Preisentwicklung gebrauchte G

Mercedes G-Klasse W463

War lange nicht hier im Forum. Mein G ist in altersentsprechend gutem (!) Zustand. Manches Verschleißteil gibt seinen Geist auf, aber letztlich ist die Substanz richtig gut und langlebig. Nun bin ich neugierig: Als mein G sieben Jahre alt war und 230.000 Kilometer gelaufen war, hat man mir "im Einkauf" 14.000 Euro für den Wagen geboten. Nun ist er 10 Jahre alt, hat 280.000 Kilometer auf dem Buckel, sieht eigentlich genauso aus wie am ersten Tag und läuft auch so und ich lese in den einschlägigen Gebrauchtwagenportalen Preise für einen G wie meinen zwischen 23.000 und 34.000 Euro.

Offenbar hat sich da in den letzten Jahren etwas getan. Aber was ?? Klärt mich auf ...

Übrigens ... ich will ihn nicht hergeben. Aber man will ja wissen, "was für Werte man so rumstehen hat in der Garage."

Grüße an alle !!!
Arbre

19 Antworten

Welche Motorisierung hast du denn? Das ist nämlich auch sehr entscheidend. Bei den alten Gs vor 2000 sind wohl der 320 (R6 genauso wie V6) und der 300 TD die begehrtesten. Ein 300 GD oder 230 GE ist eher "2. Wahl". Nach 2000 gab es dann den 400er, der gerne kaputt geht, wie hoch aber da die Nachfrage ist kann ich dir nicht sagen.

Ab 500er aufwärts kann man wohl immer mit einem stolzen Preis rechnen.

Das sind meine persönlichen Einschätzungen, teilt doch auch eure Erfahrungen hier mit.

Gruß Christian

Als ich vor etwa 3 Jahren meinen Wolf gekauft habe, kosteten die ca. 8000 Euro. Heute sehe ich das gleiche Baujahr, gleicher Erhaltungszustand für 10000 angeboten.

Servus,

beim G hat sich herausgestellt, dass die Fahrzeuge eine Zeit lang an Wert verlieren- dann jedoch auf einem recht hohen Niveau stehen bleiben und dort verharren. Außreißer nach unten wie nach oben kommen vor- abhängig vom Zustand, KM ect.

Ein 270CDI ist an und für sich kein schlechter Motor für den G- wenn man eben auf etwas Leistung verzichten kann. Auf Grund der hohen KM-Laufleistung würde ich deinen beim VK an privat irgendwo zwischen 16-18k ansiedeln. Die 270 CDI werden etwas unterhalb der 400CDI gehandelt.

Die 400CDI werden höher gehandelt. Einem Freund zufolge (der mit Offroadern handelt) ist der 400CDI im Gebrauchtmarkt gar nicht so unbegehrt wie z.B. bei den W220. Fakt ist, es gibt problematische Fahrzeuge- es gibt aber mindestens so viele 400CDI die problemlos seit Jahren ihren Dienst tun (so wie meiner).
Gepflegte 400CDI bringen das gleiche Geld wie 500er selben Baujahrs und KM-Stand.
Mein 400CDI ist nun 10 Jahre alt, ist abs. Vollausgestattet (inkl. Designo) und ein paar anderen optischen & technischen Veränderungen, hat 120tkm gelaufen und ist in perfektem optischen und technischen Zustand. Für solch ein Fahrzeug werden mind. 35k aufgerufen .....wofür ich ihn aber ganz sicher nicht verkaufen würde-dafür macht er zu viel Spaß 😁 Die Spanne beim 400CDI reicht von unter 20k (Schrott) bis fast an die 50k (für die letzten Baujahre mit sehr geringer Laufleistung).

Gruß

Hallo eleonor,

Danke für die informative Erklärung.

Der 400er löst bekanntermaßen geteilte Reaktionen aus. Ich selbst will mich da nicht festlegen. Die Einschätzungen scheinen mir insgesamt alle sehr subjektiv geprägt. Letztlich gehe ich, wie Du, davon aus, dass der 400er ein extrem hochklassiger Geländewagen ist, der auch gebraucht seinen Preis hat.

Nun aber doch noch eine Nachfrage:

Ich habe, hier bei mir in Berlin, das subjektive Gefühl, dass immer mehr, zumeist neue, G auf der Strasse sind. Der Wagen wird immer mehr Kult und gewinnt auch bei den Besserverdienenden immer mehr Freunde. Bei Neuwagenpreisen zwischen 80 bis 125tausend Euro wird der ein der andere G-Fan nun doch nachsehen, was gute Gebrauchte kosten, um auch am G-fühl teilhaben zu dürfen, ohne gleich den Preis einer Eigentumswohnung abdrücken zu müssen. Ist es also nicht der wachsende Kult und die parallel wachsenden Neuwagenpreise, die die Gebrauchtwagenpreise ebenfalls steigen lassen?

Ich selbst würde mir nach 10 Jahren gerne wieder einen neuen G kaufen (Für meinen habe ich 2003 54.000 ausgegeben. Das war aus meiner Sicht ein angemessener Betrag für ein Fahrzeug dieser Fertigungsqualität. Aber die aktuellen Preise verhindern wohl eher, dass normale Menschen einen G kaufen und ihn dann auch dafür einsetzen, wofür er gebaut wird. Schade eigentlich). Dese Neuwagenpreise bin ich nicht bereit zu zahlen. Dann lieber alt, aber sexy ... (Wobei der Unterhalt und die Reparaturkosten ja auch nicht gerade mittelschichttauglich sind, oder?).

Grüße aus der Hauptstadt
arbre

Ähnliche Themen

Das muss jeder selbst wissen. Ich habe nach 5 Jahren für meinen 500er noch 60% meines Kaufpreises bekommen. Hatte aber auch wenig gelaufen. Mit welchem anderen Fahrzeug geht das?

Die vorgenannte Preiseinwertung für den 400er finde ich sehr gewagt. Aufgerufener Preis, Standzeit und erzielter Preis sind zum 500er unterschiedlich. Der 500er läßt sich zu gutem Preis schnell verkaufen, die 400er stehen meist schon ewig im Netz und warten auf einen Dummen. Warum soll sich einer einen komplizierten Motor kaufen, wenn der 500er mindestens genauso mehr Spaß macht, ein wenig mehr kostet und nicht viel mehr verbraucht. Das ganze noch bei stabilem Wiederverkauf. Sollte ein neuer großer Diesel kommen schaue ich ihn mir an, aber ein 400er kommt mir nicht in die Hütte.

Stefan

Ein neuer, großer Diesel scheint mir unwahrscheinlich. Sieht man ja auch in der PKW Sparte, da gibt es die S-Klasse als CDI mit "nur" 265 PS aus einem 3-Liter V6, die direkten Pendants aus München oder Ingolstatd haben beide einen V8 Diesel für ihr Flaggschiff im Programm, und bei BMW gibt es den Selbstzünder mittlerweile mit 3 Ladern für knapp 400 PS aus 3 Litern. Wieso zieht Mercedes da nicht nach?
Dafür hat MB die Nase vorn bei den Benzinern, weil Aggregate wie den alten 63er oder den 65er mit aktuell 630 PS ab Werk sucht man bei oben genannten Herstellern Vergeblich.

Was ich beim G Schade finde, dass es keine kleinen Motoren mehr gibt. Die Benziner haben ja alle min. 8 Zylinder (+ Turbo), sogar den SL gibt es ja mit V6 als 350er.

Ein G 250 CDI wäre doch mal was feines und wohl auch leistbares als 463er, in der S-Klasse verkauft sich das ja auch.

Gruß Christian

Die Verkaufszahlen in D sind so etwas von uninteressant. Er ist als Luxusgeländewagen positioniert. Wie passt da ein 250er rein? Wenn da jeder Kioskbesitzer mit rumfährt, verkaufen sich die V8 halt nicht mehr so gut. Dafür gibt es den GLK und bald weitere.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von christian-88


Ein neuer, großer Diesel scheint mir unwahrscheinlich. Sieht man ja auch in der PKW Sparte, da gibt es die S-Klasse als CDI mit "nur" 265 PS aus einem 3-Liter V6, die direkten Pendants aus München oder Ingolstatd haben beide einen V8 Diesel für ihr Flaggschiff im Programm, und bei BMW gibt es den Selbstzünder mittlerweile mit 3 Ladern für knapp 400 PS aus 3 Litern. Wieso zieht Mercedes da nicht nach?
Dafür hat MB die Nase vorn bei den Benzinern, weil Aggregate wie den alten 63er oder den 65er mit aktuell 630 PS ab Werk sucht man bei oben genannten Herstellern Vergeblich.

Was ich beim G Schade finde, dass es keine kleinen Motoren mehr gibt. Die Benziner haben ja alle min. 8 Zylinder (+ Turbo), sogar den SL gibt es ja mit V6 als 350er.

Ein G 250 CDI wäre doch mal was feines und wohl auch leistbares als 463er, in der S-Klasse verkauft sich das ja auch.

Gruß Christian

Die S-Klasse gibt es mittlerweile auch als Vierzylinder.

Aber den angeblichen "low-cost" Sektor deckt MB eben mit dem GLK ab, bzw. eingeschränkt mit dem G300 Professional. Da wird es nichts billigeres geben. Wieso auch? Magna kann pro Jahr gerade mal 10000 Gs zusammenschrauben und von denen ist schon die Mehrzahl AMGs...

Ein Steakhaus, das erfolgreich 50-Euro-Steaks an den Mann bringt, wird auch nicht ne Currywurst auf die Speisekarte setzen.

Zitat:

Original geschrieben von christian-88


die direkten Pendants aus München oder Ingolstatd haben beide einen V8 Diesel für ihr Flaggschiff im Programm, und bei BMW gibt es den Selbstzünder mittlerweile mit 3 Ladern für knapp 400 PS aus 3 Litern.

Moin,

es darf korrigiert werden:
BMW hat keinen V8 Diesel mehr im Programm. Der ist mit Ablösung der Baureihe E65 "Geschichte" ...
Leider...

Aktuell muß man sich dort mit dem Maximaldiesel: 50d so wie er auch in der 5er und X5/6 Reihe geordert werden kann, zufrieden geben.

"G"rüsse
Thilo

Zitat:

Original geschrieben von achimi2


Die Verkaufszahlen in D sind so etwas von uninteressant. Er ist als Luxusgeländewagen positioniert. Wie passt da ein 250er rein? Wenn da jeder Kioskbesitzer mit rumfährt, verkaufen sich die V8 halt nicht mehr so gut. Dafür gibt es den GLK und bald weitere.

Stefan

... warum nicht? Einen G 250 cdi ab ca. 77.999,00 € und im gleichen Atemzug den 350er entfallen lassen und einen G 420 cdi für 89.999 € anbieten. Man muss den 250er dann nur uninteressant genug gestalten bzgl. Ausstattung und Kombinationsmöglichkeiten und schon tauchen vermehrt 420er zu aberwitzigen Preisen auf.

Zitat:

Original geschrieben von db7vantage



Zitat:

Original geschrieben von achimi2


Die Verkaufszahlen in D sind so etwas von uninteressant. Er ist als Luxusgeländewagen positioniert. Wie passt da ein 250er rein? Wenn da jeder Kioskbesitzer mit rumfährt, verkaufen sich die V8 halt nicht mehr so gut. Dafür gibt es den GLK und bald weitere.

Stefan

... warum nicht? Einen G 250 cdi ab ca. 77.999,00 € und im gleichen Atemzug den 350er entfallen lassen und einen G 420 cdi für 89.999 € anbieten. Man muss den 250er dann nur uninteressant genug gestalten bzgl. Ausstattung und Kombinationsmöglichkeiten und schon tauchen vermehrt 420er zu aberwitzigen Preisen auf.

Der V8 CDI ist der Motor, der mir im G fehlt. Würde ein neuer großer Diesel angeboten, würde ich direkt eine Bestellung aufgeben. Ein V6 CDI kommt mir nicht in den G- der 350er kann selbst dem 400CDI nicht das Wasser reichen. Mein MB-Händler hat mich nun schon zweimal mehr oder weniger zur Probefahrt des 350CDI genötigt- aber jedes mal komme ich zum Entschluss, dass ich besser bei meinem bleibe😉

Sollte mein 400CDI eines Tages das zeitliche segnen (was sicher nicht so bald der Fall sein sollte), dann werde ich mir einen mit der Maschiene aus meinem SL anschaffen. Das wäre zwar die reine Unvernunft, aber zur Zeit die einzige Motorvariante die mich reizen würde. Unvernunft ist dem G ohnehin immanent.

Gruß

Hallo,

die aktuellen Preise für gebrauchte "G" empfinde ich exorbitant hoch.

Auf der anderen Seite stehen viele gebrauchte "G" extrem lang bei mobile und co. drinnen.

Und ich will nicht wissen, wie wenig man für einen gebrauchten "G" tatsächlich bekommt, wenn man Ihn irgendwo Inzahlung geben will/muss. Es ist ein extrem enger Markt. Extrem wenig Angebot und seit 3-4 Jahren enorme Nachfrage. Davor konnte man einen "G" relativ günstig erwerben. In ca. 2008 bekam man einen 3-4 Jahre alte G 270 Diesel mit 50 - 100.000 km für 25 - 35.000 € erwerben. Heute, 2013 muss man für einen 3-4 Jahre alten G 320 Diesel mit 50 - 100.000 km mit gut 50.000 € das doppelte hinlegen. Ja selbst einen abgespekten Professional bekommt man nicht unter 50.000 €.

"G" ist momentan zu "hipp". Aber "hipp" geht erfahrungsgemäß vorüber und dann stürzen die Preise ab. Ist wie bei den Unimogs.

Grüße

Danke. Das ist die Auskunft, die ich brauchte!

arbre

Ich sehe das anders, gerade bei guten Exemplaren vor 2000. Bin mir sicher, dass diese sehr preisstabil bleiben werden, da die Bestände vom Rost minimiert werden und die späteren aufgrund der Elektronik und Abgasreinigungssystemen/Einspritzanlagen (ausser G500) wie alle moderne Autos als Klassiker nicht mehr handle-bar sein werden. Irgendwo auf der Welt wird es immer genug Nachfrage nach diesem Urgestein geben. Lasst erstmal irgendwann die Produktion auslaufen, dann werdet Ihr sehen wohin die Preise gehen.

Aber wer kann das schon sicher vorhersagen.

Grüsse, Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen