Preisentwicklung bei US Import
Hallo Zusammen,
ich vor mir vor mehreren Jahren eine Night Rod Bj.2012 als den USA gekauft und hier zum Custom Bike umbauen lassen. Das Bike hat eine 21 er Abnahme. Da ich derzeit nicht mehr zum fahren komme habe ich vor das Bike zu verkaufen weiß aber nicht wie so die Wertentwicklung bei einem US Import ist. Bei Autos war das beim Verkauf immer ein Manko. Wisst ihr wie sich das bei eine HD aus den USA verhält ? Ist das eher preissteigernd zu sehen oder verhält sich das wie bei Autos ?
Lieben Dank für eure Informationen
Daniel
73 Antworten
Warum sollte es nicht auch im Automobil/Oldtimermarkt erlaubt sein, was bei Antiken Möbeln erlaubt ist? Ein als antikes Möbelstück darf verkauft werden, wenn es aus min. 30 % antikem Holz besteht. Somit haben sich Antiquitätenhändler jahrelang schön die Taschen dick gemacht, ein antikes Möblestück gekauft, in drei Teile zerlegt, mit neuem Holz ergänzt, auf alt getrimmt. Aus 1 mach 3, klingelingeling…..
Zitat:
@Kugar schrieb am 12. August 2023 um 11:41:34 Uhr:
Zitat:
@pschein06 schrieb am 7. August 2023 um 18:45:54 Uhr:
Das würde zusätzlich verhindern das wie man es Klischee Haft gelesen hat und ich weiß bis heute nicht ob das wirklich stimmt. Es soll in Deutschland HD Bikes geben die HD niemals im Sinne der Finnummer gebaut hat sozusagen Klone oder gar Bikes die dann anhand der Finnummer doppelt existieren und das Gesetz nicht dahinter gekommen ist .Ja, das gibt es natürlich auch, denn die Behörden kommunizieren schon innerhalb der EU schlecht. Mit USA gibt es keinen Austausch.
Title und Kaufvertrag liegen vor? Mopped ist TÜV-abgenommen? Hier ist ihre deutsche Zulassung.
Ob das Ding in den USA als gestohlen gemeldet und der Title gefaked ist, merkt in der EU keiner.Es gibt ja auch weit mehr Ferrari 250 als jemals gebaut worden sind.
Beschixxen wir halt überall, insbes. bei Harley Davidson und US-Oldtimern mit "frame-off-restoration".
Hallo das bestätigt meine Mutmaßungen Gruß po6
Zitat:
@bestesht schrieb am 12. August 2023 um 12:45:01 Uhr:
Warum sollte es nicht auch im Automobil/Oldtimermarkt erlaubt sein, was bei Antiken Möbeln erlaubt ist? Ein als antikes Möbelstück darf verkauft werden, wenn es aus min. 30 % antikem Holz besteht. Somit haben sich Antiquitätenhändler jahrelang schön die Taschen dick gemacht, ein antikes Möblestück gekauft, in drei Teile zerlegt, mit neuem Holz ergänzt, auf alt getrimmt. Aus 1 mach 3, klingelingeling…..
Das was ich dazu geschrieben habe ist im Prinzip so wie du es anhand der Möbel schilderst. Also auch bei Motorrad.
Und das ist eben der Grund warum so viele die US HD oder US Cars nicht gerne kaufen.
Es ist kaum zu erkennen ob es eine 1/3 HD ist, die irgendwo neu aufgebaut wurde oder eine ordentliche Maschine aus den US und A.
Für meinen Teil würde ich bspw. keine US Maschine kaufen. meine Softail aus 1990 ist was anderes. Irgendwann in den frühen 2000ern kam ja erst der Unterschied von 1HD zu 5HD
Ähnliche Themen
Wenn ich mir diese auseinandergerissenen Harleys in Europa ansehe, finde ich inzwischen gepflegte US-Importe im Originalzustand deutlich attraktiver.
Diesen verbastelten TC-Schrott will ja auch schon keiner mehr, egal ob 1 oder 5.
Bei Breitreifenumbauten, Kette statt Belt, Brülltüten mit irgendwelchen fischigen Elektroklappen, Vergaserumbau á la "muss nur noch richtig eingstellt werden" usw. bin ich raus.
Wenn ich einen schnellen Cruiser will, kann icih auch BMW kaufen.
Ein Chopper muss sowieso nicht schnell sein, die besten hatten einen Panhead-Motor mit der Leistung einer heutigen 250er Vespa.
