Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
. . . und wie sieht's bei den Deutschinnen aus ?
(ich glaub wir schweifen bissl (oder gewaltig ?) ab vom eigentlichen Thema
"Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn"😉
Glaub vorher fragen und Preise vergleichen wär am einfachsten.
Was aber evtl. auch bissl Sachverstand voraussetzt, sonst können die einem/einer ja viel erzählen. Aber man könnt' ja notfalls jemand mit bissl mehr Ahnung mitnehmen, wenn man kein Geld im Überfluß hat.
Das ist ja das Problem,die die meist kein Geld haben haben meist auch nix im Kopf .meistens jedenfalls . Ausnahmen gibt's.
Das ist ja mal wieder eine Unterstellung und es gibt genug studierte, die nur Harz 4 beziehen. Mann sagt ja nicht umsonst, die dümmsten Bauern ernten die dicksten Kartoffeln.
Zitat:
@Avon35 schrieb am 15. Oktober 2018 um 16:59:59 Uhr:
Mit Verlaub, völlig falscher Ansatz - In der Schule: "Thema verfehlt" ... aber das steht nicht zur Debatte.
Ich möchte nur drauf hinweisen, daß Firmen wie "reifen.com" und andere die Reifen kostenlos liefern und auf Wunsch auch Montagebetriebe in Kundennähe benennen, aber das nur am Rande.
Auch diese Kleinbetriebe (?) arbeiten unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten und können davon gut leben - selbst GANZ OHNE Ertrag aus dem Reifenverkauf - komisch, oder? 😉
Kommentar bei Reifendirekt zu den Montagepartnern
Zitat:
Die angebotenen Montagepreise können abweichen. Die Preise gestaltet der ausgewählte Montagepartner individuell, die Delticom AG hat keinen Einfluss darauf. Informieren Sie sich bitte vorab noch einmal bei Ihrem Montagepartner über die aktuellen Preise
Was es letztlich kostet erfährt man erst wenn es darauf ankommt. Und bei den 4 Partnern in meiner Nähe ist ein Nebenerwerbsschrauber, ein Teilehändler und zwei Werkstätten, also Keiner der zwingend auf Reifenverkauf angewiesen ist. Eher Marketing um Neukunden ins Haus zu locken.
Vor Jahren waren da auch noch einige Reifenhändler in der Auswahl, da fragt man sich doch warum die Alle die Partnerschaft aufgegeben haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 16. Oktober 2018 um 11:40:50 Uhr:
Zitat:
@Avon35 schrieb am 15. Oktober 2018 um 16:59:59 Uhr:
Mit Verlaub, völlig falscher Ansatz - In der Schule: "Thema verfehlt" ... aber das steht nicht zur Debatte.
Ich möchte nur drauf hinweisen, daß Firmen wie "reifen.com" und andere die Reifen kostenlos liefern und auf Wunsch auch Montagebetriebe in Kundennähe benennen, aber das nur am Rande.
Auch diese Kleinbetriebe (?) arbeiten unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten und können davon gut leben - selbst GANZ OHNE Ertrag aus dem Reifenverkauf - komisch, oder? 😉Kommentar bei Reifendirekt zu den Montagepartnern
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 16. Oktober 2018 um 11:40:50 Uhr:
Zitat:
Die angebotenen Montagepreise können abweichen. Die Preise gestaltet der ausgewählte Montagepartner individuell, die Delticom AG hat keinen Einfluss darauf. Informieren Sie sich bitte vorab noch einmal bei Ihrem Montagepartner über die aktuellen Preise
Was es letztlich kostet erfährt man erst wenn es darauf ankommt. Und bei den 4 Partnern in meiner Nähe ist ein Nebenerwerbsschrauber, ein Teilehändler und zwei Werkstätten, also Keiner der zwingend auf Reifenverkauf angewiesen ist. Eher Marketing um Neukunden ins Haus zu locken.
Vor Jahren waren da auch noch einige Reifenhändler in der Auswahl, da fragt man sich doch warum die Alle die Partnerschaft aufgegeben haben.
Gibst du eigentlich noch Rauchzeichen, oder telefonierst du schon?
Worauf "kommt's denn an"? Ich habe mich mit einem Betrieb VORHER in Verbindung gesetzt, hinterfragt, ob er mitgebrachte Reifen montiert und auswuchtet, evtl. ggf. selbst online ordert etc...
Letztendlich 40 € (netto) für Ummontage und Auswuchten (ohne Radwechsel) bezahlt, Räder und Neureifen selbst angeliefert.
In GB (Nähe London) hatte ich die Neureifen von "mytyres" direkt zum Betrieb senden lassen (nach Absprache natürlich!), und für Komplettmontage incl. Radwechsel 40 GBP bezahlt ...
Ich fühle mich bei einer kleinen freien Werkstatt in der ich den Meister und die Mechaniker kenne und mit ihnen reden kann wohler als in einer Markenwerkstatt. Bei den Markenwerkstätten ist das Verhältnis der Anzahl Mechanikern zu den Büroangestellten ungleich. Meistens sind es wesentlich mehr Büroangestellte als Mechaniker. Ich möchte keinesfalls die fachliche Kompetenz absprechen, aber aus der Personal-Kostensicht sind die freien Werkstätten aus diesem Grund günstiger. Zudem sind die Freien keinem Herstellerdruck ausgesezt immer weiter in Showrooms o.ä. investieren zu müssen. Das ist meine Meinung die sich aus 40 Jahren Erfahrung gebildet hat.
Zitat:
@UliBe43 schrieb am 16. Oktober 2018 um 12:38:27 Uhr:
Ich fühle mich bei einer kleinen freien Werkstatt in der ich den Meister und die Mechaniker kenne und mit ihnen reden kann wohler als in einer Markenwerkstatt. Bei den Markenwerkstätten ist das Verhältnis der Anzahl Mechanikern zu den Büroangestellten ungleich. Meistens sind es wesentlich mehr Büroangestellte als Mechaniker. Ich möchte keinesfalls die fachliche Kompetenz absprechen, aber aus der Personal-Kostensicht sind die freien Werkstätten aus diesem Grund günstiger. Zudem sind die Freien keinem Herstellerdruck ausgesezt immer weiter in Showrooms o.ä. investieren zu müssen. Das ist meine Meinung die sich aus 40 Jahren Erfahrung gebildet hat.
Zum großen Teil hast du recht, allerdings siehst du bei den "Büroangestellten" auch Lageristen, Verkäufer, Reparaturannehmer usw., die organisatorisch großteils unverzichtbar sind. Verkauf und alles damit Zusammenhängende mußt du in deiner Betrachtung außen vor lassen - und auch Kleinbetriebe kommen um den kaufmännischen Aufwand nicht herum. Wenn's gar der Chef selber macht, wer glaubst du denn, wird dessen Zeit zu zahlen haben?
Ich weiß durchaus auch, wovon ich spreche, nach dem Kfz-Bau-Studium vor fast 50 Jahren Großtankstellen mit Werkstattbetrieb mitarbeitend geleitet - und zwar sehr erfolgreich, anschließend in den 70ern zwei Markenvertretungen zusätzlich übernommen, ständig expandiert ...
Dann soll ich mich von so manchem "Suppenkasper" belehren lassen, wie man betriebswirtschaftlich zu kalkulieren hat 😉
In meinen Betrieben wurden über die Jahre ca. 50 Lehrlinge ausgebildet, nur mal ganz nebenbei.
Aber in einem Punkt hast du 100%ig recht- heute noch eine Markenvertretung zu haben, ist häufig mehr Strafe als Glück!
UND meine Kunden kannte ich allesamt persönlich, hatte mit vielen ein sehr vertrautes Verhältnis!
[............
Aber in einem Punkt hast du 100%ig recht- heute noch eine Markenvertretung zu haben, ist häufig mehr Strafe als Glück!
UND meine Kunden kannte ich allesamt persönlich, hatte mit vielen ein sehr vertrautes Verhältnis!
.......
Hallo Avon 35,
ich kann dir uneingeschränkt zustimmen. Ich vermute du hast den gesunden Mittelweg mit deiner Firma gefunden. Leider gibt es nicht viele die den Spagat zwischen maximaler Wirtschaftlichkeit und bestmöglichen Kundendienst schaffen und trotzdem noch preiswert bleiben. Leider sind heute solche Markenwerkstätten aufgrund meiner bereits erwähnten Ursachen eher die Ausnahme.
Zitat:
@Avon35 schrieb am 15. Oktober 2018 um 16:59:59 Uhr:
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 15. Oktober 2018 um 09:53:22 Uhr:
Nun ja, ab einer gewissen Größe läuft's einfach. Da juckt's auch nicht, wenn ein Mitarbeiter mal krank feiert oder Urlaub hat. Der Kollege im Büro ist entsprechend ausgelastet und der Chef kann seinen Vorgesetztenfunktionen nachgehen. Dann mach's die Masse.
Dahin zu kommen ist derzeit schwierig...
Die 150 Euro Rohertrag sind nett. Die Frage ist: Wieviel blieb davon noch hängen?
Mit Verlaub, völlig falscher Ansatz - In der Schule: "Thema verfehlt" ... aber das steht nicht zur Debatte.
Ich möchte nur drauf hinweisen, daß Firmen wie "reifen.com" und andere die Reifen kostenlos liefern und auf Wunsch auch Montagebetriebe in Kundennähe benennen, aber das nur am Rande.
Auch diese Kleinbetriebe (?) arbeiten unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten und können davon gut leben - selbst GANZ OHNE Ertrag aus dem Reifenverkauf - komisch, oder? 😉
Nun ja, dann erklär mir bitte, was an dem Ansatz falsch ist?
Da du scheinbar so einiges auf dem Kasten hast, darfst du gerne dein Know-how transferieren, wie man so schön schreibt.
Wir haben uns angewöhnt soviel wie möglich alleine zu reparieren und das meistens mit Ersatzteilen vom Schrotthandel. Die Preise in der Werkstatt sind wegen den Stundenlöhnen der Mitarbeiter so hoch, das Teil an sich kostet nur ein Bruchteil. Klar geht die Reparatur in der Werkstatt schneller und einfacher aber bei den älteren Fahrzeugen kann man vieles auch selber machen.
Tja, wer kann, der kann, und ist dann fein raus aus dieser "zu-teuer" Problematik.
Ich mach auch schon immer ALLES selbst, einziger Fremddienstleister ist alle 2 Jahre (+ x Monate, ich überzieh gern ;-) ) TÜV mit AU, da komm ich leider nicht drumrum . . . 🙁
Und mit 'nem zuverlässigen, unempfindlichen Low-Tech-Auto (siehe unten) geht "günstig Autofahren/Unterhaltskosten" umso leichter 😛
(aber hab ich ja da schonmal etwas ausführlicher geschrieben :
https://www.motor-talk.de/.../...tt-wucher-hoch-zehn-t5671807.html?... )
So mache ich es auch, nur das ich schon Diagnosesoftware brauche, da der Vectra C damit auch schon vollgestopft ist. Aber das Op- Com funktioniert sehr gut, demnächst will ich mir noch ein Delphi DS150e zulegen. Technische Informationsprogramme sowie orig. Teile Kataloge sind natürlich auch vom Vorteil wenn man Zugriff hat. Werkstatt sieht mich nur zur Achsvermessung und Klimaservice, HU fahre ich direkt zum TÜV.
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 16. Oktober 2018 um 19:09:18 Uhr:
Zitat:
@Avon35 schrieb am 15. Oktober 2018 um 16:59:59 Uhr:
Mit Verlaub, völlig falscher Ansatz - In der Schule: "Thema verfehlt" ... aber das steht nicht zur Debatte.
Ich möchte nur drauf hinweisen, daß Firmen wie "reifen.com" und andere die Reifen kostenlos liefern und auf Wunsch auch Montagebetriebe in Kundennähe benennen, aber das nur am Rande.
Auch diese Kleinbetriebe (?) arbeiten unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten und können davon gut leben - selbst GANZ OHNE Ertrag aus dem Reifenverkauf - komisch, oder? 😉Nun ja, dann erklär mir bitte, was an dem Ansatz falsch ist?
Da du scheinbar so einiges auf dem Kasten hast, darfst du gerne dein Know-how transferieren, wie man so schön schreibt.
Tue ich auch - ohnehin. Aber für Kasperltheater bin ich nicht zu haben, sorry!
Mittlerweile wird dieser Thread nur noch mit Gelaber gestreckt.
Bin dann mal wech ....😉