1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Zudem man noch Geld erwirtschaften muss für Urlaub, bezahltes Krank sein, Feiertage, evtl. Leerlauf im Betrieb, schlecht gemachte Arbeit etc.

Wie heißt es so schön, kannst du es selber. Kostet die Dienstleistung mehr als du in der Stunde verdienst, mach es selbst.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Autowerkstätten so extrem teuer?' überführt.]

Zitat:

@Stratowarrior schrieb am 13. April 2018 um 18:22:35 Uhr:


Ich verstehe ja dass alle möglichen Nebenkosten (Gebäude, Werkzeuge, Geräte ect) und Steuern bezahlt werden müssen, dennoch empfinde ich 90€ für eine Arbeitsstunde als sehr viel.

Das ist alles

relativ

. Der Lada-Besitzer stöhnt bei diesem Stundensatz, während der Porsche-Fahrer nur darüber lacht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Autowerkstätten so extrem teuer?' überführt.]

Nun wenn jemand auch nur etwas Ahnung von einem Betrieb hat, dann taucht die Frage erst gar nicht auf. Ein Stundenlohn von 90 € der mich natürlich genauso ärgert, der ist aber ok. Viele wissen gar nicht welche Kosten da an so einem Unternehmen hängen und jeden Monat da sind und die werden heute nicht mehr über den Neuwagen Verkauf mitfinanziert, denn durch Geiz ist geil bleibt da kaum noch was hängen.

Aber klar wir sind hier in Motorforum, nur schau mal was Du die Stunde verdienst, was Dein Chef noch an Lohnnebenkosten dazu legen muss und dann noch wie andere schon sagten Berufsgenossenschaft, Gebäude und der Unterhaltung, Strom, Heizung usw. , da bleibt nicht viel hängen bei einem Stundensatz von 90 €.

Mich ärgern da ganz andere Dinge, wieso muss bei einer Inspektion ein Liter Öl das vierfache und mehr kosten wie im Handel, obwohl es im Fass noch billiger ist. Oder neulich brauchte ich einen Schlauch der war so 20 cm lang und 4 cm dirck, der kostete 80 €, so etwas finde ich krass aber nicht den Stundenlohn.

Und wie auch einer schon sagte, hol mal den Kundendienst für Hausgeräte was der Dir berechnet, da bezahlst Du alleine schon 40-50 € für die Anfahrt und er hat noch nichts am Gerät gemacht.
Aber höre mal auf, vielleicht sieht der Thread Ersteller inzwischen durch die Beiträge selber dass er da etwas denkst, was nicht so richtig ist ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Autowerkstätten so extrem teuer?' überführt.]

Zitat:

@Stratowarrior schrieb am 13. April 2018 um 18:22:35 Uhr:


Hallo,

Ich meine diese Frage nicht böse und suche auch keinen Streit, es interessiert mich einfach:

Warum sind Autowerkstätten so extrem teuer?

Warum leckt sich der Hund die Eier?

WEIL ER ES KANN.

DoMi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Autowerkstätten so extrem teuer?' überführt.]

Ähnliche Themen

Danke für die Beiträge, es hat mich einfach mal interessiert und vorallem die Frage was denn beim Mechaniker selbst dabei übrig bleibt. Ich weiß dass viele andere Facharbeiter noch teurer sind, aber die brauch ich zum Glück nicht so oft.
Die Frage hat sich gerade ergeben da mir gerade eine Rechnung von mehreren tausend € ins Haus steht für Zylinderkopf reparatur und ein paar andere Sachen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Autowerkstätten so extrem teuer?' überführt.]

...deshalb schraube ich z.B. selbst. Mehr kann man an einem Samstag Vormittag an dem man z.B. die Bremsen macht, nen Zahnriemen wechselt oder wie letztens mal eben die Stoßdämpfer wechselt nicht verdienen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Autowerkstätten so extrem teuer?' überführt.]

Zu den Nebenkosten muss man auch die Fehlstunden rechnen sowie die Alternierenden Umsatzzahlen bezogen auf das Jahr.Als ehemaliger Selbständiger habe ich mir manchmal überlegt einfach selbst wieder Arbeitnehmer zu werden. Das Problem ist ja auch dass Du keine Gelder ersparen kannst, da das Finanzamt zugreift. Du musst zum Jahresende alles verbrauchen. Zum 10 ten des Monats will das Finanzamt bedient werden! Als 1 Mann Betrieb hast Du es erheblich leichter.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Autowerkstätten so extrem teuer?' überführt.]

Zitat:

@gast356 schrieb am 13. April 2018 um 18:55:38 Uhr:


Aber mal abgesehen von der Kfz-Branche... wenn ich dagegen einmal z.B. die Preislisten der Baumaschinen- und Kranmonteure angucke... da biste teilweise schon zwischen 250,- bis 500,- EUR los, wenn die nur mal eben auf die Baustelle rauskommen um 10 Minuten lang nen kleinen Fehler zu suchen.
Bei einer kleinen Reparatur z.B. mal eben im Schaltkasten einen Schütz tauschen... da biste schon mindestens mit 500,- EUR dabei und aufm besten Weg Richtung 1.000,- EUR...

Ein deutscher Maschinenbauer kassiert einen glatten 1000er pro Tag für den Monteur, plus Fahrtkosten und dabei ist es egal ob der Monteur 5 Minuten blöd in die Maschine schaut oder 10 Stunden daran arbeitet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Autowerkstätten so extrem teuer?' überführt.]

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 14. April 2018 um 22:37:56 Uhr:



Ein deutscher Maschinenbauer kassiert einen glatten 1000er pro Tag für den Monteur, plus Fahrtkosten und dabei ist es egal ob der Monteur 5 Minuten blöd in die Maschine schaut oder 10 Stunden daran arbeitet.

.

Die alles entscheidende Frage wäre dann aber: Blöd ins Getriebe glotzen kann ich auch, warum zahlt mir keiner 1000€ ???

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Autowerkstätten so extrem teuer?' überführt.]

Solange bei relativ jungen Fahrzeugen beim Verkauf der Markenstempel in der Wartungshistorie mehr zählt als die Arbeit selber ist das schon irgendiwe eine Lizenz zum Geld drucken. Genauso die relativ kurzen Garantiezeiten in Deutschland. Wenn es zumindest ein bischen Sinn machen soll anschließend um Kulanz zu betteln muß man den Ölwechsel für mehrere hundert Euro in Kauf nehmen.
Ich kenne hier Werkstätten, darunter auch einen großen Bosch Dienst in der Region deren Preis-Leistungsverhältniss sehr gut ist. Es geht also.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Autowerkstätten so extrem teuer?' überführt.]

Zitat:

@schelle1 schrieb am 15. April 2018 um 03:54:17 Uhr:



Zitat:

@Sir Donald schrieb am 14. April 2018 um 22:37:56 Uhr:



Ein deutscher Maschinenbauer kassiert einen glatten 1000er pro Tag für den Monteur, plus Fahrtkosten und dabei ist es egal ob der Monteur 5 Minuten blöd in die Maschine schaut oder 10 Stunden daran arbeitet.

.
Die alles entscheidende Frage wäre dann aber: Blöd ins Getriebe glotzen kann ich auch, warum zahlt mir keiner 1000€ ???

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Autowerkstätten so extrem teuer?' überführt.]

Anfang des Jahres auf einer Schulung für Turmdrehkräne hat neben anderen auch ein Vertreter der Fa. Liebherr einen Vortrag gehalten. Dabei geht der zum Abschluß des Vortrags jedes Jahr die technischen Informationen der Fa. Liebherr durch -das sind Informationen zu bekannt gewordenen Mängel an entsprechenden Baureihen... quasi wie bei den PKWs die Rückrufaktionen.
Dieses Jahr war eine Information dabei, die besagt, dass es bei Turmstücken einer bestimmten Produktionsreihe / Marge von Obendreherkranen zu einer sicherheitsrelevanten Rißbildung kommen kann.
Anweisung an die Anwesenden mal nachzugucken, ob sie entsprechende Turmstücke im Bestand haben, wenn ja bei Liebherr melden, Rißbildung beobachten, wenn Rißbildung, dann verschrotten und bei Liebherr ein Ersatzturmstück ordern.

Ist so ein Turmstück in einem Kran verbaut, dann kann man das nicht so einfach mal austauschen... das kostet u.U. zig tausende von Euronen, wenn der Kran zurückgebaut und wieder aufgebaut werden muß... in England soll nach der Aussage dieses Liebherr-Menschen ein Kran stehen, wo so ein schadhaftes Turmstück verbaut ist und nicht ausgetauscht werden kann - geht erst bei der nächsten planmäßigen Umsetzung. Er meinte, da hat ein Liebherr-Techniker z.Zeit einen Traumjob... der fliegt jede Woche aus Biberach nach England, steigt auf den Kran und guckt nach ob sich da evtl. ein Riß gebildet hat.

Zitat:

@schelle1 schrieb am 15. April 2018 um 03:54:17 Uhr:



Die alles entscheidende Frage wäre dann aber: Blöd ins Getriebe glotzen kann ich auch, warum zahlt mir keiner 1000€ ???

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Autowerkstätten so extrem teuer?' überführt.]

Weil du offenbar nicht blöd genug gucken kannst.

Spass bei Seite, 1000€ ist leider ein normaler Tagessatz für "Vor Ort Service" eines Herstellers. Zum einen ist die Fahrzeit anteilig drin eingepreist (die will der Angestellte irgendwie vergütet haben), zum anderen bekommt die 1000€ ne Firma, nicht der Monteur als typischer Tarifangestellter. Die nächste Audi-Niederlassung ruft übrigens diese 1000€ auch auf. Musst nur was 8h machen lassen.

Zitat:

@gast356 schrieb am 15. April 2018 um 11:53:35 Uhr:


Dieses Jahr war eine Information dabei, die besagt, dass es bei Turmstücken einer bestimmten Produktionsreihe / Marge von Obendreherkranen zu einer sicherheitsrelevanten Rißbildung kommen kann.
Anweisung an die Anwesenden mal nachzugucken, ob sie entsprechende Turmstücke im Bestand haben, wenn ja bei Liebherr melden, Rißbildung beobachten, wenn Rißbildung, dann verschrotten und bei Liebherr ein Ersatzturmstück ordern.

Tja, seit der alte Hans nicht mehr lebt gewinnen auch dort die BWLer die Oberhand, mit entsprechenden Konsequenzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen