Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Zitat:

@MAN-Elektriker schrieb am 30. Mai 2019 um 21:24:30 Uhr:


😠😠

Was? Ist doch so! Du hast in deinen letzten Beiträgen auch 2x "lass den Speicher auslesen" geschrieben! Ist doch das gleiche.

MfG

Zitat:

@MAN-Elektriker schrieb am 30. Mai 2019 um 21:24:30 Uhr:



Zitat:

@Johnes schrieb am 29. Mai 2019 um 19:10:14 Uhr:


Werkstätten sind doof! Sieht man doch schon daran, das die Fehler nicht finden, wenn der Laptop ihnen das nicht sagt!

MfG

😠😠

Trifft sicher auf einige Werkstätten zu, aber sicher nicht auf Alle. Es gibt auch Werkstätten die für problematische Fälle eigenes Personal haben. Aber wie in solcher Mechaniker mal meinte machen die Kunden selten ein freundliches Gesicht wenn sie hören das da Einer unter Umständen Stundenlang für 130€/Stunde am Suchen ist, bzw manchmal auch Zwei da Vieles bei den Bussystemen nicht mehr Alleine geht. Da verschwinden dann Einige wieder schimpfend über die schlechte Werkstatt vom Hof, ohne überhaupt die Chance zu geben den Fehler zu finden.

Du hast aber schon gelesen, worauf ich mich mit der Aussage bezogen hatte?

MfG

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 30. Mai 2019 um 21:35:27 Uhr:



Zitat:

@andi.36 schrieb am 30. Mai 2019 um 16:44:40 Uhr:



Also einfach so Propan / Butan Campinggas ist laut seiner Aussage sogar verboten und hat in KFZ Klimaanlagen nichts verloren.
Ich weiß jetzt kommt die sind alle doof und haben keine Ahnung, aber ich glaube nicht daß der Ausbilder da Stuss erzählt.

Wir würgen die Wirtschaft mit Verboten und Planwirtschaft ab und die Chinesen lachen darüber und produzieren in steigenden Mengen FCKW.
Aber das ist typisch Politik, als das FCKW in den Klimaanlagen verboten wurde war das jetzt so böse Gas der heilige Gral der Umweltpolitik und wie lange es wohl dauert bis das R1234yf verteufelt wird?
Stellt sich die Frage warum die EU das Kältemittel in planwirtschaftlicher Manier verknappt da die Nachfrage eh nach Einführung anderer Klimamittel kontinuierlich sinkt. Ob da Du Pond und Honeywell dahinterstecken?

Die künstliche Verknappung hat zumindest in einigen Köpfen ein umdenken bewirkt, sodass leere Klimaanlagen nicht (unzulässigerweise) direkt wieder befüllt, sondern erstmal erweiterte Fehlersuche betrieben wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Johnes schrieb am 30. Mai 2019 um 21:39:45 Uhr:



Zitat:

@MAN-Elektriker schrieb am 30. Mai 2019 um 21:24:30 Uhr:


😠😠

Was? Ist doch so! Du hast in deinen letzten Beiträgen auch 2x "lass den Speicher auslesen" geschrieben! Ist doch das gleiche.

MfG

Natürlich ist das Fehlerspeicher auslesen der Anfang von einer Fehlerdiagnose.

Alles andere macht bei den modernen Fahrzeugen auch wenig Sinn.

Nicht immer. Man kann z.B. beim ABS/ESP schauen, ob man nen defektes Kabel hat. Bei meinem Kollegen haben 3 Werkstätten (2x BMW, 1x Bosch) fleißig Fehlerspeicher gelesen und jedes Mal 30-70€ kassiert. Das abgerissene Kabel, weil mein Kollege nen Ast mitgenommen hat, haben sie nicht gefunden. Das hab ich gefunden. Bei Regen, Schnee und Gegenwind! Barfuß 10km zur Schule! Bergauf! Mit dem Kollegen huckepack! (Also, einmal in die Radkästen geschaut!) Aber, die Werkstatt hat immer fleißig Fehler gelöscht.

MfG

Haben sie gesucht oder war er nur schnell zum Speicher abfragen in der Werke?

Er Laie! Werkstatt mach: Auto 3h bei BMW! Kein Fehler gefunden... Haben Speicher gelöscht. Fahren sie mal und schauen sie, ob der Fehler wieder kommt.

Nach dem Motorstart war der Fehler binnen 3m wieder da! Werkstatt A keine Zeit, kommen sie in einer Woche wieder! B löscht Fehler! Sie müssen erstmal fahren! Dann geht die Lampe aus. (Ja nee, ist klar!) Bosch hat Speicher gelesen... Angeblich widersprüchlich! Gelöscht... kassiert, Fehler immernoch da.

Dann hat ein Arbeitskollege gesagt: Geh mal zu "Johnes"... Dann kam mein Kollege zu mir, ich hab einmal geschaut und das defekte Kabel aus dem Schutzschlauch gezogen. Angelötet und gut ist! Auf der Rechnung von Bosch stand übrigens "Fehler Radsensor Position 3, Stromkreis oL/short"..! Vielleicht war Openloop bzw. Kurzschluss zu widersprüchlich für die... Beides als einen Fehler zu spucken ist wohl zu viel für den Mechaniker gewesen. "Wie jetzt? Kurzschluss oder gekappt?"

MfG

was hat der Speicher genau gesagt?

wahrscheinlich Sensor xyz Masseschluss sporadisch,

In der Regel wird je nach Preis des Sensores ein neuer Sensor verbaut, und sich das Impulsrad angeschaut (ist aus Werkstattsicht das Preisgünstigste für den Kunden), wenn es das nicht war dann wird gesucht (kostet aber ja nach Werkstatt pro stunde zwischen 50 und 250€)

Das Kabel hätten alle Werkstätten gefunden wenn der Auftrag dazu erteilt worden wäre, hätte vermutlich mehr gekost wie ein "Kasten Bier" für den kollegen

Der Wagen war zur Fehlersuche 3 Stunden in der Werkstatt! Dann wurde angerufen und gesagt, sie sind fertig. Da war nichts von wegen "zu teuer"! Die haben den Wagen los werden wollen. (Mein Eindruck!)

Ich trinke kein Bier!

MfG

Normalerweise schaut man dann eben nach. Stecker, Pins, Kabelsatz sichtprüfen und ggf. durchmessen. Und wenn der Fehler "kryptisch" ist, so sind im Reparaturleitfaden die weiteren Schritte/mögliche Ursachen hinterlegt.

Das ist blamabel für die Werkstatt, wenn sie so nicht vorging. Aber was weiß ich schon, Motto: Der Leitfaden is nur was für Anfänger.

Zitat:

Das Kabel hätten alle Werkstätten gefunden wenn der Auftrag dazu erteilt worden wäre,

Da soll der Laie der Werkstatt sagen was zu ersetzen/reparieren ist um den Fehler zu beseitigen?

Was ist das denn fürn Quatsch?

Die sollen mal ihr Hirn einschalten und eine vernünftige Fehlersuche durchführen.

Zitat:

Natürlich ist das Fehlerspeicher auslesen der Anfang von einer Fehlerdiagnose.

Am Anfang würde ich den Kunden erstmal fragen was er genau reklamiert! Stelle ggf. gezielt weitere Fragen um den Fehler schonmal einzugrenzen. Mache ggf. ne Probefahrt um den fehler selber zu sehen. Dann kann ich drüber nachdenken ob mir der Fehlerspeicher weitere Informationen liefern kann oder nicht.

Zitat:

@teddy.774 schrieb am 1. Juni 2019 um 10:59:04 Uhr:



Zitat:

Das Kabel hätten alle Werkstätten gefunden wenn der Auftrag dazu erteilt worden wäre,


Da soll der Laie der Werkstatt sagen was zu ersetzen/reparieren ist um den Fehler zu beseitigen?
Was ist das denn fürn Quatsch?
...

...na wenn man immer wieder mal liest, wie schlau hier manche hinterher klugscheissen was die Werkstatt alles falsch gemacht hat und was sie alles besser gewusst hätten... also da würde ich im Mindesten erwarten, dass sie der Werkstatt sagen können woran es fehlt. <SCNR>

Würde die Werkstatt nach Prüfenleitung vorgehen, dann sollten solche peinlichen Sachen nicht passieren. Schlecht ist natürlich, wenn eine Werkstatt nichteinmal weiß was eine Prüfenleitung ist und somit garnicht damit arbeitet.
Schlimm ist, wenn der Kunde auf dieses Vorgehen hinweisen muss und der Serviceleiter noch dumme Sprüche macht. Habe ich übrigens so schon erlebt, war beim Fabia vom Vater wo Skoda nicht klar kam.

Serviceleiter ...eine Werkstatt, die so etwas hat würde ich von vorne herein meiden.
In meiner Stammwerke gibts Mechaniker & Meister, die noch wissen wie ein Motor, Getriebe, etc. funktioniert und dazu Hirn & Verstand zu nutzen wissen um mit logischem Vorgehen einen Fehler zu finden.
Dressierte Affen, die nur nen Stecker in die OBD-Buchse rammen, Fehlerspeicher Auslesen um anschließend nach Herstellerliste Teile/ Module tauschen brauche ich nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen