Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Es geht hier um KFZ Klimaanlagen und die werden meist in einer Werkstatt gewartet und nicht beim Klimanlagenbauer für Industrie Klima bzw. Kälteanlagen. Dann zeige mir eine KFZ Werkstatt die sowas ohne Klimageräte macht bzw. machen darf ? Die nächste Frage ist, darf ein Industrie Klimaexperte überhaupt KFZ Klimaanlagen befüllen, oder sind da nur bestimmte Geräte zugelassen und eben auch nur bestimmte Gase?

Es gibt keine "Zulassung". Außer du hast bei bestimmen FCKW ein Verwendungsverbot. Frag übrigens deinen KFZ Hersteller, ob du ein anderes Öl verwenden darfst wie das, was er spezifiziert hat. Antwort wird "nein" sein, obwohl du viele Öl bedenkenlos durch ähnlich geeignete Normen ersetzen kannst. Es ist deine Entscheidung.

Genau wie es eine Entscheidung deiner Werkstatt ist, wenn die Klimaservice als "Anschließen, Knopf drücken, Rechnung schreiben" betrachtet und von Optionen nichts wissen will. Dann soll aber keiner meckern, wenn für das absehbar immer teurer werdende R134a immer höhere Preise aufgerufen werden.

Zum "Austritt": https://cold.world/de/know-how/gwp-von-kaeltemitteln bzw. https://www.umweltbundesamt.de/.../...n_und_deren_gemische_2017_05.pdf
Greenhouse Warming Potential (Bezugspunkt ist kg CO2 Equivalent) für Propan ist drei. Soviel zu den Emissionen. Beim Normzyklus wird auch die Klimaanlage nicht mitgemessen. Würde es einen Abschlag beim Wirkungsgrad und damit Zunahme an Verdichterarbeit und formalen Verbrauchsnachteil geben, wäre dieser auch über diesen administrativen Umweg irrelevant.

Wärst du ein gewerblicher Anwender, du hättest über https://www.energie-experten.org/.../...rblichen_K%C3%A4lteanlagen.pdf sogar einen staatlichen Zuschuss von 35% bei der Umstellung weg von R134a abgreifen können.

Mit der Argumentation dürften auch die Reifen als Hochdruckkomponente im System nicht einfach so befüllt werden, ebenso müsste das verwendete Motoröl gesetzlich reglementiert und überwacht werden.

Wie gesagt, wenn das so einfach wäre, dann würden das die Werkstätten schon lange machen und nicht das teure Kältemittel kaufen. Ist aber nicht so, da es scheinbar doch nicht so einfach ist. Ich werde mich da auch nochmals erkundigen und mal sehen was es da so für Vorschriften gibt. Wird aber weder heute noch morgen.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das hier jeder einfüllen kann was es will. Ich bin auch der Meinung, das Kältemittel kein Betriebstoff wie zb. Benzin oder Öl ist . Kältemittel darf nur der Profi befüllen, Benzin oder Öl darf jeder nachfüllen.
Bremsflüssigkeit darfst du auch nicht einfach DoT3 verwenden, wenn min. DoT 4 vorgeschrieben ist.

Ähnliche Themen

Werkstätten sind doof! Sieht man doch schon daran, das die Fehler nicht finden, wenn der Laptop ihnen das nicht sagt!

MfG

Hä? R413 ist z.B. auch so ein Gemisch in dem AFAIK Propan/Butan vorhanden ist. Generell nutzt man noch heute den "Trick" mit dem "Schuss Propan" wenn man alte R12 Anlagen reaktiviert. Old/Youngtimerschrauber mal anhauen.

@Johnes

Wie die den Kunden Geld aus der Tasche ziehen können, das wissen die ganz genau und wenn Propangas zulässig wäre, dann würde das jede Werkstatt verwenden.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 29. Mai 2019 um 19:13:19 Uhr:


Hä? R413 ist z.B. auch so ein Gemisch in dem AFAIK Propan/Butan vorhanden ist. Generell nutzt man noch heute den "Trick" mit dem "Schuss Propan" wenn man alte R12 Anlagen reaktiviert. Old/Youngtimerschrauber mal anhauen.

Hier geht's nicht um irgendeinem Oldtimerschrauber, der sich da was selber zusammen rührt, hier geht's um das befüllen von Propangas in einer KFZ Werkstatt mit einem zugelassen Klimagerät für R134a oder r1234yf.
Werde mal am Freitag bei Ford nachfragen, warum die nicht Propangas verwenden, sondern das Schweineteuere Kältemittel und somit den Kunden abzocken. Da ja angeblich Propangas uneingeschränkt zulässig ist und nur paar Cent kostet .
Da bin ich gespannt was die erzählen.
Feuerwehr kann ich auch mal fragen, ob es da irgendwelche Einschränkungen gibt.
Ich hätte schon Interesse dran, nur muss es auch Stichfest und 1000% zulässig sein.

Ich seh das gerade bei mir am Haus! Klempner wollen Technik der 80er Jahre verbauen, Elektriker haben noch nie was von Bus-Systemen gehört und SmartHome ist, wenn ein kleiner Wagen in der Garage steht.

Die können und wollen das nicht!

MfG

Da kann ich Johnes zur Recht geben. Menschen sind Gewohnheitstiere. Gerade im Arbeitsalltag bleibt oft wenig bis keine Zeit und Lust neues zu lernen, sich damit zu beschäftigen oder gar eigene unkonventionelle Lösungen zu entwickeln. Eine KFZ-Werkstatt ist kein Start-Up mit ner hippen Idee 🙂

Freie Werkstätten: Solange der KFZ-Teilehandel oder irgend ein Werkzeugvertreter denen keine fertige Lösung zum Befüllen der Klimaanlagen mit anderem Gasgemisch hinstellt oder ihnen entsprechende Anleitung, Schulung, Dokumentation in die Hand drückt, werden die wenigsten Werkstätten selbst auf die Idee kommen an ihrer Arbeitsweise etwas zu ändern.
Vertragswerkstätten der Fahrzeughersteller: Da wird stumpf nach Vorschrift gearbeitet und Material dort bezogen wo es der Fahrzeughersteller vorgibt.

Solange man die Kosten + Aufschlag an den Kunden weiterreichen kann kommt ja noch nicht Mal der Wunsch auf eine andere Lösung zu finden.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 29. Mai 2019 um 19:16:27 Uhr:



Zitat:

@rpalmer schrieb am 29. Mai 2019 um 19:13:19 Uhr:


Hä? R413 ist z.B. auch so ein Gemisch in dem AFAIK Propan/Butan vorhanden ist. Generell nutzt man noch heute den "Trick" mit dem "Schuss Propan" wenn man alte R12 Anlagen reaktiviert. Old/Youngtimerschrauber mal anhauen.

Hier geht's nicht um irgendeinem Oldtimerschrauber, der sich da was selber zusammen rührt, hier geht's um das befüllen von Propangas in einer KFZ Werkstatt mit einem zugelassen Klimagerät für R134a oder r1234yf.
Werde mal am Freitag bei Ford nachfragen, warum die nicht Propangas verwenden, sondern das Schweineteuere Kältemittel und somit den Kunden abzocken. Da ja angeblich Propangas uneingeschränkt zulässig ist und nur paar Cent kostet .
Da bin ich gespannt was die erzählen.
Feuerwehr kann ich auch mal fragen, ob es da irgendwelche Einschränkungen gibt.
Ich hätte schon Interesse dran, nur muss es auch Stichfest und 1000% zulässig sein.

Hier geht es auch nicht um dein zwanghaftes Missverstehen. Du sagst bspw. sowas wird nicht gemacht, die Geräte können das nicht usw.. Ich sagte dir, dass R413 unter anderem auch auf einem der vorgeschlagenen Alternativbestandteilen "fußt" und auch ganz unproblematisch in Werkstätten eingefüllt wird. Ja, mit Rechnung und allem. Nicht schwarz nach Feierabend. Der Vollständigkeit: R413 ist nicht brennbar, Bestandteile sind 134a (Bekannt, größter Anteil im Gemisch), 218 (Octafluorpropan, das ist aber nicht Propan!) und 600a --> Isobutan.

Ich nehme die hier gegebenen Hinweise, Tipps und das Wissen gerne mit. Und wenn du meinst, dass R413 "zusammengerührt" wird... mittlerweile aber ersetzt durch 437a.

Du brauchst mir hier nicht blöde kommen und beleidigend werden.
Die Werkstatt hat erstmal das in die Anlage ein zufüllen, was im Motorraum auf dem Zettel/ Aufkleber für die Klimaanlage steht und nichts anderes gehört da rein.
Stell dir Mal vor die Werkstatt macht da Propangas rein und du gehst zwei Jahre später in eine andere Werkstatt zum Service, die versauen sich die komplette Anlage und werden dir das in Rechnung stellen.
Also glaube ich nicht daran, das eine Werkstatt einfach so mal was anderes einfüllt.
Was du selber machst, ist dein Problem und musst du auch selber verantworten.
Ich bin auch offen für solche Sachen, denn wenn es eine günstige Alternative ist dann bin ich der letzte der da nein sagen würde.
Aber es muss regelkonform sein und sowas will ich schwarz auf weiß sehen.
Ich habe nun mal in meinem Beruf nur mit Vorschriften und Regelwerken zutun und diese sollten auch immer eingehalten werden.
Ich kann da auch nicht einfach sagen, auch nehmt doch eine Schraube aus dem Baumarkt, die Russen machen das auch so und da passiert auch nichts. Nein es gibt Vorschriften und es sind laut EBA nur bestimmte Befristungsmittel freigegeben und nur diese dürfen verwendet werden.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 29. Mai 2019 um 22:19:05 Uhr:


Du brauchst mir hier nicht blöde kommen und beleidigend werden.
Die Werkstatt hat erstmal das in die Anlage ein zu füllen, was im Motorraum auf dem Aufkleber für die Klimaanlage steht und nichts anderes gehört da rein.
Stell dir Mal vor die Werkstatt macht da Propangas rein und du gehst zwei Jahre später in eine anderes Werkstatt zum Service, die versauen sich die komplette Anlage und werden dir das in Rechnung stellen.
Also glaube ich nicht daran, das eine Werkstatt einfach so mal was anderes einfüllt.
Was du selber machst, ist dein Problem und musst du selber verantworten.

Beleidigend? Hä? 😕 Vieles was du "frägst" wurde doch schon in vorangehenden Beiträgen abgedeckt, was hat das mit Blöd kommen zu tun? Kann ich dir genauso vorwerfen, wenn du meinst, dass bspw. das 413a ein "Selfmadegemisch" ist. Obwohl dies ein Substitut für R12 ist.

Zitat:

Die Werkstatt hat erstmal das in die Anlage ein zu füllen, was im Motorraum auf dem Aufkleber für die Klimaanlage steht und nichts anderes gehört da rein.

Aha, wenn das so ist, wieso habe ich dann kein R12 mehr in der Anlage? Weshalb können R134a Anlagen auf 513a bzw. "komplett" auf 1234yf umgestellt werden?

Zitat:

Stell dir Mal vor die Werkstatt macht da Propangas rein und du gehst zwei Jahre später in eine anderes Werkstatt zum Service

Solche Änderungen werden gekennzeichnet. Z.b. mit dem besagten Schildchen im Motorraum, beim R12 bspw. hat man es noch zusätzlich "via Poka yoke" durch andere Anschlüsse gehandhabt.

Zitat:

Also glaube ich nicht daran, das eine Werkstatt einfach so mal was anderes einfüllt.

Siehe oben,

413a

, 513a, 1234yf werden schon "munter" als Ersatz eingefüllt, obwohl sich das derzeit finanziell noch nicht lohnt.

R12 ist doch garnicht mehr zugelassen.
Also bevor mir einer r1234yf in eine r143a Anlage einfüllt, möchte ich das aber wissen und würde ich ablehnen.

Also wenn du schon die Feuerwehr fragst : Die wär' die wahrscheinlich heilfroh, wenn in Zukunft mehr eher harmloses Autogas eingefüllt werden würde statt das angeblich "modernere" 1234yf ---> bei Brand entsteht Flusssäure ---> gaaaaanz fieses Zeug !
https://www.autobild.de/.../...fordert-r1234yf-verbot-2131813.html?...
Im Vergleich dazu ist ein Autogas-Feuerchen . . . ziemlich unbedeutend ;-)

Ich werd die Freundins Anlage jedenfalls mal abdichten (ein Alu-Anschluß abgebrochen) und dann höchstpersönlich einfach mal Pi x Daumen Autogas einfüllen . . . egal was die Vorschriften sagen ;-)
(es sind doch immer die nicht so ganz legalen Sachen, die am meisten Spaß machen 😁 )
Ich selbst hab noch nichtmal eine Klimaanlage . . . Schiebedach genügt 😛 (ok, 10 von 365 Tagen im Jahr wär Klima-Kühle schon schön . . . aber 355 Tage im Jahr würd ich die Anlage unnützerweise spazierenfahren . . . warum also der Aufwand ? )

Außerdem wird doch keiner zu Autogas gezwungen, warum also die ganze Aufregung ?
Wer streng nach den Vorschriften handeln möchte, muß ja nicht das "rebellisch-mutige" Autogas-Experiment machen, der kann nach wie vor herkömmlich füllen (lassen). Sofern Kältemittel verfügbar ist ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen