1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Preiserhöhung VW

Preiserhöhung VW

VW Touran 2 (5T)

Der freundliche, welcher unsere Firma betreut, hat uns davon in Kenntnis gesetzt, dass VW nächsten Donnerstag die Preise erhöhen will.
Ich kann jetzt nicht sagen für welche Modelle oder wie hoch oder was genau. Da wir Großkunde sind und die Info eigendlich für uns Nebensächlich ist (da unsere Fahrzeuge ja nicht nach günstigen Angeboten gekauft werden, sondern, wenn ein vorgegebener Fahrzeugwechsel ansteht), stufe ich die Info als Zuverlässig ein.

Also wer grad im Begriff ist sich einen zu kaufen, fragt mal lieber nach, bevor ihr euch ggf. ärgert.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Offizieller Wortlaut:

Zitat:

Volkswagen Pkw hebt zum 25. Februar 2016 in Deutschland die unverbindliche Preisempfehlung für die Modelle Beetle, Beetle Cabrio, Golf, Golf Sportsvan, Golf Variant, Golf Cabrio, Touran, Scirocco, Jetta, Passat, Passat Variant, Volkswagen CC, Sharan und Touareg um 1,2 Prozent an. Ausgenommen von dieser Maßnahme sind die Modelle up!, e-up!, Polo, e-Golf, Golf GTE, Tiguan, Passat GTE, Passat GTE Variant und Phaeton. Mit Ausnahme der Anschlussgarantie werden die Optionsangebote nicht im Preis angepasst.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Die Info kann ich bestätigen, wobei mir gesagt wurde, dass die "neuen" Modelle nicht betroffen sind

Offizieller Wortlaut:

Zitat:

Volkswagen Pkw hebt zum 25. Februar 2016 in Deutschland die unverbindliche Preisempfehlung für die Modelle Beetle, Beetle Cabrio, Golf, Golf Sportsvan, Golf Variant, Golf Cabrio, Touran, Scirocco, Jetta, Passat, Passat Variant, Volkswagen CC, Sharan und Touareg um 1,2 Prozent an. Ausgenommen von dieser Maßnahme sind die Modelle up!, e-up!, Polo, e-Golf, Golf GTE, Tiguan, Passat GTE, Passat GTE Variant und Phaeton. Mit Ausnahme der Anschlussgarantie werden die Optionsangebote nicht im Preis angepasst.

Irgendwoher muss das Geld für die Strafzahlungen und die Rückrufaktionen ja herkommen 😉 .

Aber Imagepflege geht anders....

Zitat:

@ktown schrieb am 18. Februar 2016 um 22:12:37 Uhr:


Also wir haben heute von unserem 🙂 den dezenten Hinweis bekommen. Für die Leasingrate wäre es uns egal (zahlt ja die Firma). Ärgerlich ist es eher wegen der 1% Versteuerung.😠

Ich hoffe auch dass meine Bestellung noch vorher rausgeht.
Aber mal ehrlich, die paar Euro die das eine Prozent Erhöhung jetzt ausmacht, die machen es bei der Versteuerung dann nicht wirklich "fett".

Die Erhöhung sind aber schnell 500€

Für den Gebrauchtwagen preis ist es gur

Zitat:

@pintie schrieb am 19. Februar 2016 um 07:11:38 Uhr:


Die Erhöhung sind aber schnell 500€

Für den Gebrauchtwagen preis ist es gur

Ja und? Macht bei der Versteuerung so gut wie nichts aus.

Davon ab will natürlich keiner für das gleiche Auto nächste Woche mehr bezahlen als diese Woche.

"Ja und? Macht bei der Versteuerung so gut wie nichts aus. "

Naja "nichts" ist ja rein subjektiv aber im Einzelfall nicht wenig auf die Dauer gerechnet.
In meinem Fall würden mich die 500 mehr bei der Versteuerung auf 6 Jahre gerechnet knapp 600€ kosten, klar auf den einzelnen Monat nicht viel aber die Summe machts....
Gottseidank geht unsere Bestellung vorher raus^^

@B3nLuc4

Bei der sog. "1%-Regelung" müssen monatl. 1% des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs "versteuert und sozialversichert" werden.
Beispielrechnung für 500 EUR:
500 EUR x 1% = 5 EUR
5 EUR x (individueller Grenzsteuersatz + Sozialversicherung) = 5 EUR x 0,4 (Beispiel-Wert) = 2 EUR monatlich
macht für das Beispiel in 6 Jahren:
2 EUR x 12 x 6 = 144 EUR

Wie kommt man auf 600 EUR?

P.S.
Für viele Firmenwagenfahrer empfiehlt es sich ein Fahrtenbuch zu führen und nur die tasächlichen Kosten für die privat gefahrenen km zu versteuern.
Setzt natürlich vorraus, dass man die Mühe nicht scheut.
Wobei es inzwischen auch günstige elektronische Fahrtenbuchlösungen gibt.

Naja, da bist du aber nur halb informiert oder hast jetzt nicht zu ende gedacht.
Ich sagte ja in meinem Post "im Einzelfall"
1% des Bruttolistenpreises ist klar.
Dazu kommen noch die einfache Entfernung zur Arbeit (wegen privater Nutzung des Fahrzeuges) mal 0,03% was in meinem Fall 2,28% macht also insgesammt 3,28% das sind bei 500€ dann 16,4€ die zu versteuern wären.
Fahrtenbuch ist bei mir zB nicht möglich.
Sind wir mal großßzüging und sagen, dass 50% davon tatsächlich noch gezahlt werden müssen (kommt in meinem Fall so hin) also sinds noch 8,2€. Macht im Jahr 98,4€ und auf 6 Jahre 590,4€

Wie gesagt "im Einzelfall" kann es teuer werden, was auf den ersten Blick nicht ganz ersichtlich ist...

Gruß

Bei großen Entfernungen Wohnung-Arbeitsstätte ist das so, ja.

Aber 500,-€ Mehrpreis sind halt so viel auch nicht. Da werden Metalliclackierungen mit 560.-€ Mehrpreis oder Alufelgen für 800.-€ bestellt und die rechnet keiner auf die monatliche Versteuerung herunter.

Was auch klar ist, ist, das keiner so "unnütz" mehr bezahlen will. Da nehme ich lieber für die 500.-€ mehr Ausstattung.....

@B3nLuc4

hast natürlich Recht.
Da ich im vom "Homeoffice" aus arbeite, habe ich bei meiner Rechnung oben dies nicht berücksichtigt.
Das kann den Betrag, je nach Entfernung, natürlich höher werden lassen.

Kein Problem.

Und immer bedenken, dass eine Unterschrift vor der Preiserhöhung alleine nicht hilft. Kommt das Auto erst 4 Monate nach Vertragsabschluss, kann der Händler trotzdem den neuen Preis verlangen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen