Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Und woher weißt du, daß die "etablierte Markenqualität" nicht in China produziert wurde, obwohl von dort mittlerweile vielleicht bessere Qualität produziert wird, als in Deutschland ?

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 07. Juli 2016 um 20:23:32 Uhr:


@Jules444 schrieb am 7. Juli 2016 um 19:29:09 Uhr:
hm...das hat sich verändert in Deutschland. Aus meiner Jugend kenne ich noch grundsätzlich die Zahlung auf Rechnung. Zuerst die Ware, die Leistung, dann innerhalb von 14 Tagen die Zahlung. Bei Sofortzahlung 2% Skonto.

Naja, man muss auch die seriösen Händler verstehen. König Kunde kann manchmal ziemlich schwierig werden, wenn er die erste Bestellung auf Rechnung macht und nachher nix zu holen ist. Das gibt es auf beiden Seiten.
Ich kann mich als Hanseat auch noch an Zeiten erinnern, wo ein Handschlag bindend war und es eine Frage der Ehre und Integrität war, dieses auch einzuhalten. Leider vorbei, wenn man sich nicht gerade persönlich kennt.
Ich bestelle meist über Firmenkonto auf Rechnung mit Rabatt und Zucker obendrauf. Bei einem guten Ruf klappt das noch, den muss man sich aber erstmal erarbeiten.

mfg

genau..ein ganzer Mann zahlt die Rechnung nicht. Eine italienische Gaststätte, nicht weit weg von mir, hat seit neuestem kräftige Gitter an dessen WC-Fenster angebracht. Wahrscheinlich haben sich da welche nach dem Pizzaessen durchs WC-Fenster verzogen, ohne zu zahlen..

Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern.. (Konrad Adenauer)

Zitat:

@schelle1 schrieb am 8. Juli 2016 um 17:12:44 Uhr:


Und woher weißt du, daß die "etablierte Markenqualität" nicht in China produziert wurde, obwohl von dort mittlerweile vielleicht bessere Qualität produziert wird, als in Deutschland ?

Wen interessiert es, wo es produziert wurde, wenn die Qualität stimmt?

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 8. Juli 2016 um 23:38:08 Uhr:



Zitat:

@schelle1 schrieb am 8. Juli 2016 um 17:12:44 Uhr:


Und woher weißt du, daß die "etablierte Markenqualität" nicht in China produziert wurde, obwohl von dort mittlerweile vielleicht bessere Qualität produziert wird, als in Deutschland ?

Wen interessiert es, wo es produziert wurde, wenn die Qualität stimmt?

MfG

.

So gesehen ist das schon richtig, nur wer kann das einschätzen ?

Wenn ich vor 25 Jahren einen Satz Maulringschlüssel 6 - 32 für 30,-DM gekauft hatte und bis heute keiner davon kaputt gegangen ist, ist das für mich Qualität ! Die möglichen Kommentare dazu, sind dir bekannt. 😁

Ähnliche Themen

Also kann ich keine Teile mehr kaufen und lasse mein Auto verrotten, weil ja egal welches Teil China sein kann, auch wenn ich SKF, ATE, Sachs, ZF kaufe.

Lieber mit einem Auto fahren, welches auseinander fällt, lange keine Berechtigung mehr hat am Straßenverkehr teilzunehmen, als etablierte Markenteile zur Reparatur zu nehmen. Könnten ja in China gefertigt worden sein.

Kein klassisches Verschleißteil hält >25 Jahre, wenn das Auto genutzt wird. Daher, dürften wohl alle Teile minderwertig sein und sind für deine Ansprüche Müll.

Merkst du, was du für einen Quark schreibst?

MfG

Zitat:

Kein klassisches Verschleißteil hält >25 Jahre, wenn das Auto genutzt wird. Daher, dürften wohl alle Teile minderwertig sein und sind für deine Ansprüche Müll.

Das stimmt nicht.
Ich fahr Mercedes.
Ne Automatik schafft 500, 700.000km, ein Benzinmotor genau so wie ein Dieselmotor auch, ne Kupplung die ne halbe Millionen hält ist auch keine Seltenheit.
Dinge wie Scheibenwischer, Türschlösser, Lenkgetriebe, etc. sind bei meinem Auto, welches seit 25 Jahren JEDEN Tag Dienst tut und schon lange keine Garage mehr gesehen hat, alles Erstausrüstung.
Und das sind genau genommen auch alles Verschleißteile... Selbst so Dinge wie Antriebswelle HR, Kreuzgelenk Kardanwelle, etc. sind nach über 450.000km noch in tadellosem Zustand...
Der von meinem Papa ist jetzt über 30, geht auf die 200.000km zu und da ist so gut wie garkein Verschleißteil erneuert, da läuft alles tadellos !

Blödsinn! Wortverdreherei...

Das Meiste was du da gelistet hast, ist für die meisten Autofahrer kein Verschleißteil im klassischem Sinn. Das ist gemeint und dabei bleiben wir auch. Für 99% aller Befragten dürfte ein Achsträger kein Verschleißteil sein, welches in die selbe Schublade wie eine Bremsscheibe oder nen Scheibenwischer gehört.

PS: Eine 20 Jahre alte im freien geparkte Bremsscheibe mit 200.000km auf der Uhr tausche ich schon alleine der Sicherheit wegen aus. Von außen kann ich nicht bewerten, wie das Material innen aussieht.

MfG

Zitat:

@schelle1 schrieb am 9. Juli 2016 um 02:21:12 Uhr:



Zitat:

@Johnes schrieb am 8. Juli 2016 um 23:38:08 Uhr:


Wen interessiert es, wo es produziert wurde, wenn die Qualität stimmt?

So gesehen ist das schon richtig, nur wer kann das einschätzen ?

Na, zum Beispiel die Leute, die genau das gelernt haben, und sich bei SKF etc. damit den lieben, langen Tag beschäftigen, Stichwort "Qualitätssicherung". Deren Arbeit ist es, die man bei Markenprodukten extra bezahlt.

Zitat:

@Johnes schrieb am 9. Juli 2016 um 10:13:56 Uhr:


Blödsinn! Wortverdreherei...

MfG

.

Genau ! Jeder redet nach Gusto, wie ihm der Schnabel gewachsen ist und ihm in den Kram passt.

Es soll auch "Fachkräfte" geben, welche billige Ersatzteile für teuer Geld verkaufen, wer bei diesem Überangebot nicht jahrelange - eigene Erfahrungen gesammelt hat, ist eben aufgeschmissen.
Wenn du das alles beurteilen kannst, gut für dich...ich kanns auch.

Jetzt habe ich das verstanden.
SKF baut hochwertige Produkte ,da mann aber den Mitarbeitern nich über den Weg traut wird nochmals nachgeprüft ,daher die hohen Kosten.
B19

...Wortverdreherei und an den Haaren herbeigezogen. 😁 😎

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 9. Juli 2016 um 18:23:45 Uhr:


Jetzt habe ich das verstanden.
SKF baut hochwertige Produkte ,da mann aber den Mitarbeitern nich über den Weg traut wird nochmals nachgeprüft ,daher die hohen Kosten.
B19

Richtig! SKF baut hochwertige Teile, die dann aber gegen billige Chinateile ausgetauscht werden. Daher, kommt die Qualitätssicherung und prüft die laufende Produktion und schaut nach, ob der Arbeiter dort nicht heimlich genannte Chinakracher einschmuggelt.

schelle1 und Mark-86 versuchen jetzt wieder mal irgendwelche Fakten zu konstruieren.

Wenn man höherwertige Teile von etablierten und bekannter Maßen renommierten Produzenten gekauft wird, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, ein nicht den nötigen Anforderungen/Ansprüchen entsprechendes Bauteil erhalten zu haben. Etablierte Qualitätslieferanten muss man nicht aus eigener Erfahrung heraus finden. Diese können aus kollektiver Erfahrung anderer bestehen.

Zitat:

@schelle1 schrieb am 9. Juli 2016 um 18:02:49 Uhr:


Es soll auch "Fachkräfte" geben, welche billige Ersatzteile für teuer Geld verkaufen, wer bei diesem Überangebot nicht jahrelange - eigene Erfahrungen gesammelt hat, ist eben aufgeschmissen.

Wie gesagt: Etablierte Marke! Wenn du billige NoName-Teile für teuer Geld kaufen möchtest, hält dich sicher keiner ab.

Ich habe nie irgendwo geschrieben, mir von einer "Fachkraft" billige Teile teuer aufschwatzen zu lassen. Du versuchst schon wieder dir irgendwas zu konstruieren. Man muss keine jahrelangen Erfahrungen sammeln und hunderte Male auf die Fresse fallen, bevor man seine persönliche Liste mit "guten Teilen" hat. Dazu reicht vor dem Kauf oftmals ein Blick ins Forum. (Wenn man keine Ahnung hat!)

MfG

Sehe ich auch so.Mir hat mein Citroenmeister auch gesagt das die Markenhersteller immer eine gute Alternative zu Originalen sind (muß er ja sagen...) so z.b. Sind die Febi Bilstein gute Fahrwerksteile,Monroe soll wohl nach gelassen haben. Monroe hab ich eigentlich gerne verbaut,da doch ein gutes Pris/Leistung immer war. Naja,die Zeiten ändern sich eben.

Andreas

Ich fahre U-Bahn da sind die kosten für Ersatzteile im Fahrpreis mit inbegriffen.

Brauch nen Auto um zur U-Bahn zu kommen und ein Auto um von der U-Bahn zur Arbeit zu kommen. Statt ein Auto zu nutzen, bräuchte ich zwei und muss auch noch das Bahnticket kaufen.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen