Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 10. Juli 2019 um 10:40:59 Uhr:
Und sind exakt dieselben teile wa
Das ist die Frage, zumal bei Amazon auch viel Fakezeug verkauft wird...
4x NGK 94716 und 1x Bosch 1987429401 um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen und Händler direkt Amazon - kein Marketplace
Zitat:
@Raptor schrieb am 10. Juli 2019 um 11:31:39 Uhr:
4x NGK 94716 und 1x Bosch 1987429401 um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen und Händler direkt Amazon - kein Marketplace
Ja, von dort wurden auch gefälschte Akkus gekauft.
Wenn etwas zu schön ist um wahr zu sein, dann ist es meistens nicht wahr.
Also das ist doch Blödsinn. Wenn die Zündkerze bei Onlinehändlern 5 Euro und ein paar gequetschte kostet und bei Amazon 8,30, der Teilehändler aber knapp 12 nimmt, dann ist das einfach zu viel. Und ich glaube auch nicht das Amazon selber sich mit Fake-Ware eindeckt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Raptor schrieb am 10. Juli 2019 um 11:42:17 Uhr:
Also das ist doch Blödsinn. Wenn die Zündkerze bei Onlinehändlern 5 Euro und ein paar gequetschte kostet und bei Amazon 8,30, der Teilehändler aber knapp 12 nimmt, dann ist das einfach zu viel. Und ich glaube auch nicht das Amazon selber sich mit Fake-Ware eindeckt.
Glauben heißt nicht wissen:
"Alle Waren, die direkt über Amazon versendet werden sollen, werden in Amazon Depots gelagert. Die Lagerung der Produkte von den autorisierten Händlern und von den Drittanbietern erfolgt häufig zusammen. Es ist oft dann reine Glückssache, ob der Kunde ein Original von einem seriösen Händler oder eventuell ein Plagiat von einem Drittanbieter erhält."
https://www.techbook.de/.../...azon-das-sollten-sie-beim-kauf-beachten
"Nach einem Testkauf von c't haben sich zwölf von zwölf angeblichen Samsung-Akkus als Fälschungen herausgestellt. Die Tester hatten auf Amazon.de zwölf Angebote für Smartphone-Akkus von Samsung ausgewählt und jeweils ein Exemplar bestellt. Vier der Akkus wurden von Amazon selbst verkauft, die restlichen acht von kleineren Händlern über Amazon.de. "
https://www.heise.de/.../...chte-Samsung-Akkus-bei-Amazon-2609747.html
Man kann schon sein Zeug bei Amazon, Ebay und Co. kaufen und unter Umständen Geld dabei sparen.
Es braucht aber keiner so zu tun als wären die Bedenken auf Produktfälscher herein zu fallen unbegründet.
Da ist auch Glück dabei, ob man das nun wahrhaben will oder nicht.
Wir sprechen hier aber schon über Autoteile... Wie läuft das denn wohl bei Amazon ab? Diese Teile werden ohnehin über Großhändler vertrieben. Da ruft dann ein Einkäufer an und bestellt breit gestreut Teile im Millionenumfang. Da setzt sich keiner hin und schaut bei Alibaba nach dem günstigsten Hersteller. Wenn überhaupt entstehen dann eher die Fehler beim Großhändler ( glaub ich aber auch nicht da die direkt vom Hersteller beliefert werden ).
Und selbst WENN man einen Fake erhält kann ich es ja immer noch wieder problemlos zurückschicken. Als Normalo nimmt der Teilehändler vor Ort die Ware nicht zurück.
Naja, der Preis stimmt sicherlich mit dem überein, was andere Online Teilehändler ebenso nehmen. Da hätt ich auch keine Bedenken, was gefälschte Teile angeht. So billig ist der Preis gegenüber dem MB Preis auch wieder nicht...
Autowerkstätten, die nur dann bereit sind, für mich einen Auftrag zu erledigen, wenn ich *meine* Ersatzteile in ihrem Ersatzteileshop kaufe, brauchen mich wirklich nicht als Kunden. Wenn sie das wirklich wegen der Gewährleistung möchten, sollen sie normale Preise anbieten und den Rest über ihren Stundensatz einnehmen. Das wäre transparent. Aber nicht überhöhte Ersatzteilpreise, zu denen ich kaufen muss, weil sie sich sonst zu fein sind, *gegen Bezahlung* für mich einen Auftrag zu erledigen.
So wie neuerdings beim Einpressen von selbst mitgebrachten Original-Buchsen (von einem anderen Autohändler) an meinen Querlenkern: der Autohändler verweigert lieber einen Auftrag, den er gewinnbringend ausführen würde, als dass er auf seine Marge beim Ersatzteil verzichtet.
Selbst schuld!
Der wollte dir bestimmt nicht nur seine Buchsen verkaufen, sondern gleich den ganzen Querlenker neu machen.
Zitat:
@schnappidaskrokodil schrieb am 10. Juli 2019 um 17:07:42 Uhr:
So wie neuerdings beim Einpressen von selbst mitgebrachten Original-Buchsen (von einem anderen Autohändler) an meinen Querlenkern: der Autohändler verweigert lieber einen Auftrag, den er gewinnbringend ausführen würde, als dass er auf seine Marge beim Ersatzteil verzichtet.
Warum hast Du die Buchsen nicht bei dem Händler wechseln lassen bei dem Du die Buchsen gekauft hast?
Sorry, aber das es ein gewinnbringender Auftrag wird wenn der Kunde Buchsen beim Autohändler A kauft und bei B einpressen lassen will ist zweifelhaft. Eher wahrscheinlich ist das es später Ärger wegen der Rechnung gibt wenn die Arbeit nicht reibungslos durchgeführt werden kann.
In Deutschland sicherlich. In Polen kenne ich solche Diskussionen nicht. Allgemein deutlich kundenorientierter dort.
Mache soviel wie möglich dort, auch die Gasumrüstung vor nun bald 7 Jahren. Man hat immer Optionen.
Hatte mal vor das Hosenrohr auszutauschen. Es gekauft und dann nie Zeit gehabt, kam immer was dazwischen oder mieses Wetter (Reparier draußen auf dem Parkplatz). Bin dann dort rüber gefahren, eben mit leicht undichtem Flexrohr. Habe dort die Bremsflüssigkeit erneuern lassen, ne Achsvermessung und gleich auchs Hosenrohr tauschen lassen. Hat den null gejuckt ob mitgebracht oder nicht. Hatte mich schon auf ähnliche Diskussionen wie hierzulande eingestellt. Nö. Keine.
Aber Hey, bestimmt alles nur Pfusch und billig, ist ja PL...
Polen ist auch nur für einen dort lebenden Billig, für Polen ist das Land alles Andere als Günstig.
Haben hier gerade mal einige "Gastarbeiter", haben Zuhause einen Stundenlohn von ca 20 Z?oty. 1Z?oty = 0,23€
Da werden eben auch mehr Teile verbaut die die Kunden irgendwo günstig organisiert haben, denn Ersatzteile sind dort nicht zwingend Billiger als Hier.
Habe soeben Scheiben und Klötze von ATE über Ebay erworben und eingebaut. Der Händler hat 130.000 Bewertungen, davon 99,9% positiv. Die Teile sehen genauso aus wie erwartet, waren 100% passgenau und auf den Kartons prangen die üblichen Sicherheitsmerkmale. Hier: http://www.ate.de/services/produkt-und-markenschutz/ überprüft und alles ist echt. Hat 47,65€ gekostet.
Die Ersatzteile kosten vor Ort das gleiche wie bei uns im "Internet" (Das ominöse allgemeine und umfängliche). Klar, für die Bevölkerung mit polnischen Gehältern (Schnitt ca. 1.600 PLN) ist das teuer. Das Verhalten in den Werkstätten ist ein anderes wie hier. Hier hat mich keiner bei der Vermessung gefragt ob ich eher "Flott durch die Kurven fahre" oder normal. Im ersteren Fall würde er den Sturz an die obere Toleranzgrenze einstellen, ansonsten strebt er eher die Mitte des Einstellbereichs an. Termine werden zwar gemacht, aber oft läuft es auf "Brings vorbei" aus, wird dann eben zwischengeschoben. "Er ist nur auf Besuch hier, sollen die anderen später kommen". Auch der streikende Tempomat ist gerichtet, Steuergerät geöffnet, "entlackt", nachgelötet, neue Kondensatoren und er funktioniert wieder störungslos. Ansonsten, wenn das nicht geklappt hätte "Viele Hersteller aus der Zeit haben ähnliche Geräte, passen wir es an dein Auto an".
Und keine dummen Sprüche, weil man eben ein 20+ Jahre altes Auto fährt. Auto ist Auto und Kunde ein Kunde.
Klar, auf alle kann ich nicht schließen. Jedoch fiel mir das in einigen Details andere Verhalten in einigen Werkstätten und anderen Gewerben (Sanitärhandel, Schlossereien, Geschäfte) auf.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 10. Juli 2019 um 18:34:11 Uhr:
Warum hast Du die Buchsen nicht bei dem Händler wechseln lassen bei dem Du die Buchsen gekauft hast?
Das spielt keine Rolle. Niemand sollte sich für sowas rechtfertigen müssen.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 10. Juli 2019 um 18:34:11 Uhr:
Sorry, aber das es ein gewinnbringender Auftrag wird wenn der Kunde Buchsen beim Autohändler A kauft und bei B einpressen lassen will ist zweifelhaft.
Dann ist auch zweifelhaft, ob die Kalkulation von Autohändler B stimmt, denn sein Werkstatt-Stundensatz wäre so niedrig, dass er mit seiner Werkstattarbeit kein Geld verdienen würde sondern nur mit seinem Ersatzteileshop.
Das hieße, die Werkstatt selbst wirft bestenfalls eine Null raus, das Geld verdient er mit den Ersatzteilen. Wenn ich die Ersatzteile bei ihm kaufe, baut er sie für mich also bestenfalls kostendeckend ein? Tut mir leid, dass glaube ich einfach nicht.