1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
Ähnliche Themen
4512 Antworten

Zitat:

@LA Ryder schrieb am 12. Apr. 2018 um 10:28:05 Uhr:


Bei Ersatzteilbestellungen von ebay muss man damit einkalkulieren das diese nichts taugen und man danach noch einen anderen Hersteller braucht. (....) Ich habe z.b. 2 Luftfedern von ebay (chinesischer Händler mit DE Lager) für den BMW X6 bestellt.

Wenn man im Netz bestellt, sollte man vielleicht etablierte Markenteile verwenden! Wieso denken so viele Leute immer nur an China-Schrott, wenn man im Internet bestellt?

Markenteile wie ZF, Sachs, Conti, etc. sind im Netz meist günstiger als im "Fachhandel" oder über die Werkstatt zu bekommen.

PS: Lieber bin ich "geizig", als das ich meine Kohle unnötig verschenke.

MfG

So ist es und ich würde nie Noname oder China Schrott kaufen.

Da kannste ganz schön an der Nase herum geführt werden .
Beim Händler haste nen Ansprechpartner oder einen den man verprügeln kann ,wenn der dich besch..... hat ,im Netz ist das nicht so einfach.
Aber ob das den Preisunterschied rechtfertigt?
Ich glaube nicht.

Es gibt durchaus Händler, die mehr als 3 Artikel verkaufen und einen Laden oder Lager haben.

Ich kaufe nicht von Privatpersonen. Notfalls schaut man mal nach der Registrierung. Das Blatt kann man öffentlich einsehen!

MfG

Ich bestelle zb. Online und hole es dann vor Ort beim Händler des Vertrauen ab. Preise sind zum Teil besser als Ebay und bei Rückgabe, Defekten oder Garantie auch alles kein Problem. Für was soll ich da extra teuer bei WM, Stahlgruber oder gar in der Werkstatt kaufen ?

Ich meinte das "Privatwirtschaft" zwar anders ,eher als "Schwarzwirtschaft", das mit selber Schrauben und arm hab ich nicht so gemeint.

Ich wollte mir schonmal ein Aufkleber drucken lassen ,mit der Aufschrift " Ich kann's mir leisten ein altes Auto zu fahren.
Wobei alt 15-20jahre sind.

Aber naja,

Hallo,

Ich meine diese Frage nicht böse und suche auch keinen Streit, es interessiert mich einfach:

Warum sind Autowerkstätten so extrem teuer?

Nach meiner bisherigen Erfahrung bewegen sich die Preise für eine Arbeitsstunde, in den verschiedenen KFZ Werkstätten denen ich mein Auto anvertraut habe, zwischen 70€ und 120€. Selbst im Pfusch sind es noch mindestens 50€. Also im Schnitt 90€ die Stunde.
Wodurch kommt diese Summe zustande? Ich verstehe ja dass alle möglichen Nebenkosten (Gebäude, Werkzeuge, Geräte ect) und Steuern bezahlt werden müssen, dennoch empfinde ich 90€ für eine Arbeitsstunde als sehr viel.
Was kommt von dieser Summe effektiv beim arbeitenden Mechaniker an? Wohin geht der Rest?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Autowerkstätten so extrem teuer?' überführt.]

Die Antwort hast du dir schon selbst geliefert:
Lohnnebenkosten, Versicherung, Verwaltung, Halle, Werkzeug, Sonderwerkzeug, Heizung, Glaspaläste usw usw. Ein kleiner Handwerker MUSS 50€ die Stunde einnehmen, dann hat er gerade mal seinen 15€ Stundenlohn gedeckt. Ich musste als Selbstständiger mindestens 10.000 € Umsatz pro Facharbeiter pro Monat machen, nur durch die Eigenleistung des Mitarbeiters.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Autowerkstätten so extrem teuer?' überführt.]

Bestell mal einen für die Waschmaschine. du wirst dich wundern.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Autowerkstätten so extrem teuer?' überführt.]

Angebot und Nachfrage regeln den Preis... Mechaniker werden immer weniger, gute Mechaniker findet man selten und richtig gute fähige Mechaniker sind mehr als rar... sind praktisch handverlesen.

Außerdem steigen die Anforderungen und die geforderte Bürokratie -hier noch ein bissi Öko, da noch eine Dokumentation...usw. usw.- stetig an und treiben die Preise in die Höhe... die inzwischen von Gutmenschen geprägte Gesellschaft forderts, die Politik verordnet per Gesetz -dazu noch ein aufgeblähter Überwachnungsapparat wie Gewerbeaufsicht, Berufsgenossenschaften- und der Verbraucher zahlt all den Mist... anders gehts nicht.
Ein Unternehmen ist nicht die "Caritas" und die Firmenchefs, die meinen "Mutter Teresa" sei ein gutes Vorbild sind längst pleite in der Insolvenz.

Wenn man sich z.B. allein den Katalog anguckt, welcher teilweise echter Mist von den Berufsgenossenschaften unter dem Deckmäntelchen der Prävention so alles gefördert wird, braucht man sich nicht zu wundern, wenn die Beiträge der Betriebe, die selbstverständlich direkt in die Preise einfließend müssen durch die Decke steigen.

Aber mal abgesehen von der Kfz-Branche... wenn ich dagegen einmal z.B. die Preislisten der Baumaschinen- und Kranmonteure angucke... da biste teilweise schon zwischen 250,- bis 500,- EUR los, wenn die nur mal eben auf die Baustelle rauskommen um 10 Minuten lang nen kleinen Fehler zu suchen.
Bei einer kleinen Reparatur z.B. mal eben im Schaltkasten einen Schütz tauschen... da biste schon mindestens mit 500,- EUR dabei und aufm besten Weg Richtung 1.000,- EUR...

Und dabei kannste sogar noch froh & dankbar sein, dass du entsprechend kurzfristig überhaupt einen Monteur bekommst, wenn die Baustelle wegen dem defekten Kran steht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Autowerkstätten so extrem teuer?' überführt.]

An den Mechanikern liegt's wohl nicht, die bekommen etwa 15 + - xy €/Stunde, aber der Riesenberg drumrum . . .
https://www.stern.de/.../...igentlich-ein-kfz-mechaniker--7550960.html
https://www.gehalt-tipps.de/.../7679.html
. . . so jemand müßte also 5 Stunden selbst arbeiten, um sich 1 Stunde Arbeitszeit in der Werkstatt zu 75 € leisten zu können . . . ganz schön schiefes Verhältnis . . .
Drum mach ich alles an meinem (zwar älteren, aber dafür seehr zuverlässigen + reparaturfreundlichen = kostengünstigen) Low-Tech-Auto selbst und werd das weiter fahren bis die Million voll ist ;-)
Taugt mir, alles andere wäre unwirtschaftlich, übertriebener Luxus.

Kommt halt drauf an, was man hat/möchte.
Wenn ich 'nen nur Leberkäsweck möchte, muß ich dazu ja nicht in's x-Sterne-Restaurant ;-)
Wer's nobler will (bzw. wessen Auto es nobler braucht, weil's des günstigen "Dorfschmied's" Möglichkeiten übersteigt) . . . bitteschön !

Wer mehr will (ständig ein neueres, komfortableres, eindrucksvolleres, "besseres ?" , "sparsameres ?", sichereres, aber dadurch meist auch komplizierteres Gefährt, das man dann oft nicht mehr selber reparieren kann), der muß da eben durch und diese hohen Preise bezahlen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Autowerkstätten so extrem teuer?' überführt.]

Es ist alles nur ein Kreislauf, solange sich aber die meisten Arbeitnehmer mit einem Hungerlohn abspeisen lassen, läuft der Kreisel immer schneller in die Schere. Hatte schon Marx vor 170 Jahren trefflich erkannt und beschrieben und der Rest ist Evolution.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Autowerkstätten so extrem teuer?' überführt.]

Was wäre denn der richtige Gegensatz dazu? Jeder verdient plötzlich im Minimum 30 € und wundert sich dann, das sein Herrenhaarschnitt ebenfalls 40 € kostet. Und die Werkstatt jetzt statt 100 € die Stunde 200 € ansetzt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Autowerkstätten so extrem teuer?' überführt.]

Was teuer macht wurde ja schon geschrieben. Die unproduktiven Löhne, also die Verwaltung bitte nicht zu vergessen.

Zitat:

@Stratowarrior schrieb am 13. April 2018 um 18:22:35 Uhr:


Hallo,

Ich meine diese Frage nicht böse und suche auch keinen Streit, es interessiert mich einfach:

Warum sind Autowerkstätten so extrem teuer?

Nach meiner bisherigen Erfahrung bewegen sich die Preise für eine Arbeitsstunde, in den verschiedenen KFZ Werkstätten denen ich mein Auto anvertraut habe, zwischen 70€ und 120€. Selbst im Pfusch sind es noch mindestens 50€. Also im Schnitt 90€ die Stunde.
Wodurch kommt diese Summe zustande? Ich verstehe ja dass alle möglichen Nebenkosten (Gebäude, Werkzeuge, Geräte ect) und Steuern bezahlt werden müssen, dennoch empfinde ich 90€ für eine Arbeitsstunde als sehr viel.
Was kommt von dieser Summe effektiv beim arbeitenden Mechaniker an? Wohin geht der Rest?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Autowerkstätten so extrem teuer?' überführt.]

Zitat:

. . . so jemand müßte also 5 Stunden selbst arbeiten, um sich 1 Stunde Arbeitszeit in der Werkstatt zu 75 € leisten zu können . . .

Sinnlose, unnütze Rechnung. 😉

Oder beanspruchst du für jede Stunde, die du arbeiten gehst, einen Fachmann, der dir irgendetwas repariert?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Autowerkstätten so extrem teuer?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen