Preisnachlässe beim Enyaq
Hallo,
ich beschäftige mich grade mit dem Kauf eines Enyaq 80. Mit einigen Extras komme ich auf gut 55 TE. Kurz vor Schluss der Konfiguration sehe ich einen Preisnachlass von (meine es waren 3.500 Euro Umweltbonus). Dann kämen noch 6.000 Euro vom Vater Staat dazu und (so wie ich es in div Foren gelesen habe) rd 0-10% Händlerrabatt.
D.h. 55 T abzgl. 3,5 T abzgl. 6 T = 45,5 TEUR
Bei 10 % Rabatt läge ich bei rd 41 TEUR die mich der Enyaq kosten würde.
Bin ich da mit meiner Preisgestaltung richtig unterwegs?
Danke und Grüße
Adrian
20 Antworten
Die "Förderungen" setzen sich so zusammen:
3000 EUR (netto) vom Hersteller (das was du im Konfigurator siehst)
3000 EUR Umweltprämie - derzeit bis 2025...
3000 EUR Innovationsprämie (Verdoppelung des Umweltbonus) derzeit bis 31.12.2021. Eine Verlängerung war/ist eigentlich schon beschlossen, aber die Umsetzung in eine Verordnung stockt...
Da die Beantragung der Förderungen an der Zulassung des Fahrzeugs hängt würde ich eher mit 3000 EUR rechnen und mich freuen wenn's mehr wird, außer du kaufst was vom Hof weg was dieses Jahr noch zugelassen werden kann...
Ungeachtet dessen darf der Händler natürlich noch Rabatte geben, die Prämien als Rabatte zu "verkaufen" ist leider schlechter Stil und üblich. Allerdings ist bei der derzeitigen Nachfrage nicht allzu viel zu holen.
Hallo Adrian , generell ist deine Rechnung nicht schlecht. Aktuell wirst du wahrscheinlich keine 10% bekommen , sondern wenn überhaupt mit 5% .Da er aktuell ca.12 Monate Lieferzeit hat , steht die Umweltprämie bzw. Innovationsprämie noch auf dem Spiel. Die 6000€ setzen sich zusammen aus jeweils 3000€ Umwelt und Innovationsprämie.Letztere Prämie läuft aktuell zum 31.12.2021 aus. Um diese zu erhalten , muss der Antrag bis 31.12.2021 gestellt werden.Dies kannst du aber nur wenn alle Papiere dafür da sind und das Auto bereits auf dich zugelassen ist.Sollte ich noch etwas unbeantwortet gelassen haben , einfach nachhaken...
Und noch eine Ergänzung: Selbst der Topf mit der 3000 ersten Förderprämie ist irgendwann einmal leer. Möglich also, dass jetzige Besteller (dazu zähle ich mich ebenfalls) auf den jetzt noch als Sonderzahlung (Leasing) eingerechneten 6000 Euro vom Staat sitzenbleiben, also selbst zahlen müssen. Da die Flut der Zulassungen nächstes Jahr, sobald die Chipkrise auch nur annähernd sich abschwächt, über uns zusammenbrechen wird, schmilzt dementsprechend auch der Förderbetrag. Und auch bei diesem gilt: Wenn leer, dann leer.
Spannend wird es, ob der Hersteller weiterhin seine 3000 Euro Prämie trägt und diese dann als Rabatt proklamiert.
Und auch die Fördermittel müssen zur Verfügung stehen.
Auch das ist bei den Lieferzeiten, die aktuell aufgerufen werden, nicht mehr sicher, dass noch Geld im Fördertopf ist.
Ähnliche Themen
die Fördertöpfe werden bei Bedarf wieder aufgefüllt. Da sollte man sich mal keine Gedanken machen. Wir haben jetzt ein grünes Umweltministerium und ein gelbes Verkehrsministerium.
In der ersten Legislatur werden die alles machen, was notwendig ist um schnell aus dem Verbrenner rauszukommen.
Jaaa, klar. 😁
Schon den designierten Verkehrsminister gehört/gelesen?
Im Koalitionsvertrag steht, dass die bis 2030 15 Mio E-Fahrzeuge auf den Straßen haben wollen.
Akutell (Stand 1. Oktober 2021) sind es 516.000 und damit 207.000 mehr als am 1.1.2021 https://de.statista.com/.../
Wenn die bis 2030 noch weitere 14,5 Mio E-Autos auf der Straße haben wollen, müssen in den nächsten 9 Jahren im Jahresdurchschnitt über 1,6 Mio E-Autos neu zugelassen werden. Das wird ohne Förderung wohl nicht klappen.
Zitat:
@XF-Coupe schrieb am 25. November 2021 um 17:17:47 Uhr:
Im Koalitionsvertrag steht, dass die bis 2030 15 Mio E-Fahrzeuge auf den Straßen haben wollen.Akutell (Stand 1. Oktober 2021) sind es 516.000 und damit 207.000 mehr als am 1.1.2021 https://de.statista.com/.../
Wenn die bis 2030 noch weitere 14,5 Mio E-Autos auf der Straße haben wollen, müssen in den nächsten 9 Jahren im Jahresdurchschnitt über 1,6 Mio E-Autos neu zugelassen werden. Das wird ohne Förderung wohl nicht klappen.
Logische Schlussfolgerung :-)
Mal gucken, was wir bis dahin auf die Reihe bekommen.
Die Grünen mit ihren Haß auf den Verbrenner können auch da alles unbezahlbar machen, das die Option sich ein E Auto ohne Förderung kaufen zu können, Förderung genug ist..... 😕
So wie die 0,5% Regelung für Phev nur noch gewährleistet wird, wenn nachweislich über 50% der Fahrten rein Elektrisch getätigt werden, was für Langstrecke Außendienst schwer werden sollte. Was ich persönlich aber gut finde, weil auf Langstrecke ist der Diesel dem Phev überlegen.
Nach aktuellen Umfragen sinkt das Interesse an E Autos und es wird wohl von der breiten Masse eher die Richtung zum Eco sprit favorisiert. Und das trotz deutlicher Preisunterschiede in den Betriebskosten, wenn man sich die Preise von E Fuels anguckt und für wieviel(wenig) man mit etwas bedacht ein E Auto Laden kann.
So wie ich das bisher in den Medien mitbekommen habe, ist deren Ziel erst mal die Ladeinfrastruktur auszubauen, entsprechend gibt es ja auch für Nicht private Haushalte ein entsprechendes KfW Programm.
Gleichzeitig werden ja viele abgeschreckt, wenn man in den Medien permanent liest, das Anbieter an Ladestationen den Preis deutlich anheben, so weit, das trotz Aktueller Kraftstoffpreise die Fahrzeuge mit Verbrenner günstiger auf 100km wären.
Das E Auto hat nur Vorteile oder ist am Markt Konkurrenz fähig, wenn man tatsächlich kWh Preise von <=30cent hat.
Was durch den Beschluss die eeg Umlage abzuschaffen kein Problem sein sollte. Es gibt im gte Bereich User, die aktuell nur knapp 23cent zahlen ab 2022 und ab 2023 somit unter 20cent kommen würden.
Das die Prämien noch weiter erhöht werden, schließe ich aus, höchstens wird es ein Baustein geben, das jetzt neue BEV nach dem Leasing oder Haltedauer, beim nächsten Halter nochmals beantragt werden können, weil auch in paar Jahren wird sich mit 12€ Mindestlohn keiner einen neuen Bev leisten können, somit sind die auf eine Förderung von Gebrauchtwagen angewiesen.
Das wiederum kann ich mir nicht vorstellen, dass ein und dasselbe Fahrzeug mehrmals (einmal als Neufahrzeug und nochmals als Gebrauchtfahrzeug) gefördert wird.
Auch vor dem Hintergrund, dass ja ein Gebrauchtfahrzeug ja schon auf den Straßen ist und somit für das Ziel der 15 Mio E-Fahrzeuge keinen zusätzlichen Effekt mehr bietet.
Zudem schlägt eine Förderung bei Neufahrzeugen mit der Zeit auch auf die Gebrauchtfahrzeuge durch. Gerade im niedrigpreisigeren Segment (das ja doch im Kommen ist), wird keiner ein Gebrauchtfahrzeug kaufen, wenn ein Neufahrzeug nach Förderung nur wenige Tausend Euro teurer ist. Also müssen die Gebrauchten günstiger werden, damit sie wieder vom Händlerhof kommen.
Aber das muss sich Alles erst einspielen. Momentan trifft der Interessent für ein gebrauchtes E-Fahrzeug noch auf ein recht begrenztes Angebot, was die Preise recht hoch hält. Aber das wird sich ändern.
