Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Das Problem ist das viele Teilehändler keinen Unterschied mehr machen ob Privat oder Gewerblicher Kunde oftmals bekommt ein Privater noch günstiger als der Gewerbliche.!Es ist nur indem Köpfen drin das eine Firma günstiger als ein Gewerblicher Einkauft .

Heutzutage zählt nur "Masse " und die wird oftmals nur durchgereicht ,damit am Jahresende die Provision stimmt .

Zitat:

@multiplex79 schrieb am 1. Oktober 2018 um 17:16:02 Uhr:


Das Problem ist das viele Teilehändler keinen Unterschied mehr machen ob Privat oder Gewerblicher Kunde oftmals bekommt ein Privater noch günstiger als der Gewerbliche.!Es ist nur indem Köpfen drin das eine Firma günstiger als ein Gewerblicher Einkauft .

Naja, wir kriegen bei den Teilehändlern schon ein paar % Punkte mehr als der Endkunde.
Aber, dass ist immernoch deutlich teurer, als Internetpreise.

Der Endkunde meint dann, dass wir die Teile UNTER Internetpreis kaufen würden, was natürlich nicht stimmt, die Teile sind für uns Werkstätten teurer.

Was der Endkunde nicht sieht ist, dass das Geschäft mit Internetteilen im normalen Werkstattbetrieb eben nicht funktioniert...

Zitat:

@andi.36 schrieb am 1. Oktober 2018 um 17:10:48 Uhr:


Dann sollen se zu machen, ich lasse mich doch nicht ausrauben.

Er hat Dichtgemacht weil er die Schnauze voll hatte von Kunden die nichts zahlen wollten, Unverschämt waren und vor Allem das bei einer 80 Stundenwoche nicht mal ein Einkommen rausgesprungen ist das er zuvor als Arbeiter bei 35 Stunden hatte.
Sich Abrackern für Kunden die das nicht respektieren kann man, muss man aber nicht.

Ach ja, wo wohl der Typ den nicht funktionierenden Turbolader herhatte den die Autodoktoren gestern auf den Müll geschmissen haben?

Zitat:

@multiplex79 schrieb am 1. Oktober 2018 um 08:52:22 Uhr:


Ich habe glaube hier sehe manche keine "klaren Bilder" das Hauptproblem von Werkstätten ist einfach das es keine Mechaniker ,Lackierer, oder Karosseriebauer gibt.
Mittlerweile muss man als Werkstatt Aufträge ablehnen weil man kein Personal mehr hat .
Besonders schlimm wird es wenn jetzt die Reifenzeit beginnt da müssen sich viele über Jahre verwöhnten Kunden umstellen oder selbst Hand anlegen.
Mittlerweile müssen Autohäuser aufgrund von Personalmangel einfach schließen .

Dieses Problem ist aber zum Teil auch selbstverschuldet, weil man in der Vergangenheit einfach zu wenig ausgebildet hat. Wo soll das Personal auch sonst her kommen...

Ähnliche Themen

Sir Donald ,ich bin auch einer von Denen ,mache nicht mal mehr privat Reparaturen,auch hier rennt mann immer seinem Geld hinterher.

Jetzt bin ich auf Rente und nun könnse mich Alle mal

Bopp 19 aus Berlin

Falschen User zitiert

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 1. Oktober 2018 um 18:43:48 Uhr:



Zitat:

@andi.36 schrieb am 1. Oktober 2018 um 17:10:48 Uhr:


Dann sollen se zu machen, ich lasse mich doch nicht ausrauben.

Er hat Dichtgemacht weil er die Schnauze voll hatte von Kunden die nichts zahlen wollten, Unverschämt waren und vor Allem das bei einer 80 Stundenwoche nicht mal ein Einkommen rausgesprungen ist das er zuvor als Arbeiter bei 35 Stunden hatte.
Sich Abrackern für Kunden die das nicht respektieren kann man, muss man aber nicht.

Ach ja, wo wohl der Typ den nicht funktionierenden Turbolader herhatte den die Autodoktoren gestern auf den Müll geschmissen haben?

Das interessiert mich nicht wo die den Turbolader gekauft haben. Ich kaufe beim Teilehändler vor Ort, bestelle bis 14 Uhr entweder Online, per Telefon oder Mail und kann das spätestens nach 24h abholen. Teile kaufe ich nur noch von Namhaften Herstellern ZB. TRW, Sachs, Lemförder, Ernst, Bosch, VDO usw.
Bei Ebay kaufe ich eher selten und zur Zeit garnicht .
Wer natürlich den billigsten Schrott kauft, der ist selber schuld und muss dann damit leben.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 1. Oktober 2018 um 20:01:23 Uhr:


...Dieses Problem ist aber zum Teil auch selbstverschuldet, weil man in der Vergangenheit einfach zu wenig ausgebildet hat. Wo soll das Personal auch sonst her kommen...

Man bekommt aber doch kaum noch Lehrlinge, also kann man auch keine ausbilden.

Vielleicht sollte man die Ausbildung attraktiver gestalten. Dann gibt es auch wieder mehr Interessenten für die gesuchten Berufe.

@Andi.36 Immerhin holst du die Teile von günstigen Quellen. Viele Werkstätten beziehen die Teile stumpf vom Hökerer vor Ort, reichen Mondpreise plus Handling-Fee durch und wundern sich, dass die Kunden über hohe Rechnungen fluchen.

Mein Lieblingsbeispiel: Lemförder Querlenkersatz vorne beim A4 B6. Ebay 580€ brutto mit Versand (https://www.amazon.de/.../B00CQ7NHPA), lokaler Teilefuzzi will jenseits 900 NETTO haben. Was dann mit Steuer und Marge der Werkstatt unverschämt ist. Beim Vectra B zuvor hab ich 360€ Material für nen Mittel- und Endschalldämpfer bezahlt, was es in der Bucht für 90€-120€ gab. "Opel Original wäre noch teurer". Geiles Argument den Teilefuzzi reich zu machen. Da war ich zweimal. Das erste und letzte mal. Ohne Vertrauen und Hirn kein Auftrag mehr.

Querlenker sind meinst "geplant", also kein Grund die Teile vom teuersten lokalen Fuzzi zu besorgen. Wer schiss hat "Kunde kommt nicht" nimmt bei Auftragsannahme bzw. Terminvergabe ne satte Anzahlung aufs Material. Kunde wahrscheinlich happy, Werkstatt auch. Und da reden wir nicht mehr über +/- 10€ Stundenlohn. Da kann die Werkstatt 20€ je Stunde aufschlagen und unterm Strich fährt der Kunde damit besser als mit 08/15 "ich denk nicht drüber nach, ist nen Durchgangsposten".

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 1. Oktober 2018 um 20:21:04 Uhr:


Sir Donald ,ich bin auch einer von Denen ,mache nicht mal mehr privat Reparaturen,auch hier rennt mann immer seinem Geld hinterher.

Habe mal Einem den Rat gegeben wenigstens einen Zehner pro Stunde zu verlangen, plötzlich hatte er wieder Freizeit. Aber schon seltsam das dann Einige lieber wieder 100€/Stunde zahlen statt 10€. Aber diese Typen zeigen damit das es reine Schnorrer waren.
Andere zahlen ihm auch mehr als das was er verlangt, einfach weil sie froh sind das ihnen Einer zu bezahlbaren Preisen am Auto schraubt.

@ GaryK
Wer zahlt der Werkstatt die Zeit wenn sein Teilefuzzi bei diversen Händlern und Online schaut wo er jetzt das passende Teil möglichst Billig einkaufen kann und wer ersetzt Ihm die Zeit wenn er den ganzen Schrott wieder zurückschicken darf weil nicht passend oder Schrott?
Sollen sie sich mehrere Systeme von Teilehändlern plus diverse Onlineshops auf den Rechner platzieren um immer das günstigste Angebot zu finden? Du magst die Zeit haben mal eine Stunde oder mehr zu suchen. Aber in einer Werkstatt macht das eine Person schon mit dem Herstellersystem zeitaufwendig.
Die meisten Werkstätten dürften abseits ihrer Marke noch ein oder zwei Teilehändler an der Hand haben um günstigere Alternativen einzukaufen, macht mein Händler auch wenn es rein um den Preis geht.
Aber er kauft nie rein nach Preis sondern dort wo er weiß das die Qualität stimmt und Reklamationen reibungslos über die Bühne gehen.
Aber klar kann der Teileverkäufer am Tresen auch das billigste Angebot raussuchen, zahlt der Kunde halt 40€/Stunde für die Suche.

Komisch...da wo ich kaufe, da kaufen auch Werkstätten ein. Und die sollen dann mehr bezahlen für die Teile, als ich ?
Muss ich nicht verstehen und glaube ich nicht. Denn die bekommen nochmals % drauf, wo ich 50,- Euro bezahle, da bezahlen die vielleicht 45,- Euro.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 1. Oktober 2018 um 21:38:45 Uhr:


Komisch...da wo ich kaufe, da kaufen auch Werkstätten ein. Und die sollen dann mehr bezahlen für die Teile, als ich ?
Muss ich nicht verstehen und glaube ich nicht. Denn die bekommen nochmals % drauf, wo ich 50,- Euro bezahle, da bezahlen die vielleicht 45,- Euro.

Ja, aber was sagst du, wenn du im Internet die gleichen Teile für 30€ bekommst?

Wie ist die Reaktion des Teilehändlers wenn Du ein vor kurzem eingebautes Teil reklamierst? Bei der Werkstatt wird er es eher problemlos tauschen als bei Dir. Bei einem Privaten wird man den Defekt auf einen falschen Einbau schieben.
Ist übrigens bei Onlinehändlern ein beliebtes Spiel bei dem der Kunde fast garantiert verliert da er zwischen den Stühlen hängt.
Werkstatt sagt Teil ist Schrott und Telehändler sagt falscher Einbau und nun kommst Du, Wer hat jetzt den Fehler verbockt? Bei einer Werkstatt kann er damit nicht so einfach ums Eck kommen.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 1. Oktober 2018 um 21:55:17 Uhr:



Zitat:

@andi.36 schrieb am 1. Oktober 2018 um 21:38:45 Uhr:


Komisch...da wo ich kaufe, da kaufen auch Werkstätten ein. Und die sollen dann mehr bezahlen für die Teile, als ich ?
Muss ich nicht verstehen und glaube ich nicht. Denn die bekommen nochmals % drauf, wo ich 50,- Euro bezahle, da bezahlen die vielleicht 45,- Euro.

Ja, aber was sagst du, wenn du im Internet die gleichen Teile für 30€ bekommst?

Wie oft den nun noch, ich kaufe beim Teilehändler vor Ort, da bestelle ich die Teile und wenn ich die SMS bekomme hole ich sie ab. Was interessiert mich da das Internet, wenn ich Pech habe warte ich Tage bis Wochen auf das Teil. Es gibt eine Ausnahme wo ich auch im Net bestelle, wenn mein Teile Händler die Teile nicht hat, dann bestelle ich bei ausgewählten Online Händlern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen