Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

So schaut's aus...

Ich habe mit Teilen aus dem Internet noch keine Probleme gehabt, man sollte natürlich aus vertrauenswürdigen Quellen kaufen und nicht den billigsten Mist. Ich kaufe fast nur noch beim Händler vor Ort, da kann ich Online Telefonisch oder per Mail bestellen und am anderen Tag abholen. Da kann man auch gleich schauen, obs das richtige ist und gegebenenfalls gleich umtauschen. Wer natürlich bei Ebay vom China Händler TRW Beläge für 10,- Euro kauft, dem sollte klar sein, das was nicht stimmt und nur gepresster Kuhmist ist. Ich habe zb. auch schon original Ersatzteile über Autohaus Auflösung sehr günstig gekauft, da kann man wirkliche Schnäppchen machen und bekommt original Ware.

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 17. Oktober 2018 um 09:20:26 Uhr:


Tja, wer kann, der kann, und ist dann fein raus aus dieser "zu-teuer" Problematik.
Ich mach auch schon immer ALLES selbst, einziger Fremddienstleister ist alle 2 Jahre (+ x Monate, ich überzieh gern ;-) ) TÜV mit AU, da komm ich leider nicht drumrum . . . 🙁
Und mit 'nem zuverlässigen, unempfindlichen Low-Tech-Auto (siehe unten) geht "günstig Autofahren/Unterhaltskosten" umso leichter 😛

(aber hab ich ja da schonmal etwas ausführlicher geschrieben :
https://www.motor-talk.de/.../...tt-wucher-hoch-zehn-t5671807.html?... )

Der 318er E30 war wirklich eines der unproblematischsten Autos, wenn man das Rostproblem im Griff hatte - insbesondere die letzten vor dem E36 waren top. Lediglich die Vorderachse war ein wunder Punkt.

VA wunder Punkt ? Nicht daß ich wüßte.... (beim 5er E28,E34,E39 mit Doppel-Querlenker vielleicht)
Bissl Rost (auch am Blechtank) und die tickernde Nockenwelle des M40-Motors, aber das war's dann eigentlich auch schon mit den Minuspunkten
---> Ergebnis : ü 600.000 äußerst zuverlässige + kostengünstige km 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 18. Oktober 2018 um 09:45:59 Uhr:


VA wunder Punkt ? Nicht daß ich wüßte.... (beim 5er E28,E34,E39 mit Doppel-Querlenker vielleicht)
Bissl Rost (auch am Blechtank) und die tickernde Nockenwelle des M40-Motors, aber das war's dann eigentlich auch schon mit den Minuspunkten
---> Ergebnis : ü 600.000 äußerst zuverlässige + kostengünstige km 🙂

McPherson Federbeinachse verhältnismäßig labil, unwuchtempfindlich, Stoßdämpfer schlechte Haltbarkeit - meine Erfahrungen aus der Vergangenheit. Bin kein Freund dieses Systems, bevorzuge Doppel-Querlenker mit konventionellen Dämpfern oder vergleichbar.

Trotzdem ein wirklich gutes Auto!

Der Online-Händler für KFZ-Ersatzteile AUTODOC führt eine Liste von Werkstätten, die sich einverstanden erklären, die vom Kunden gekauften Ersatzteile einzubauen:

"AUF DER LISTE UNSERER WERKSTÄTTEN STEHEN?
MÖCHTEN SIE NICHT AUCH?

Jeden Tag kaufen Tausende AUTODOC-Kunden viele Autoteile bei uns und suchen zugleich nach seriösen Werkstätten, um ihr Auto warten zu lassen. Unsere Käufer sind uns besonders wichtig und daher erstellen wir für Sie gerne eine Liste vertrauenswürdiger Autowerkstätten.

Diese Liste wird ab Oktober 2018 verfügbar sein. Wir schlagen Ihnen daher vor, unser Partner zu werden und zusammen mit AUTODOC ein besonders rentables Geschäft zu machen."

https://www.autodoc.de/services/autoservice

"rentablers Geschäft" da muss ich echt lachen.
Wenn die Menschen heutzutage das Wort sparen kennen würden und nicht alles auf Pump bis zum geht nicht mehr kaufen ,hätten viele auch Geld übrig für wichtige Rep.!

Oder alternativ die Reparaturen auch auf Pump anbieten?
Warum eigentlich nicht?

Ratenzahlung, Rate wenn Ich zahle.
Schüttelschecks gibt's ja praktisch nicht mehr.

Ich glaube das machen genug, fahren in die Werkstatt, schaffen an wie die grossen, nehmen die Rechnung mit und die Werke sind die Kunden nie wieder und das Geld auch nicht.

Rechnung mitnehmen - das gibt's heute noch? Bei dem Vorbesitzer der Dorfwerkstatt konnte ich das, weil er wusste, dass ich immer sofort bezahle.

Natürlich geht das - ist sogar gesetzliche Pflicht.

Die Preise für Teile direkt bei BMW, haben manchmal Wuchercharakter. Es sind oft Kleinigkeiten, bei denen es besonders auffällt. Ich habe gestern die Ansaugbrücke vom 316i abgebaut und für die Montage soll man die Metalldichtungen tauschen (zwei Stück).

Preis bei BMW: 7,51 €

In Onlineshops gibt es die Dichtung von Reinz ab 1,41 Euro, oder von Elring für knapp unter 2 Euro.

Konnte ich früher bei meinem FOH auch, habe es aber nie gemacht und immer bar bezahlt. Diese Werkstatt, als noch der alte Besitzer da war ( hat Betrieb aus Altersgründen verkauft), war top und immer für die Kunden da. Man konnte immer über den Preis reden und wurde sogar noch 5 Minuten bevor er abgeschlossen hat freundlich bedient. Diese Werkstatt hatte mehr Kunden als der größte FOH in Stadt, heute gehen viele nicht mehr hin, der neue Besitzer versucht unverschämt die Kunden über den Tisch zu ziehen und für dumm zu verkaufen.

Wenn die Rechnung bei Abholung fertig ist bezahle ich normalerweise direkt.
Meistens kommt die Rechnung aber erst eine Woche später per Post.

Einmal habe ich sogar nach 6 Wochen mal angefragt ob keine Rechnung mehr kommt. Der Mitarbeiter war leider krank und es dauerte nochmals 3 Wochen.

Sofort musste ich nur immer bei einer Ford-Werkstatt in Lahnstein zahlen. Sonst war es üblich eine Rechnung zu erhalten.

Wenn ich mir aber den Titel des Threads anschaue und die Abzockvorwürfe gegenüber Werkstätten (mag ja teils begründet sein), dann würde ich als Werkstatt auch sofort kassieren wollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen