Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Warum glaubt ihr eigentlich das die Werkstätten eine gigantische Spanne haben? Den größten Teil des Gewinns ab EK beim Hersteller dürfte der Autohersteller einstecken.
Wenn die Werkstatt für 100€ einkauft und für 150€ dem Kunden berechnet hat er 50€, bezieht er die Teile für 500€ vom Autohersteller und berechnet dem Kunden 550€ hat er exakt gleich viel Bruttoverdienst, nur das der Kunde meint das sich die Werkstatt eine goldene Nase verdient.
Die Glaspaläste gehen in der Regel auch auf die Kappe der Autohersteller. Die Händler "dürfen" dabei kaum mitreden, nur zahlen. Beim AG eines Verwandten wurde kürzlich der Verkaufsbereich für eine halbe Million umgestaltet, hätten Sie nein gesagt wäre der Vertrag nicht verlängert worden. Möbel, Fließen usw und ausführende Firmen wurden vom Autohersteller bestimmt. Ohne diesen Zwang wären die Arbeiten 2/3 Billiger gewesen. Jetzt darf man mal raten wer sich diese Kohle in die Tasche schiebt, die ausführenden Firmen am Wenigsten.
Mir egal. Ich gehe dort hin wo gute, sorgfältige Arbeit abgeliefert wird und die Preise für mich passen. Teure Arbeiten/Teile bezahle ich nicht. Es gibt immer Alternativen.
Was die Hersteller und Vertragswerkstätten machen ist mir vollkommen gleichgültig. Offensichtlich funktioniert das Modell (noch?). Und wenn nicht, die Buden nimmer lukrativ sind... deren Problem. Müssen die handeln, nicht ich.
Mitleid brauchen die nicht und kriegen die nicht.
Das sehe ich genauso.
Schließlich begeben sich die Autohäuser (bzw. deren Besitzer) freiwillig in die Zinsknechtschaft zum jeweiligen Fahrzeughersteller.
Sehe ich auch so. Das Innenverhältnis von Autohersteller, Teilehersteller und Vertragswerkstatt ist dem Kunden völlig schnuppe. Die Summe unter dem Strich am Ende zählt und ... die ist zu hoch.
Ähnliche Themen
Für mich stellt sich das Problem anders dar: Eine gute Werkstatt kennen! Hat Jahre gedauert und auch so manche Enttäuschung gebracht, aber mittlerweile fahre ich nur noch zu jener. Zwar muss ich dafür 30 km Fahrt in Kauf nehmen, lange Wartezeiten für einen Termin oftmals auch, doch das Ergebnis überzeugt. Stundensatz bei irgendwas 67€, 2 Mann Betrieb, aber hohe Ansprüche an die Arbeit.
Klar, es gibt Werkstätten die sind etwas günstiger. Auf dem ersten Blick. Wenn ich sehe, wie oft ich bei denen reklamieren musste oder es dann woanders habe nachbessern müssen... dann sind sie gar nicht mehr günstiger. Und noch nerviger: Der Zeitverlust.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 23. Juni 2019 um 17:13:46 Uhr:
Für mich stellt sich das Problem anders dar: Eine gute Werkstatt kennen! Hat Jahre gedauert und auch so manche Enttäuschung gebracht, aber mittlerweile fahre ich nur noch zu jener. Zwar muss ich dafür 30 km Fahrt in Kauf nehmen, lange Wartezeiten für einen Termin oftmals auch, doch das Ergebnis überzeugt. Stundensatz bei irgendwas 67€, 2 Mann Betrieb, aber hohe Ansprüche an die Arbeit.Klar, es gibt Werkstätten die sind etwas günstiger. Auf dem ersten Blick. Wenn ich sehe, wie oft ich bei denen reklamieren musste oder es dann woanders habe nachbessern müssen... dann sind sie gar nicht mehr günstiger. Und noch nerviger: Der Zeitverlust.
Das liegt aber an jeden Chef selbst , viele haben bzw sehen keine klaren Bilder.
Ich kenn einen angehende Kfz Meister bei einen dt Premiumhersteller was der der von seiner "Privatkundschaft" verlangt ist schon heavy .
Auf der einen Seite arbeitet er für meine Begriffe unordentlich lässt sich aber auch gern feiern und viele "Kunden" kommen einfach nicht wieder.
Auf der anderen Seite ein Mechaniker mit Herz und liebe zum Beruf kann sich von Aufträgen nicht retten ,nimmt seine Kunden ernst .
Was ich damit sagen will ist, was in manchen Führungsebenen für "Pfeifen " sitzen da wundert mich nix mehr.
Wie überall - in jeder Branche gibts sicherlich 10-15% fachlichen Bodensatz. Nicht notwendigerweise "eher arbeitslos", mit ausreichend Ego langts irgendwann zum "Chef".
Zitat:
@wuzi0086 schrieb am 22. Juni 2019 um 17:09:04 Uhr:
Zündkerzen VW Polo 6r 1.2 70ps
VW Vertragswerkstatt: 16€/Stk
gleiches Model Bosch beim Teilehändler: 4,50€/Stk.
Wenn's tatsächlich die gleiche ist. Normalerweise hat VW NGK, die sind teurer.
Aber gut, selbst da kostet ein Satz gerade mal zwei Euro mehr als eine bei VW...
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 24. Juni 2019 um 17:38:10 Uhr:
Zitat:
@wuzi0086 schrieb am 22. Juni 2019 um 17:09:04 Uhr:
Zündkerzen VW Polo 6r 1.2 70ps
VW Vertragswerkstatt: 16€/Stk
gleiches Model Bosch beim Teilehändler: 4,50€/Stk.Wenn's tatsächlich die gleiche ist. Normalerweise hat VW NGK, die sind teurer.
Aber gut, selbst da kostet ein Satz gerade mal zwei Euro mehr als eine bei VW...
da die rechnung. die kerzen haben NUR 14 euro gekostet. nicht 16
Beim Original Händler ist immer Apothekenpreis.
Das muss so. Die Werkstätten brauchen das Geld an den Teilen. Sonst wären nur noch Pfosten in der Werkstatt.
Zitat:
@wuzi0086 schrieb am 30. Juni 2019 um 09:10:58 Uhr:
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 24. Juni 2019 um 17:38:10 Uhr:
Wenn's tatsächlich die gleiche ist. Normalerweise hat VW NGK, die sind teurer.
Aber gut, selbst da kostet ein Satz gerade mal zwei Euro mehr als eine bei VW...
da die rechnung. die kerzen haben NUR 14 euro gekostet. nicht 16
Den Händler würde ich meiden.
Preisstand Januar '19 gibt für die Kerze einen Einzelnettopreis von 10,50€ vor und für den Filter einen von 17,55€ vor.
Viele VW-Händler schlagen aber zu den ohnehin schon teuren UVP noch ihren "Hausaufschlag" drauf, es entsteht der Hauspreis. Manche schlagen 5% drauf, andere 25%. Auf jeden Fall dreist und ich beziehe die VW-Originalteile nur über die Händler, welche sich an VWs UVP halten. Der Rest kann mich sonstwo, ich zahle deren Party nicht.
Dein Händler streicht sich zu jedem Teil zusätzlich 11% mehr ein.
Kommst du aus Österreich? Gehe stark davon aus, da deutschsprachige Rechnung und 20% UmSt.
ja ist österreich. Das ist der größte VAG Händler im umkreis von 100km.
aber selbst 17euro für den Filter sind noch immer 4x vom Teilehändler Markenfilter. (Das ist nur ein fucking FilterEINSATZ!)
Das ist egal wie mans dreht extremer Wucher.
Hier mal ein Bericht über die mafiösen Tricks der Markenwerkstätten
Hab heute mal ne "Preiseinholung" gemacht. Brauche für einen MB SLK 200 Kompressor 4 Zündkerzen und einen Luftfilter.
Preis bei Amazon: 47,12 Euro ( Über daparto hätte ich noch günstigere Händler gefunden )
Preis für die identischen Teile beim örtlichen freien Teilehändler: 74,- Euro
10 - 20 % Aufschlag hätte ich ja noch akzeptiert aber so gibt es für mich weiterhin keine Alternative zum Internet.
Und sind exakt dieselben teile wa