Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Darum würde ich auch ein Wechsel auf r1234yf ablehnen.
Bei neuen Autos kommt man aber nicht mehr drumherum und muss mit r1234yf leben.
Sicher wäre da Propangas eine gute Alternative, wenn es offiziell und mit allen Rechtlichen Dingen konform ist und einer mir das Zeug wechselt, dann wäre ich dabei.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 29. Mai 2019 um 17:21:32 Uhr:


Es geht hier um KFZ Klimaanlagen und die werden meist in einer Werkstatt gewartet und nicht beim Klimanlagenbauer für Industrie Klima bzw. Kälteanlagen. Dann zeige mir eine KFZ Werkstatt die sowas ohne Klimageräte macht bzw. machen darf ? Die nächste Frage ist, darf ein Industrie Klimaexperte überhaupt KFZ Klimaanlagen befüllen, oder sind da nur bestimmte Geräte zugelassen und eben auch nur bestimmte Gase?

Fummeln darf jeder, interessant wird's, wenn flourierte Gase in's Spiel kommen (eben sämtliche besprochene Gase) -> Da wird eine zertifizierte Person benötigt (oder diese ist die einzige, die am Automaten rumspielen darf).

Ein KFZ Meister braucht ja auch keine Befähigung des Herstellers, damit er an bspw. einem Opel, VW, Daimler, *einHerstellerdeinerWahleintragen* schrauben darf.

Die Automaten sind bequem und man braucht so gut wie kein Vorwissen -> Schließt die Schläuche an, die passende Menge (oder aber das Fahrzeug) und los geht's.

Bezüglich Zertifizierung gibt's jedoch Personen, die da ein tieferes Wissen als ich haben, die können das sicherlich differenzierter erklären...

Warum's nicht gemacht wird: Die Komponentenhersteller (Hersteller vom Verdichter, Kondensator, Leitungen, Verdampfer) haben's nicht geprüft und freigegeben. Allerdings haben die auch kein Kontrastmittel freigegeben, welches sehr gerne eingefüllt wird. 😉
Den Schuh würde ich mir im professionellen Umfeld auch nicht anziehen und einfüllen, was gefordert ist. Wenn der aufgeklärte Kunde allerdings Vorwissen und Interesse an der Technik mitbringt, wird ein Kälteanlagentechniker mit Wissen auf seinem Gebiet durchaus ein Experiment wagen. Geschieht dann halt auf Gefahr des Kunden.

@GaryK
Halt die Ohren steif. Ich habe es aufgegeben, über Chemie am/im Kfz zu diskutieren.

Ich auch. Mich nervt nur, dass einerseits über teuren Klimaservice gejammert wird und dann "Hilfe, das Kältemittel ist nicht explizit vom Hersteller freigegeben" gejammert wird. Aber vermutlich Monzol/Zweitaktöl zutanken und Öladditive wie das neue "Snakeoil 2000 mit Keramikschleifpaste^wadditiv" ist auch was tolles. Dazu nen "Chip" in seinen Turbo weil der Hinterhof-Tuner schließlich alles besser und weiss kann als die Entwicklungsabteilung des Herstellers....

Was Beständigkeit von Dichtungen angeht: In der Klimatechnik mit 134a wird viel (H)NBR eingesetzt. Wer mag, der kann nach der Benzin/Dieselbeständigkeit von HNBR googeln.

Ähnliche Themen

Hör auf, ich krieg keine Luft mehr. 😁😁😁

Wie geschrieben: Über Kontrastmittel in der Kälteanlage macht sich auch keiner Gedanken, obwohl's nicht freigegeben ist...

Komisch bei Opel / Valeo ist das Kontrastmittel aber vorgesehen, da ist es im Trockner als Tablette enthalten.
Ich verwende weder Chiptuning, noch hat er einen Turbo, Öl verwende ich ASL0540, Additive nicht und rum gejammert wegen zu teuren Klimaservice habe ich auch nicht.
Diese Unterstellungen sind eine Unverschämtheit.
Ich war heute unterwegs und habe mich mit einem Bekannten darüber unterhalten, der arbeitet bei Volvo LKW und war gerade bei der Weiterbildung, der Dozent hat nochmals explizit darauf hingewiesen nur das zugelassene Kältemittel zu verwenden. Es muss nämlich schon Ärger gegeben haben, weil einige Betriebe einfach anderes eingefüllt haben und nicht mal gekennzeichnet.
Also einfach so Propan / Butan Campinggas ist laut seiner Aussage sogar verboten und hat in KFZ Klimaanlagen nichts verloren.
Ich weiß jetzt kommt die sind alle doof und haben keine Ahnung, aber ich glaube nicht daß der Ausbilder da Stuss erzählt.

Aus https://www.autoklimaanlage.info/.../...r_Natuerliche_Kaeltemittel.pdf

"R1234yf ist wie R152a und Kohlenwasserstoffe entflammbar, nach der GHS-Verordnung von muss R1234yf mit als extrem entzündbares Gas gekennzeichnet sein [GHS 2008]. Die Selbstentzündungstemperatur von R1234yf beträgt 405°C (Vergleich: Propan 470 °C) [Honeywell 2008; Du Pont 2009]. "

Propan/Butan Mix ist wie Ethanol/Benzinmix beim Otto fahren - konnte man machen wenn man es wollte (und es sich noch gelohnt hat). In Autralien weit verbreitet und das Thema "kann brennen" trifft auf Propan/Butan genau so zu wie auf das neuere R1234yf.

Was gemacht werden muss: Es muss gekennzeichnet werden. Was grundsätzlich nicht schwer ist.

"Ich weiß jetzt kommt die sind alle doof und haben keine Ahnung, aber ich glaube nicht daß der Ausbilder da Stuss erzählt"

Ich aber. Weil Verbote gesetzlich geregelt sind. Ich kenn keine Vorschrift die den Einsatz eines alternativen Kältemittels verbieten kann. Du füllst schließlich nicht Ammoniak ein, was sich bei einem Unfall entweder entzündet oder als ätzende Wolke auf Augen/Lunge geht. Und wer Angst vor sowas hat, der sollte Feuerzeuge verbieten. Da tragen genügend Menschen Flüssiggas direkt neben den Kronjuwelen.

Soll es sein wie es will, solange man das noch für unter 100,- Euro geregelt bekommt, sehe ich kein Grund irgend ein Gas ein zufüllen.
Eine Frage wäre noch, muss denn das andere Kältemittel erst komplett raus?

Weiter oben kam auch noch das Stichwort "Trockner". Ich habe noch n i e einen gewechselt! Und das bei Autos, die nach vier bis fünf Jahren bereits so viele Kilometer auf der Uhr haben, wie sie Durchschnittsautofahrer in vielleicht dreißig Jahren erreichen :-).

Jemand, der seiner Anlage etwas Gutes tun will, setzt die Anlage vor dem Befüllen unter Vakuum. Zumindest mein Industrieanlagenbefüller :-)

Als ich letztes Jahr den Kondensator gewechselt habe, da war der Trockner am neuen Kondensator mit dran. ATU hat das Kältemittel evakuiert und nach dem Wechsel wieder befüllt. Die Anlage wurde da auch unter Vakuum gesetzt und erst dann ging die Befüllung los.

Wenn die Anlage längere Zeit offen/leer war, ist der Trockner meistens reif für die Tonne. Daher tauscht man den mit, da der alte saturiert ist, wenn er die ganze Zeit an der Umgebungsluft war. Die Stopfen am Neuteil entfernt man auch erst, wenn man ihn gleich einbaut und nicht erst über die Jause liegen lässt.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 30. Mai 2019 um 16:44:40 Uhr:


Komisch bei Opel / Valeo ist das Kontrastmittel aber vorgesehen, da ist es im Trockner als Tablette enthalten.

Wenn's so ist, ist's so.

Denso toleriert eine Menge von bis zu 5%, hab ich eben gelesen. Gibt's offensichtlich auch.

Zitat:

@Johnes schrieb am 29. Mai 2019 um 19:10:14 Uhr:


Werkstätten sind doof! Sieht man doch schon daran, das die Fehler nicht finden, wenn der Laptop ihnen das nicht sagt!

MfG

😠😠

Zitat:

@andi.36 schrieb am 30. Mai 2019 um 16:44:40 Uhr:



Also einfach so Propan / Butan Campinggas ist laut seiner Aussage sogar verboten und hat in KFZ Klimaanlagen nichts verloren.
Ich weiß jetzt kommt die sind alle doof und haben keine Ahnung, aber ich glaube nicht daß der Ausbilder da Stuss erzählt.

Wir würgen die Wirtschaft mit Verboten und Planwirtschaft ab und die Chinesen lachen darüber und produzieren in steigenden Mengen FCKW.
Aber das ist typisch Politik, als das FCKW in den Klimaanlagen verboten wurde war das jetzt so böse Gas der heilige Gral der Umweltpolitik und wie lange es wohl dauert bis das R1234yf verteufelt wird?
Stellt sich die Frage warum die EU das Kältemittel in planwirtschaftlicher Manier verknappt da die Nachfrage eh nach Einführung anderer Klimamittel kontinuierlich sinkt. Ob da Du Pond und Honeywell dahinterstecken?

Deine Antwort
Ähnliche Themen