Preisnachlass für Auslaufmodell E90?

BMW 3er

Hallo zusammen,

in einem Jahr kommt der F30 heraus. Wird bestimmt ein schönes Auto, der F10 läßt hoffen. Danke schonmal an Herrn van Hooydonk.
Bei mir bahnt sich 2012 ein Fahrzeugwechsel an. Die Entscheidung E90/F30 fällt aber erst um den Jahreswechsel herum, wenn es offizielle Bilder vom F30 gibt. Ich muß nicht unbedingt das neueste Modell fahren, ein ausgereiftes Vorläufermodell hat ja durchaus seine Vorzüge, keine Kinderkrankheiten mehr etc.

Meine Frage: mit wieviel Preisnachlass könnte man beim Freundlichen erfahrungsgemäß rechnen, wenn man quasi "auf den letzten Drücker" noch einen gut ausgestatteten E90 neu bestellt? Also zu einem Zeitpunkt, da die Verkaufszahlen wegen des Nachfolgemodells meist im Keller sind?

Hat da jemand Erfahrungen mit? Und wie lange kann man den Vorläufer in der Regel bestellen - Wochen oder Monate vor der Ablösung?

Vielen Dank für eure Antworten!

Grüße

Beste Antwort im Thema

lieber einen alten e90 als einen neuen f30.

denn: der "neue" kriegt irgendwann ein facelift und dann will "keiner" mehr die erste serie haben - eher noch den ausgereiften vorgänger.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Wachstumsmärkte sind laut oben verlinkten Artikel USA sowie China, hingegen würde in der BRD ein Verdrängungswettbewerb stattfinden.

Weiterhin ist mir die Aussage ins Auge gestochen, dass das Wachstum von BMW im Jahr 2010 durch die Modelle 5er und X3 getragen wurde.

D.h., dass der 3er eher kein Wachstumsmotor war, und hier noch Luft nach oben ist. In einem Verdrängungswettbewerb kann man sich stellen, um Marktanteile zu verteidigen oder gar auszubauen, oder eben resignieren, und den Kopf in den Sand stecken.

Sicher muss der Hersteller BMW am Autoverkauf etwas verdienen, und verzichtet lieber auf Umsatz, wenn er keinen Ertrag bringt. Doch sind nach meiner Erfahrung die Nachlässe bei BMW marktüblich und nicht höher als bei Audi und Mercedes, die Ertragssituation bei BMW müsste im grünen Bereich liegen.

Seit geraumer Zeit gibt es für den 3er Pakete (vgl. Online-Konfigurator), jedoch finde ich sie wenig attraktiv.
Sportpaket für 5.000,- EUR für wenige nette Gimicks und auch die übrigen Pakete sind horrend teuer. Was fehlt sind für eine Ankurbelung im letzten Produktionsjahr des 3ers Pakete, die häufig nachgefragte SA beinhalten, bspw. Navi, Handyvorbereitung, Xenon, Parkpiepse und Sportsitze mit Sportlenkrad.

Das Flottenpaket "Navi" ist da schon besser als die Pakete des Konfigurators, jedoch bleiben diese Flottenpakete den Firmen vorbehalten, die BMW eine Mindestabnahme von 10 Fahrzeugen p.a. garantieren. Eine Übernahme des Navipaktes in den für jedermann gültigen Konfigurator wäre doch ein guter Schritt.

Wir haben deutlich mehr als 100 Dienstwagen parallel am laufen, können jedoch BMW keine 10 Autos p.a. zusichern, da die Dienstwagen-berechtigten Mitarbeiter den Hersteller ihres Auto selbst aussuchen können, und die Wahl sich halt nach den Konditionen richtet. Wenn bspw. viele MA Audi oder MB aufgrund guter Angebote präferieren, kann unser Fuhrparkleiter nicht MA vorschreiben, doch BMW zu fahren, damit eine Quote erfüllt wird.

Bei MB reicht bereits die Abnahme von 2-3 Fahrzeugen p.a. aus, um die Flottenpakete auswählen zu können. Die Anwendbarkeit ohne große Hürden mündet in tolle Leasingofferten, und diese wiederum in hohe Stückzahlen, die von MB geordert werden. Die Vertriebsstrategie bei BMW ist da eher konservativ zurückhaltend und wenig intelligent (auch weniger erfolgreich, was unser Beispiel zeigt).

Ich frage mich, ob die Chinesen inzwischen wirklich so gut verdienen, um sich massenweise die sogenannten Premiumautos leisten zu können, und hoffe, dass die deutschen Hersteller ihren Heimatmarkt nicht aus den Augen verlieren, sondern sich auch hier anstrengen, indem sie gute Angebote unterbreiten.

Ich kann gut nachvollziehen, dass sich der neue X3 sowie der neue 5er hervorragend absetzen lassen. Zum doch inzwischen deutlich betagten E90/E91 darf BMW noch ein paar Schippen (gute Vorteilspakete) drauf legen, damit man sich die "engen alten Kisten" wenigstens ordentlich ausstatten kann.🙂

Zitat:

Original geschrieben von f8274


Ich frage mich, ob die Chinesen inzwischen wirklich so gut verdienen, um sich massenweise die sogenannten Premiumautos leisten zu können, und hoffe, dass die deutschen Hersteller ihren Heimatmarkt nicht aus den Augen verlieren, sondern sich auch hier anstrengen, indem sie gute Angebote unterbreiten.

Kann sein, dass auch hier der deutsche Markt, wie am großen amerikanischen VW, Verluste kompensieren muss.

Zitat:

Original geschrieben von f8274



Ich kann gut nachvollziehen, dass sich der neue X3 sowie der neue 5er hervorragend absetzen lassen. Zum doch inzwischen deutlich betagten E90/E91 darf BMW noch ein paar Schippen (gute Vorteilspakete) drauf legen, damit man sich die "engen alten Kisten" wenigstens ordentlich ausstatten kann.🙂

Für große Schippen gibt es aktuell keinen Grund, da sich die E9x Modelle momentan auch gut verkaufen.

Ja, dieser Grund wird häufig gebracht. Im Vgl. zu den stärkeren W204-Verkäufen relativieren sich dann die Top-Verkäufe jedoch wieder. Oder produziert BMW den 3er bereits an der Kapazitätsgrenze?

Ähnliche Themen

Bei meinem aktuellen E61 gabs in den letzten Monaten, wo das Modell noch bestellbar war, ein 4.000,-Euro Paket kostenlos (Navi pro, Bluetooth, Xenon und Kurvenlicht).
Das galt aber u.U. nur für Großabnehmer.
So etwas wirds für den E90 / E91 sicher auch geben - im kleineren Rahmen -.

Naja, bei der Größe des Landes reichen da schon die reichsten 0,1%+ der Leute um einen attraktiven markt zu haben denke ich.

Zitat:

[...]
Ich frage mich, ob die Chinesen inzwischen wirklich so gut verdienen, um sich massenweise die sogenannten Premiumautos leisten zu können, und hoffe, dass die deutschen Hersteller ihren Heimatmarkt nicht aus den Augen verlieren, sondern sich auch hier anstrengen, indem sie gute Angebote unterbreiten.
[...]

Deine Antwort
Ähnliche Themen