Am Ende muss das jeder für sich selbst entscheiden.
Zitat:
@Kugar schrieb am 13. August 2023 um 07:56:54 Uhr:
Wenn ich mir diese auseinandergerissenen Harleys in Europa ansehe, finde ich inzwischen gepflegte US-Importe im Originalzustand deutlich attraktiver.
Genau setz ich ja bspw. an. Es ist sehr schwer zu erkennen was ein gepflegter US Import ist und was der zusammengebastelte Haufen. Zumindest für einen Laien, der nicht so viel Erfahrung hat.
Da kommen wir dann wieder zu dem Punkt warum die HD mit der US VIN nicht so einfach zu verkaufen sind.
Lass auf 20 Käufer einen kommen der bei Probefahrt und Besichtigung erkennt, dass es eine neu aufgebaute Maschine ist. Die anderen werden das sehr wahrscheinlich nicht herausfinden. Da das Nimbusschwert -> US HD VIN = aufgebautes Bike mit Totalschaden bei den meisten im Kopf ist und sie selbst den Unterschied nicht erkennen wird das Risiko nicht eingegangen und direkt nur nach EU VIN geschaut.
Der, der einen richtig schönen und gepflegten US Import veräußern will wird seinen Käufer irgendwann finden. Aber mit deutlich längeren Zeiten oder einfach Glück. Das wird eben ein Grund sein, warum die US importe nicht so schnell zu verkaufen sind.
Ob das Gefährt verbastelt ist, sieht man nach 2 Minuten. Egal woher es kommt.
Wer das nicht sieht, kauft besser neu.
@Kugar die Aussage ist echt Blödsinn und passt hier wahrlich nicht her. Wenn es von Außen ordentlich ist, dann sieht ein Laie, der mit Motorrädern wenig am Hut hat nicht ob das ein reparierter Totalschaden ist oder nicht.
Wenn man vom Fach ist sicherlich, aber das sind die wenigstens. Ich würde es definitiv nicht erkennen.
Wir reden nicht von offensichtlichen Sachen, sondern von ordentlich aufgearbeiteten, die aber dann immer noch zusammengebastelt sind.
Zitat:
@Millkaa schrieb am 13. August 2023 um 12:09:30 Uhr:
@Kugar die Aussage ist echt Blödsinn und passt hier wahrlich nicht her. Wenn es von Außen ordentlich ist, dann sieht ein Laie, der mit Motorrädern wenig am Hut hat nicht ob das ein reparierter Totalschaden ist oder nicht.
Wenn man vom Fach ist sicherlich, aber das sind die wenigstens. Ich würde es definitiv nicht erkennen.
Wir reden nicht von offensichtlichen Sachen, sondern von ordentlich aufgearbeiteten, die aber dann immer noch zusammengebastelt sind.
Das tun wir nicht.
Wir reden von verbastelten Maschinen. Und das sehe ich eben sofort, wenn ich rudimentär Ahnung habe.
Wenn nciht, kaufe ich neu.
Unfallschäden sind ein weiteres Thema. Das sieht man ggf. nicht. Hier muss eben bei einem US-Import eben einen Title verlangen und sich vorher im Web ansehen, wie ein korrekter Title aus dem jeweiligen Bundesstaat aus dem das Gefährt stammt, aussieht.
Das Web ist ja nicht nur für Nacktes da...
Dass auch der deutsche Harleyfahrer mal einen Unfall hat und diesen ggf. verschweigt, ist auch denkbar.
Hier kommt es einfach sehr stark auf die Maschine (unverbastelt, top-gepflegt) und den Verkäufer (seriöser Typ oder Schmierlappen) an.
Ein Restrisiko bleibt beim Gebrauchtkauf immer.
Ich würde jedenfalls eher einen original belassenen US-Import von einem jahrelangen EIgner kaufen als ein zusammengefrickeltes "deutsches" Mopped.
Muss jeder selbst wissen.
Link funzt nicht!
Zitat:
@bestesht schrieb am 28. August 2023 um 11:59:21 Uhr:
Link funzt nicht!
Du must nur den Punkt hinter dem Link löschen, dann geht es.....
Wieso ich???? 😎 Habe nicht vor mir eine „verunfallte Importmöhre“ zuzulegen! 😁
Es ging um den nicht funktionierenden Link und nich um Bikermaxxes Lieblingsthema😁😉