Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 8. Juli 2018 um 21:21:22 Uhr:
Macht Meine auch nicht, nicht mal wenn eine Versicherung die Rechnung bekommt.
Oder beziehen sich die beschriebenen Aufschläge auf die Preise im Internet?
Ölfilter bei der letzten Inspektion 13,56€ und der Innenraumfilter 27,69€ Netto. Da dürften sich Aufschläge in engen Grenzen halten.
Warum, das sin doch zwei nahezu perfekte Beispiele für völlig abgehobene Werkstattpreise?
Sowohl Ölfilter als auch Innenraumluftfilter sind Bauteile, die es im freien Handel selbst für den Endkunden für niedrige einstellige Eurobeträge zu kaufen gibt (selbst vom Markenhersteller wie Bosch kosten sie für den Endkunden kein Drittel von dem, was Du hier schreibst (vom Einkauf der Teile durch VW reden wir mal besser gar nicht)).
Ich finde knapp 15 bzw. knapp 30 Euro + Steuer für jeweils eine Lage gefaltetes Papier mit VW Logo so günstig nun nicht, dass ich mich darüber freuen würde.
Die vorher genannten 400% dürften hier wohl bei weitem nicht reichen, vergleicht man das was VW hier seinen Werkstattkunden abpresst mit dem wie sie es einkaufen (keine Bange, ich kenne diese Preise beruflich bedingt bestens).
Selbst 1000% Aufschlag reichen hier nicht.
Dazu dann noch ein frisch veredeltes Motoröl für 30€/l, und der Kude fühlt sich gut aufgehoben, im Wissen beste Qualität gekauft zu haben.😁
Ich habe glaube hier sehe manche keine "klaren Bilder" das Hauptproblem von Werkstätten ist einfach das es keine Mechaniker ,Lackierer, oder Karosseriebauer gibt.
Mittlerweile muss man als Werkstatt Aufträge ablehnen weil man kein Personal mehr hat .
Besonders schlimm wird es wenn jetzt die Reifenzeit beginnt da müssen sich viele über Jahre verwöhnten Kunden umstellen oder selbst Hand anlegen.
Mittlerweile müssen Autohäuser aufgrund von Personalmangel einfach schließen .
Das Problem ist das viele Autobesitzer das merke ich im Bekanntenkreis in einer Traumwelt von Amazon &co leben .
Und zu den Preisen muss ich sagen ,ich habe einen Bekannten der hat für 40000€ einen Q3 letzten Monat bar gekauft .
Nun fing er an er bräuchte schnell eine AHK ,und sagte im Internet gibt's die für 400€(Autoscout/Werkstatt) bei der freien Werkstatt für 700 € und bei Audi für 1200€ .
Fakt ist er mußte zu Audi gehen damit er bin 5Tagen die Ahk dran hat ,weil er wollte damit am Wochenende mit Fahrradträger indem Urlaub fahren .
Aber auf einmal hatte er Geld!!
Also mal langsam.
Hier mal so ein unverschämtes Beispiel, Antriebswellengelenk außen Vectra C, bei Opel kostet nur das Teil 650,- bis 700,- Euro und wenn ich das Teil von SKF bei mein Teile Händler vor Ort ( nicht Online, da ist nochmals günstiger) beziehe, bezahle ich ca.50,- Euro. Opel hat auf dem Teil bis zu 1300% drauf und das ist absolute Abzocke. Das soll also als noch normal sein, oder läuft da irgendwie was völlig aus dem Ruder?
Diesen Punkt kann ich so gar nicht Nachvollziehen!
Bei mir in der Region ist es einer der Ausbildungsberufe schlecht hin...
Es gibt viel mehr Bewerber als Stellen, bei mir war es z.B. Nr. 2 auf der Wishlist, ansonsten wäre ich heutzutage Schrauber!
Ähnliche Themen
Ich kenne auch hier aus dem Umfeld, dass KFZ-Mechatrokiker, Karosseriebauer immer noch einer der beliebtesten Ausbildungsberufe ist.
Vielleicht sind die Konditionen der Werkstatt, die nun schließen musste nicht attraktiv genug oder die Bedingungen waren zu schlecht?
Nicht mehr alle jungen Leute sind dazu bereit, sich im Handwerk auspressen zu lassen wie alte Zitronen.
Sehe ich doch, mein Kumpel sein Sohn lernt bei Volvo Mechatroniker und der hat über 250,- Euro wenig Endgeld, als meine Tochter die Uhrmacher in Glashütte lernt. Wenn der ausgelernt hat, wird er ca. mit 1300,- Euro auf die Hand zufrieden sein müssen und das ist nicht die Welt.
Nee das hat mit Abzocke nix zu tun ,du sollst ja den Vectra in die Presse schicken nix anderes. Opel möchte eigentlich keine 25Jahrige Lagerhaltung bis einer Mal nach 5Jahren kommt und nee Antriebswelle will. Ist bei anderen Herstellern nicht anders.
Die Hersteller haben doch kein Interesse an Kunden mit Fahrzeugen 10+
Ist wohl auch ein Regionenproblem.
In München, Frankfurt und anderen teuren Regionen, findet man kaum einen der für die paar Euros noch arbeiten will.
Im Umland geht das schon besser.
Ich kenne aber auch keinen Mechaniker der nicht mit "Freundschaftsarbeiten" die 250€ Unterschied wieder rein geholt hätte.
Ihr vergesst alle die Lagerhaltungskosten. Wenn so ein Teil 10 oder 20 Jahre im Regal liegt, kostet das auch "Platzmiete" für 10 oder 20 Jahre. Da werden die Lagerhaltungskosten draufgeschlagen.
Ein Zulieferer lagert seine Teile nicht lange ein. Er produziert die aktuell und verkauft sie zeitnah und das macht er nur mit schnellverkäuflichen Teilen. Er pickt sich also die Rosinen raus. Nur deshalb sind die so billig.
Das ist keine gezielte Abzocke der Hersteller.
Dann sollte man für ältere Fahrzeuge alternativ Teile anbieten, nur wenn ein FOH sowas macht, dann sind die Teile kaum günstiger und das ist einfach nur Abzocke.
Deckel Ausgleichsbehälter orig. 27,- EURO und billig Teil von WS hat der FOH 25,- Euro verlangt. Das Teil war so schlecht, das sich nach dem Abkühlen alle Schläuche zusammen gezogen haben, Ende vom Lied war der FOH musste ein orig. Deckel bestellen und tauschen. Der Hit war, ich sollte den orig. Deckel auch noch bezahlen, da habe ich mir dann den Serviceleiter kommen lassen und gefragt was der Quatsch soll. Hätten sie doch gleich den orig. verbaut, nur kann man mit billig Teilen noch mehr Geld verdienen und das beste war, Kühlwasser neu aufgefüllt, aber nur bis -5 Grad frostsicher, da man am Frostschutz auch noch sparen kann. Dem Opa wäre der Motor im Winter eingefroren und den Schaden hätte er selber bezahlen können. Wenn ich jedesmal die Arbeit kontrollieren muss, was die da veranstalten, dann kann ich es auch gleich selber erledigen und muss nicht diese unverschämten Preise bezahlen.
Zitat:
@multiplex79 schrieb am 1. Oktober 2018 um 08:52:22 Uhr:
Und zu den Preisen muss ich sagen ,ich habe einen Bekannten der hat für 40000€ einen Q3 letzten Monat bar gekauft .
Nun fing er an er bräuchte schnell eine AHK ,und sagte im Internet gibt's die für 400€(Autoscout/Werkstatt) bei der freien Werkstatt für 700 € und bei Audi für 1200€ .
Fakt ist er mußte zu Audi gehen damit er bin 5Tagen die Ahk dran hat ,weil er wollte damit am Wochenende mit Fahrradträger indem Urlaub fahren .
Hätte sich wohl besser die Anhängekupplung direkt mitbestellt. Wer weiß, was da jetzt noch an der Elektronik verhuddelt wurde... 😁
Zitat:
@multiplex79 schrieb am 1. Oktober 2018 um 09:57:26 Uhr:
Nee das hat mit Abzocke nix zu tun ,du sollst ja den Vectra in die Presse schicken nix anderes. Opel möchte eigentlich keine 25Jahrige Lagerhaltung bis einer Mal nach 5Jahren kommt und nee Antriebswelle will. Ist bei anderen Herstellern nicht anders.
