Preisschock an der Ladesäule

Unter diesem Titel beschreibt „Die Welt“ heute, dass das Tanken von Strom teurer ist, als das Tanken von Benzin für vergleichbare Verbrenner.

Besonders hervorgehoben wird hierbei der Telekom Tarif mit 89 ct. Dabei wird ein BMW i3 verglichen mit weiteren keinen BMW. Dann werden noch einige weitere hochpreisige Tarife in den Vergleich einbezogen. Maingau oder andere günstige Tarife findet man in dem Artikel nicht. Die Zahlen stammen von BMW.

Dann höre ich das eben noch in den Bayern 3 Nachrichten, einfach übernommen.

Beste Antwort im Thema

Natürlich stellt BMW die teuren Tarife in den Vordergrund, um die Leute bei den Dieseln zu halten. Außer im Kleinwagensegment haben sie keine Elektroautos im Angebot.

Ich hoffe dass sich Tarife wie vom ADAC schnell rumsprechen und solche Artikel als die Fake News entlarvt werden, die sie sind. Die gehören auf den selben Altpapierberg wie die Studien der Schweden, von Prof. Sinn und der Lungenärzte.

447 weitere Antworten
447 Antworten

Definitiv... Und auch beim Ausbau der Ladesäulen-Infrastruktur nicht überall die Mini-Lader hinsetzen. Die sind ja jetzt schon nicht mehr Stand der Technik was die Ladeleistung der Autos angeht. In 1-2 Jahren kann dann wieder alles neu. Lieber schon jetzt die Säulen mit mehr Ladeleistung hinsetzen.

Gruß

Zitat:

@MrBerni schrieb am 20. Juni 2024 um 11:42:06 Uhr:


Definitiv... Und auch beim Ausbau der Ladesäulen-Infrastruktur nicht überall die Mini-Lader hinsetzen. Die sind ja jetzt schon nicht mehr Stand der Technik was die Ladeleistung der Autos angeht. In 1-2 Jahren kann dann wieder alles neu. Lieber schon jetzt die Säulen mit mehr Ladeleistung hinsetzen.

Gerade Innerstädtisch gibt es leider nach wie vor häufiger das Problem, dass das Stromnetz einfach nicht viel her gibt. Und nicht jeder Ladesäulenbetreiber will überall z.b. FlexPole Säulen mit Akku hin stellen (die können aber auch "nur" 150kW). Durch die Akkus, kosten die Teile halt auch Geld (welches sich über den verkauften Strom kaum finanzieren lässt 🙁 ).
Die sonst gerne verwendeten Alpitronic HPCs sind in der Regel modular aufgebaut. Sprich man kann (weil das Netz noch nicht mehr hergibt) mit geringerer Ladeleistung starten, und später hochrüsten, ohne dass man alles neu machen muss...
Aber ja, dort wo die Infrastruktur vorhanden ist, sollten nur Ladesäulen mit dem aktuellen Stand der Technik (~400kW) verbaut werden. (k.a. wie groß der Preisunterschied zwischen 300 und 400kW Säulen ist).
Persönlich wären mir 4 150kW Ladeanschlüsse aber lieber als 2 300kW, einfach weil es bei 2 Ladern viel schneller passieren kann, dass diese zufällig gerade besetzt werden, wenn man am Weg dort hin ist.
Optimal wären natürlich 10 400kW Anschlüsse 😁

Die Pfalzwerke Aktion für registrierte User ist nun gestartet, es sind angeblich noch Plätze in der PUMP App/Webseite frei.

2024-07-01-09-00

Hallo liebes Forum,
Ich muß hier mal ein bisschen meinen Frust ablassen..
Ich fahre seit ca. einem halben Jahr einen Cupra Leon PHEV (245 PS) Plug in Hybrid..

Ich hatte die Idee meinen Weg zur Arbeit möglichst voll elektrisch zurückzulegen (11km einfach), wofür die knapp 50km elektrische Reichweite ja perfekt ausreichen. Längere Strecken fahre ich nicht so oft, da sollte dann der Benziner herhalten.

Das Problem, ich kann zuhause nicht laden, habe aber die Möglichkeit auf der Arbeit an einer normalen öffentlichen AC Ladestation zu laden (die sind im Verbund Ladenetz). Nachdem ich dann viel recherchiert hatte um einen vernünftigen kwh Preis zu erhalten, bin ich dann irgendwann bei Lichtblick gelandet, die für Stromkunden (bin ich dort dann extra dafür Stromkunde geworden, Strompreis war in Ordnung) einen Vorteilstarif hatten von 44ct/kwh. Nicht wirklich günstig (zuhause zahle ich 26ct), aber gerade noch akzeptabel.

