Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Zumal nur zwei Leute hier jedes Wort einzeln auf die Goldwaage legen. Die gesamte Aussage wird nicht kommentiert. Nur einzelne Teile, die man als alleinstehende Aussage angreifen könnte.

Zitat:

Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen das gerade Stabistangen vom Hersteller viel besser wären,aber das 4 fache kosten.

die kochen auch nur mit Wasser wie man so sagt.Am ende kaufen die noch bei Markenherstellern wie Febi oder Lehmförder ein und dann sind es Originalteile zum dreifachen Preis,wer weiß das schon.

Ich beziehe mich hauptsächlich auf den Zubehörmarkt. Da sind die etablierten Marken durchweg gut. Das originale Teile vom Fahrzeughersteller oft nichts anderes sind, als teure Teile vom Zulieferer, sollte klar sein. Mit Glück ist es wenigstens gleichwertig. Habe aber schon erlebt: Teile vom Fahrzeughersteller gelabelte Teile sind von der Qualität schlechter, als gute/günstige Teile vom Zubehörmarkt. (Etablierte Markenqualität!)
MfG

Ich denk man sollte hier auch die Bereiche Unterscheiden, wie grobe Mechanik, Mechanik, Fein/Präzionsmechanik und Elektrik (Sensorik etc.)

Besonders beid er senorik durfte ich schon öfters die Erfahrung machen das zwar alles vom selbigen Band läuft, aber es scheinbar A,B und C Qualitäten gibt.

Qualität A kommt in die OEM Blingbling verpackung, Qualität B kommt in die Verpackung des Produzenten und Qualität C kommt dann in die Verpackung der Mitbewerber.

A hat das Logo des Fahrzeugherstellers auf dem Bauteil kostet auch ein drittel mehr, B und C sieht man dass das Logo des Fahrzeugherstellers entfernt wurde, ist billiger hält aber meiner Erfahrung auch nicht so lange.

Deswegen greife ich bei Sensoren am liebsten zu OEM Ware schont meine Nerven und meinen Geldbeutel.

Und wenn neu zu Teuer ist, dann versuche ich in solchen Fällen gebrauchte OEM ware zu bekommen.

Das kann ich gar nicht bestätigen! Ich bin Elektroniker und gerade bei Elektronikproblemen am Fahrzeug bin ich eine der 1. Anlaufstellen meiner Bekannten. Es spielt keine Rolle, welches Teil in der Verpackung steckt. Kommt es von einem Band, ist es eine Qualität. Wie sollte man auch Qualität A von B unterscheiden?

Aber gerade bei Elektronik wird oft eben nicht von Hersteller A auch für B und C gefertigt.

Klar kann man unterschiedliche Qualitäten fertigen. Aber dazu muss tatsächlich die Produktion geändert werden. Man kann aus einer Linie nicht einfach "schlechtere Teile" als "B" oder "C" raus nehmen. Man muss tatsächlich billigere Komponenten nehmen. Statt low-ESR oder Kondensatoren mit hoher Dauer bis zum EOL, nimmt man eben welche die weniger lange halten, oder geringere Temperaturschwankungen verkraften. Statt Metallschicht-Widerstand nimmt man Kohle...

MfG

Doch ich leider schon, ich bzw. meine Familie ist Kurbelwellen/Nockenwellensenoren geschädigt.

Habe fast alle Dritthersteller durch, aber seitdem da wieder OEM Sensoren ihren Dienst verrichten ist seit Jahren Ruhe.
Und bei allen Zubehörsensoren hat man gesehen das die OEM Logos/Ersatzteilnummern entfernt wurden, meistens weggefräst. Ausser beim Vectra, da ist ihnen Scheinbar der 1€ Jobler an der Fräse ausgefallen, dort wude einfach Über das GM Logo ein Delphi Aufkleber drüber geklebt.
Hat aber trotzdem auch nur ein Jahr gehalten.

Ähnliche Themen

Das halte ich für ein Märchen!

Entweder es waren billige Teile eines unbekannten Herstellers, oder eben oben genanntes! Wegfräsen und anders verpacken ist Quark! Was das Fräsen kostet, spart man nicht durch billigere Bauteile ein. Man bewegt sich bei den Bauteilen im unteren Cent-Bereich.

MfG

Habe mal ein Bremspedalgummi bei Febi Bilstein gekauft. Man konnte sehen, dass das Mercedeslogo weggefräst wurde. Sonst gab es keinen Unterschied....

Ich habe bei meinen Schwiegervater im Passat einen Nockenwellensensor vor 3Jahren verbaut aus dem Zubehör verbaut, wo ich anfangs auch meine Bedenken hatte.Jedenfalls läuft der Passat seit dem ohne Probleme.Der Preisunterschied war 30€ zu 90€ OEM VW Teil.Mittlerweile bin ich der Meinung das gewisse Teile ihren Preis haben müssen ,um eine gewisse Qualität zu gewährleisten.Natürlich gibt es Überproduktionen und Insovensmasse aber das ist ein Ausnahme.Ich persönlich versuche auch öfters über den Tellerrand zu schauen und finde das gerade beim deutschen Ersatzteil Großhandel egal welcher Name bei Filter zbsp immer die gleichen Hersteller auftauchen. Es gibt aber in Europa wesentlich mehr gute Filter Hersteller als Mann,Hengst,Bosch,usw zbsp Purelux, Filtron,.

Die Purflux Filter sind meistens die günstigsten, die verfügbar sind. Habe noch keinen ausprobiert, aber wenn die auch gut sind könnte man mal probieren.

Bei Filtern habe ich bisher MANN, Febi und Herth+Buss benutzt. Alle waren von meiner Meinung nach guter Qualität.

Um meinem Auto mal was gutes zu tun, dachte ich, kaufst mal neue Stoßdämpfer von Febi. Was war ich anschließend schockiert über die Härte der Federung, hab ich gleich wieder die alten (150000km) montiert, jetzt nickt der wieder schön beim Bremsen und von Bodenwellen ist auch nichts zu spüren...so sollte ein Fahrwerk federn !

Nicken beim Bremsen ist aber nicht unbedingt gut oder?

Zitat:

@salieridai schrieb am 10. Juli 2016 um 16:41:57 Uhr:


Nicken beim Bremsen ist aber nicht unbedingt gut oder?

.

Wofür ?

Stoßdämpfer und Federung... Naja... Für mich ist ein federnder Dämpfer Schrott!

Ein Fahrzeug welches einknickt, wenn man bremst, ist schon normal. Eines welches nickt (ab/auf/ab/auf), ist natürlich nicht so toll. Dies entlastet die Achse und mindert die Reibung. (Was den Bremsweg verlängert.) Kann auch auf defekte Dämpfer hindeuten. In Kurven ist sowas auch fatal.

Bei falscher Auslegung von Feder zu Dämpfer wird ein Fahrwerk ggf. hart. Gerade, wenn man die alten Federn drin lässt, die sich schon kräftig gesetzt haben. Wenn man die richtige Kombination hat, sollten Stöße aber deutlich besser geschluckt werden. Ich habe bei mir oftmals Federn und Dämpfer gewechselt. Das Fahrwerk wurde deutlich komfortabler. Stöße wurden deutlich besser geschluckt. Optisch ist der Wagen sicher 1-2cm höher gekommen. Der Unterschied dürfte den neuen Federn zu verdanken sein.

MfG

tja, oem🙄

den blauen wassertemperaturfühler von vw (werden einige kennen😠) neu von vw geholt; kiste hatte immer noch ein sehr bescheidenes kaltstart/warmlaufverhalten.
eher aus langeweile und frust durchgemessen, konnte ja eigentlich nicht kaputt sein😕.
was war? der orschiinoool-sensor war bereits ab werk hinüber.

meist halten die so 3-5 jahre (orginal!). jetzt kommen nur noch welche vom zubehör rein; der letzte (still running) jetzt schon mindestens die übliche 'vw-lebenszeit'
kostet aber weniger als die hälfte.

ebenso abs. >100€ oem vs 15€ zubehör

btw...stoßdämpfer

werft mal einen blick auf die signatur von schelle und auf wiki
😁

Ich glaube eine der wenigen OEM Hersteller, wo die Teile halten was sie versprechen ist Nippon Denso 😁
Wird auch bei Mercedes öfter verbaut als man denkt 😁

Natürlich gibt es viele Teile im Zubehör die auf dem gleichen Band wie das OE Teil gebaut wurden und wo die OE Nummer rausgeschliffen oder überklebt ist.

Bei MB Gelenkwellenscheiben ist das z.B. Standard. Wenn du bei Lemförder oder Febi ne Scheibe bestellst, kommt die auch nur von SGF (Süddeutsche Gelenkwellenfabrik). Der Stern fehlt dann, ist sichtbar rausgeschliffen.
Das ist trotzdem nicht die gleiche Scheibe. Die Scheiben werden nach dem Backen geprüft und die 100%ig rund laufenden gehen an MB, die etwas Eiern ins Zubehör...

Deine Antwort
Ähnliche Themen