Die Hersteller haben doch kein Interesse an Kunden mit Fahrzeugen 10+
Ein Teufel werde ich tun, das Auto ist in einem sehr guten Zustand und warum soll ich es da wegwerfen. Das Fahrzeug kann ich selber günstig instandhalten und brauche kein FOH. Das Gelenk sollte auch nicht für meinen sein, sondern ein Kollege wollte wissen, was eins aus dem Zubehör kostet, da im das Angebot von Opel zu teuer war und somit habe ich ihn das von SKF besorgt und ne freie hat es gewechselt.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 1. Oktober 2018 um 09:25:52 Uhr:
Sehe ich doch, mein Kumpel sein Sohn lernt bei Volvo Mechatroniker und der hat über 250,- Euro wenig Endgeld, als meine Tochter die Uhrmacher in Glashütte lernt. Wenn der ausgelernt hat, wird er ca. mit 1300,- Euro auf die Hand zufrieden sein müssen und das ist nicht die Welt.
Deshalb wäre ich dafür das Auszubildende alle das gleiche "Lehrlingsgeld" bekommen.
Damit nicht Jugendliche nicht nach dem Geld den Beruf wählen.
Meine Nichte bekommt im Krankenhaus als Azubi 800€ und Ihre Mutter als Frisöse 1200€netto bei 20Jahre Erfahrung
Kein Wunder das keiner mehr Frisöse werden will bei 200€ Lehrlingsgeld.
Aber das ist nee andere traurige Geschichte.
Zitat:
@Matsches schrieb am 1. Oktober 2018 um 07:32:12 Uhr:
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 8. Juli 2018 um 21:21:22 Uhr:
Macht Meine auch nicht, nicht mal wenn eine Versicherung die Rechnung bekommt.
Oder beziehen sich die beschriebenen Aufschläge auf die Preise im Internet?
Ölfilter bei der letzten Inspektion 13,56€ und der Innenraumfilter 27,69€ Netto. Da dürften sich Aufschläge in engen Grenzen halten.Warum, das sin doch zwei nahezu perfekte Beispiele für völlig abgehobene Werkstattpreise?
Sowohl Ölfilter als auch Innenraumluftfilter sind Bauteile, die es im freien Handel selbst für den Endkunden für niedrige einstellige Eurobeträge zu kaufen gibt (selbst vom Markenhersteller wie Bosch kosten sie für den Endkunden kein Drittel von dem, was Du hier schreibst (vom Einkauf der Teile durch VW reden wir mal besser gar nicht)).
Ich finde knapp 15 bzw. knapp 30 Euro + Steuer für jeweils eine Lage gefaltetes Papier mit VW Logo so günstig nun nicht, dass ich mich darüber freuen würde.
Die vorher genannten 400% dürften hier wohl bei weitem nicht reichen, vergleicht man das was VW hier seinen Werkstattkunden abpresst mit dem wie sie es einkaufen (keine Bange, ich kenne diese Preise beruflich bedingt bestens).
Selbst 1000% Aufschlag reichen hier nicht.
Dazu dann noch ein frisch veredeltes Motoröl für 30€/l, und der Kude fühlt sich gut aufgehoben, im Wissen beste Qualität gekauft zu haben.😁
Du ignorierst das eine Vertragswerkstatt eben nicht einkaufen darf und kann wo sie will, vor Allem nicht wenn das Fahrzeug noch in der Garantie ist.
Davon mal abgesehen würde ich mal davon ausgehen das bei rund 250€ auch für Freie die Luft dünn wird.
Und wie eine Werkstatt die Kosten aufteilt ist mit im Grunde egal da ich die Endsumme zahlen muss.
Aber bei einigen Beiträgen wird mir klar warum ein Bekannter seine Werkstatt wieder zumachte und wieder in der Industrie arbeitet. Die Werkstatt lief gut und er hatte einen fest angestellten Mechaniker und noch Welche auf Abruf.
Dann sollen se zu machen, ich lasse mich doch nicht ausrauben. Ich habe über 400,-Euro beim FOH fürn Thermostatwechsel bezahlt, weil ich damals noch keine Garage hatte und mir unterwegs das Kühlwasser aus dem Überdruckventil im Deckel gedrückt hat und ich das Auto zum FOH schleppen ließ. Die haben aber den Fehler nicht gefunden und dann mal das Thermostat gewechselt, die Wasserpumpe ausgebaut und wieder eingebaut und den eigentlichen Fehler haben sie mit einem billig Teil zum orig. Teil Preis nur zufällig behoben, der Deckel musste dann nochmals gewechselt werden, sowie das Kühlwasser weil nur -5 Frostsicherheit hatte.