Froh, eine tolle Möglichkeit gefunden zu haben fuhr ich 90% voll elektrisch durch die Gegend und hatte ein gutes Gefühl. Jetzt, paar Monate später, plötzlich eine massive Preiserhöhung.. Schuld laut Lichtblick die unverschämten Roaming Preise der Ladestationbetreiber. Seit 01.08. soll ich im Vorteilstarif jetzt 58ct/kwh bezahlen. Eine geradezu unverschämt lächerliche Preiserhöhung!! Ad hoc Laden an dieser Station kostet 54ct, also ist der Lichtblick Tarif jetzt völlig fürn Popo.. Hätte ich mir sparen können..

Jetzt möchte ich aber gerne mal niederschreiben was das aktuell bedeutet an Kosten:

Aktueller Preis Ladestrom Ad Hoc:
54ct / kwh (geht kaum noch günstiger im Ladenetz Verbund).
Verbrauch PHEV im voll elektrischen Modus im Stadtverkehr liegt bei ca. 19-23kwh, je nachdem wieviel Stau, wie stark die Klimaanlage laufen muß etc. Hatte auch schon weniger, aber auch mehr.. Die Werte im kalten Winter kenn ich noch nicht genau.. Ich rechne mal mit 21 kWh / 100km als Durchschnitt.
Das bedeutet: 21 kWh x 0,54 Euro = 11,34 Euro / 100km. Soviel kostet es also jetzt, wenn ich voll elektrisch und umweltfreundlich auf die Arbeit fahren möchte.

Benzin Kosten
Verbrauch in der Stadt mit etwas Stadtautobahn ca. 6,5 - 7,5 Liter im "Battery Save" Modus oder bei 0% Akkustand.
Also circa 7 x 1,64 (aktueller Preis Super E10) = 11,48 Euro / 100km.

Verbrauch in der Stadt liegt bei ca. 8 - 9 Liter im "Battery Charge Modus", geladen wird dann meist ca. 5 kwh/100km. Natürlich mit dem Verbrenner dann..
Battery Charge Modus Mehrkosten: nach meiner Erfahrung also ca. 1,5 Liter / 100km höherer Verbrauch, also 1,5 Liter x 1,64 Euro (Super e10) = 2,46 Euro Mehrkosten für ca. 5 kwh., sind also nur ca. 49ct pro kwh..!!!?? Vielleicht rechne ich falsch?? Unfassbar? Nein.. Kommt wohl tatsächlich ziemlich hin..

Wenn ich mir das ansehe bin ich eigentlich sprachlos.. Ich komme aber immer auf ähnliche Werte, das ist also kein Witz.. Man könnte sich kaputt lachen wenn es nicht so traurig wäre. Ich spare also praktisch nix mehr wenn ich elektrisch fahre.. Wenn ich mit dem Benziner fahre hab ich dann auch noch weniger Aufwand mit anstecken etc. und kann dann auch immer die vollen 245PS auskosten.
Der Wahnsinn ist dann aber der Battery Charge Modus.. Ja, das sollte eigentlich die pure Sünde sein.. Ist es ja auch.. Aber wenn ich dann nur Mehrkosten beim Benzin habe die sich auf teils unter 50ct / kwh belaufen.. Wozu überhaupt noch anstecken? Akku Laden mit Benziner ist also zur Zeit günstiger als öffentliches Laden?! Selbst bei 60ct lohnt sich der Weg zur Säule kaum mehr..

Also, liebe Regierung und Verantwortliche.. So wird es nix mit der umweltfreundlichen elektrischen Verkehrswende.. Diesen Horror lächerlichen Wucher Preisen an den öffentlichen Säulen muß endlich ein Riegel vorgeschoben werden!!! Notfalls eine Art Durchleitungsmodell einführen, wie beim normalen Strom Bezug, also dem Betreiber nur normale vernünftig kalkulierte Netzentgelte bezahlen und dazu verpflichten den Strom meines Anbieters weiterzuleiten.. Vor ein paar Jahren war der normale Strompreis genauso niedrig wie zur Zeit und da konnte man noch für faire 34ct, teils sogar weniger aufladen.. Irgendwas läuft zur Zeit gewaltig schief!!!

Hier wird der Elektro Fahrer, der auf öffentliche Säulen angewiesen ist, derzeit massiv und frech abgezockt!! Es kann und darf nicht sein das man lieber mit dem Benziner lädt (wenn man einen PHEV hat, mit einem BEV hat man ja keine Wahl ) als an der Säule, weils fast keinen Unterschied mehr macht.. .. Da MUSS etwas passieren.. Wenn mehr und mehr Leute auf Elektroautos umsteigen oder auch mit nem PHEV elektrisch fahren sollen kann es so nicht weitergehen.. Da fehlt der Anreiz für Laternenparker komplett.. Und es muß schnell passieren.. Nicht jeder kann zuhause günstig laden oder gar kostenlos auf der Arbeit..

Derweil fahre ich jetzt wieder 90% mit Benzin.. Danke für nix und verdammt.. Tut was dagegen!!!

Gerne bereit darüber eine Diskussion zu führen.. Vielleicht übersehe ich was oder hab irgendwo falsch gerechnet, scheint aber im großen und ganzen tatsächlich so zu sein..

Sorry, das mußte mal raus.

PS: Wenn jemand einen vernünftigen Preis, Vertrag etc kennt um im Verbund Ladenetz günstig Laden zu können, nehme gerne Tipps an!

Liebe Grüße, Kryshan

Ähnliche Themen

Danke fürs Luft machen und das ist genau das was gehört werden muss. Denn es ist eine absolute Frechheit was zur Zeit abgeht.

Es ist leider sehr traurig - einige Laden fast gratis zuhause an der Photovoltaikanlage oder günstig an der Wallbox, wir laden sogar komplett gratis bei uns in der Stadt im Parkhaus. Alle die diese Möglichkeiten nicht haben werden gnadenlos abgezockt, denn die AC Preise sind wohl eine bodenlose Frechheit. Mit welcher Logik ist bitte DC so viel günstiger als AC? Alles außer dem Mercedes Tarif mit 36 Cent kann man wirklich komplett in die Tonne treten.

Macht endlich die Elektromobilität für alle attraktiv verdammt! Nicht nur für die "Priveligierten" mit eigener Garage oder die glücklichen mit kostenloser Lademöglichkeit

Habs gerade mal durchgerechnet es wäre im Moment günstiger (~44-47cent/kWh) meinen i4 mit einem Dieselaggregat zu laden als hier öffentlich (46-74cent/kWh + Blockiergebühren) an AC voll zu machen.

Ich fahre ein BEV, kann auch nur öffentlich laden und unsere Säulen sind auch im „Ladenetz-Verbund“. Aber weißt du was: ob das jetzt ein paar Cent mehr oder weniger kostet ist am Ende für die Gesamtkalkulation kaum von Interesse.

Bei mir sind es aktuell 22kWh zu 0,49 Euro (10,78 Euro) auf 100 km. Ja, da wäre ein Diesel bei 6 Litern zu 1,60 (9,60 Euro) etwas günstiger. Dafür wären da z.B. aber ordentlich KfZ Steuern fällig (bei unserem letzten Audi ca. 400 Euro im Jahr). Bei 10tkm im Jahr, sind das allein 4 Euro pro 100km! Die THG Quote könnte man auch noch gegenrechnen. Am Ende ist der BEV also bei uns billiger. Darauf kommt es mir jedoch überhaupt nicht an, sondern darauf, dass er so viel geiler fährt als jeder Verbrenner.

PS: als MAINGAU-Kunde (ist man auch mit einem Handy Vertrag für wenige Euro) lädt man im Ladenetz für 49ct AC

Zitat:

@Belax schrieb am 20. August 2024 um 20:06:50 Uhr:



Das bedeutet: 21 kWh x 0,54 Euro = 11,34 Euro / 100km. Soviel kostet es also jetzt, wenn ich voll elektrisch und umweltfreundlich auf die Arbeit fahren möchte.

Benzin Kosten
Verbrauch in der Stadt mit etwas Stadtautobahn ca. 6,5 - 7,5 Liter im "Battery Save" Modus oder bei 0% Akkustand.
Also circa 7 x 1,64 (aktueller Preis Super E10) = 11,48 Euro / 100km.

Ich verstehe das Problem nicht. Elektrisch ist nicht teurer als Benzin aber sauberer, also so viel Laden wie möglich.
Die anderen Modi? Keine Ahnung, aber kein Grund nicht zu Laden.

Klar.. Aus ökologischen Gesichtspunkten wäre Laden immer sauberer.. Die einzige Motivation ist dann aber nur noch das es eben sauberer ist.. Im Falle meines Phev muß ich dann halt nur alle 2 Tage Kabel anstecken und mich mit dem 115 PS vom Elektromotor begnügen.. Wer damit klarkommt, kann das so machen.. Aber es war doch gerade auch der Preisvorteil beim elektrischem fahren was es dann richtig interessant machte.. Das fällt zur Zeit weg.. Also für mich definitiv ein "Problem".. Weil die allgemeinen recht günstigen Strompreise zur Zeit einfach viel mehr sich auch an den öffentlichen Säulen auswirken sollten.. Darum geht's doch.. Wer gerne sauber fährt und kein Problem hat genauso viel oder gar mehr zu bezahlen wenn man voll elektrisch fährt, dann Respekt.. Sehr vorbildlich.. Mir geht's aber mehr ums Prinzip.. Die Preise sind viel zu hoch und müssen runter.. Definitiv..

Sehe ich auch so. Und man bekommt die Leute nur über den Preis zur im Moment noch etwas unbequemeren Fortbewegungsart.

Die" Ökos" haben schon alle BEV. Wenn der Rest mitziehen soll muß das günstiger werden, sonst steigt man erst um, wenn es nicht mehr geht. Und das ist zu langsam für die Ziele, denn wenn man seine Kiste fährt, bis nichts mehr geht, werden die meisten über 20 Jahre alt.

Das ist der Punkt, eigentlich muss nur das Fossile teurer werden; also wieder mal zum Jahreswechsel. Das wär aber nicht die Performance die man sich gewünscht hat, gerade wegen den jetzt anstehenden Pragmatikern und Konservativen.
Das sind die zwei größten Blöcke der Kunden, die Skeptiker dürfen gerne noch mal 20 Jahre warten, die würden nicht so reinhauen.

Es gibt zwar noch andere Ideen, aber ob das im vernünftigen Maßstab funktioniert?

Mal ganz ab davon, dass damit die E-Auto Produktionslinien und somit die Zukunft von Deutschland ganz allgemein schon geraume Zeit aufs Spiel gesetzt wird.

Zitat:

@Belax schrieb am 20. August 2024 um 20:06:50 Uhr:


Also, liebe Regierung und Verantwortliche.. So wird es nix mit der umweltfreundlichen elektrischen Verkehrswende..

Die staatlichen Anteile am Strompreis wurden 2023 gesenkt, aber Netzentgelte und "Beschaffung, Vertrieb und Marge" haben zugelegt.

https://www.bundesnetzagentur.de/.../Strompreiszusammensetzung.png?...

Jeder kennt doch aus den Medien die Berichte über massive Gewinne bei den Energieversorgern.

Zitat:

@Belax schrieb am 20. August 2024 um 20:06:50 Uhr:


Hier wird der Elektro Fahrer, der auf öffentliche Säulen angewiesen ist, derzeit massiv und frech abgezockt!!

Kann es sein, dass sich dein Frust eher darauf bezieht, dass du für deinen Einsatzzweck das falsche Fahrzeug gewählt hast?

Selbst mit den 44 ct/kWh die du erwähnt hattest würde deine Berechnung bei ca. 9,30€ / 100km liegen.

Nachdem der Wettbewerb und die günstigen Erneuerbaren den Preis senken werden, hat er halt frühzeitig investiert und hat jetzt, wenn er wirklich elektrisch fahren will, auch noch die A...Karte gezogen. Es wird teurer statt günstiger. Noch nicht mal günstiger als der Verbrenner!! Und noch mehr investiert ins Fahrzeug!!
Ist bei mir genauso. Immer mal wieder gerechnet. BEV lohnt nicht. Bei meiner Frau, Hybrid, aus dem Grund noch nie öffentlich geladen. Auch hier, teurer als mit dem Benziner fahren.
Deshalb fahre ich meinen Verbrenner weiter und meine Frau überlegt den Hybrid wieder gegen einen Verbrenner zu tauschen, weil nach 150000km mit dem Verbrenner ohne Probleme, der neue Hybrid schon viermal außerplanmäßig in der Werkstatt war. Noch hat er Garantie......

Deine Antwort
Ähnliche Themen