Aktuell ist der gebraucht Markt für bev ja quasi gar nicht existent.
Schwer vorstellbar das sich daran bald etwas ändern wird. Zumindest nicht in 1 oder zwei Jahren. Wir müssen ja schon ein Jahr auf die kfz warten. Dann fährt man die Dinger auch noch 3 bis 4 Jahre. Somit rechne ich nicht vor 2025 mit guten gebrauchten.
Das ist ja auch einer der Gründe warum ich mich jetzt schon für einen neuen entscheide. Der a6 bitdi wird nicht bis 2025 bei mir bleiben. Durch die Förderung ist der anfängliche Wertverlust für mich auch etwas besser zu akzeptieren. Ich bin ja sonst auch kein Fan von Neufahrzeugen.
Zitat:
@XF-Coupe schrieb am 25. Nov. 2021 um 20:41:13 Uhr:
Auch vor dem Hintergrund, dass ja ein Gebrauchtfahrzeug ja schon auf den Straßen ist und somit für das Ziel der 15 Mio E-Fahrzeuge keinen zusätzlichen Effekt mehr bietet.Zudem schlägt eine Förderung bei Neufahrzeugen mit der Zeit auch auf die Gebrauchtfahrzeuge durch. Gerade im niedrigpreisigeren Segment (das ja doch im Kommen ist), wird keiner ein Gebrauchtfahrzeug kaufen, wenn ein Neufahrzeug nach Förderung nur wenige Tausend Euro teurer ist. Also müssen die Gebrauchten günstiger werden, damit sie wieder vom Händlerhof kommen.
Das empfinde ich als Denkfehler.
Es wird sich keiner ein Bev holen wenn er mit höheren Kosten rechnen muss, durch einen Wertverlust der überdurchschnittlich ausfallen würde.
Zudem auch wenn die Förderung verlängert wird(in aktueller Höhe), ist der Fördertopf ja noch nicht vergrößert worden, somit wird der bei weiteren Wachstum an Neuzulassungen nicht mehr alt zu lange halten.
Jetzt zum Denkfehler aus meiner Sicht.
Es geht um Fahrzeuge insgesamt auf deutschen Straßen, auch Bev werden Unfälle haben, somit müssten insgesamt deutlich mehr in Deutschland zugelassen worden sein.
Dann, aktuell geht ein deutlicher Anteil an Bev bei deutschen Händlern in die Benelux Länder und Finnland/Schweden. Wenn das so bleibt, werden auch gebrauchte Bev bei denen beliebt sein und gut weg gehen, ein Bev der aber ins Ausland geht, zählt nicht mehr zu den Fahrzeugen in Deutschland, also müssten die gebrauchten Bev den Deutschen schmackhaft gemacht werden. Also macht es durchaus Sinn ein gebrauchten auch zu fördern, vielleicht nicht in aktueller Höhe, aber die Grundprämie in Höhe von 3000€, Innovation sicherlich nicht, weil nicht mehr neu, und Hersteller Anteil auch nicht.
Und wenn ich aktuell sehe wieviel bev am Markt sind und wie wenige aktuell nach kommen, wird in 4 Jahren aus meiner Sicht die Nachfrage nach gebrauchten oder eventuell allgemein Bev höher sein, als das Angebot von neuen bevs decken kann.
Weil die Autos müssen ja auch bei der Kundschaft ankommen, wenn diverse Hersteller /Modelle einfach nicht so gefragt sind, dafür dann andere sehr hoch nachgefragt werden, kommen unter Umständen auch nicht soviel bev am Markt wie von der Kaufbereitschaft möglich wäre.
... warten wir es ab, in ein paar Jahren sind wir schlauer 😉
Die Förderung von Gebrauchtfahrzeugen wird meiner Meinung nach ein Wunschdenken bleiben, höchstens für Unternehmen über steuerliche Anreize.
Und dann gebe ich noch zu bedenken, dass die Hersteller ja schon feste Termine haben, wann sie keine Verbrenner mehr produzieren wollen. Und wenn keine oder nur noch sehr wenige Verbrenner gebaut werden, dann müssen die Leute zwangsweise Autos mit alternativen Antrieben kaufen, neu und gebraucht.
Ich bin da eher bei @XF-Coupe, das die Preise für gebraucht die erhaltene Förderung mit berücksichtigen müssen.