Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Zitat:
@gast356 schrieb am 15. April 2018 um 11:53:35 Uhr:
Dieses Jahr war eine Information dabei, die besagt, dass es bei Turmstücken einer bestimmten Produktionsreihe / Marge von Obendreherkranen zu einer sicherheitsrelevanten Rißbildung kommen kann.
Anweisung an die Anwesenden mal nachzugucken, ob sie entsprechende Turmstücke im Bestand haben, wenn ja bei Liebherr melden, Rißbildung beobachten, wenn Rißbildung, dann verschrotten und bei Liebherr ein Ersatzturmstück ordern.
.
Hier sollte man eigentlich annehmen, dass eine Weltfirma wie Liebherr, hier bedingungslos austauscht, wenn es schon sicherheitsrelevant ist.
Tja, in diesem Fall warens weniger die BWLer... sondern einfach ein Produktionsfehler, wenn man bei verstärkten Turmstücken die Stöße der im Inneren der Eckstiele eingeschweißten "Verstärkungseisen" nicht verschweißt. Bewegen sich die Enden am nicht verschweißten Stoß durch die Dynamik im Turm gegeneinandern, dann drückt und zieht die Verstäkung gegen die Wandung der Eckstiele. Durch diese ungewollte Bewegung kann es zu eben diesen Rissen in der Wandung kommen.
Kann mal passieren... insgesamt muß man ehrlich sagen, dass Liebherr von der Qualität und auch vom Service / Gesamtpaket her z.B. Ersatzteilversorgung echt oberste Liga ist - zwar nicht gerade billig, aber was soll man sagen - was nix kostet is auch nix wert.
Auch wenns jetzt wirklich weit vom Thema weggeht... https://www.youtube.com/watch?v=TgFngMM-l5Y (echt geile Kameraeinstellungen v.a. die Szene als der Kran geklettert wird oder der Blick aus der Kabine... das wär ein Arbeitsplatz wow)
- eine der Abspannungen / ein einziger der Träger zwischen Kran und Gebäude soll um die 23 Tonnen haben
- Fristsetzung des Bauherrn... bis zur WM 2018 sollen die 3 Kräne abgebaut sein
- um einen Kran wieder nach unten zu klettern werden ca. 40 Tage veranschlagt
Ist die Frage warum man das nicht verschweißt hat, unter Umständen schlicht weil ein Controller das für zu Teuer und Unnötig hielt.
Solche Krane wie im Video dienen gerne auch mal als Werbebotschafter und weden mit geringer Marge verkauft, wenn man die Entwicklungskosten einrechnet. Bei Liebherr entstehen schon mal Einzelstücke die auf eine einzige spezielle Baustelle hin entwickelt werden und die Kosten nicht komplett umgelegt werden können, zahlt man dann auf anderem Weg.
Aber letztlich ist es auch nichts anderers wie in einer Werkstatt. Der Laden muss im Monat die Summe X erwirtschaften und die Wege dazu reichen eben vom Produkt bis zu den Ersatzteilen und den Monteuren. Die kommen bei Liebherr halt zum Gerät statt das Gerät in die Werkstatt zu bringen.
Ich hatte das Problem mit dem undichten Wärmetauscher, bei dem man so sehr man es auch versucht, kein brauchbares Ersatzteil bekommt. In der Baureihe gab es zwei Heizungslieferanten. Dazu muss man sagen, dass ein solcher Wärmetauscher ein simples Bauteil ist. Für den Golf kostet es im Zubehör weniger als 20 EUR.
Bei BMW möchte man aber für das reine Ersatzteil 750 EUR haben. Ich habe nun eine gebrauchte Heizung des anderen Systems eingebaut und einen neuen Wärmetauscher aus dem Zubehör. Gesamtkosten +/- 200 EUR. Der Aufwand dürfte aber die meisten Selbstschrauber abschrecken. Ja, das war verstecktes Eigenlob 😁
Weil ich den Golf erwähnt habe: Auf Youtube kann man sehen, wie aufwendig der Tausch beim Golf ist. Beim BMW E36 ohne Klima, muss nur die Abdeckung unter dem Lenkrad weg. Beim Golf muss wie bei meinem Tausch der ganzen Heizung, alles zerlegt werden.
Hier ab 16:00 https://www.youtube.com/watch?v=AvTqGEXzyUk
Ähnliche Themen
Der Ausbau vom Armaturenbrett schreckt schon so einige ab, aber ist, streng genommen, eine einfache Sache...
Lust drauf bekommt man dennoch nicht...
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 13. Mai 2018 um 12:25:29 Uhr:
Der Ausbau vom Armaturenbrett schreckt schon so einige ab, aber ist, streng genommen, eine einfache Sache...Lust drauf bekommt man dennoch nicht...
Naja, einfach ist schon bissel übertrieben. Das ist schon ne Menge Arbeit.
Findest? Das schwierigste ist in der Regel die Schrauben zu finden und sich zu merken oder Fotos zu machen, wo der Kabelbaum lang geht (wenn überhaupt in's Armaturenbrett eingeclipst).
Ist halt zeitaufwändig.
Man wird von vielen Kleinigkeiten genervt. Einzelteile die zwar leicht raus, aber schwer reingehen. Die aufgesteckten Blechmuttern verschieben sich gern und man bekommt die Schrauben nicht rein.
Warum kann ich bei Autoteile Meile 2 Stück Bosch aerotwin für einen Golf 7 um 17 Euro kaufen und im Autozubehörladen oder in beliebigen VW Werkstätten will man 60-70 Euro dafür haben?
Ist das nicht schäbig die Menschen wie Weihnachtsgänse auszunehmen?
Zugegeben die 17,xx waren nochmals ein reduzierter Preis, derzeit kosten sie 23 Euro.
Zitat:
@TDI nie schrieb am 14. Mai 2018 um 19:08:11 Uhr:
Warum kann ich bei Autoteile Meile 2 Stück Bosch aerotwin für einen Golf 7 um 17 Euro kaufen und im Autozubehörladen oder in beliebigen VW Werkstätten will man 60-70 Euro dafür haben?
Ist das nicht schäbig die Menschen wie Weihnachtsgänse auszunehmen?
Zugegeben die 17,xx waren nochmals ein reduzierter Preis, derzeit kosten sie 23 Euro.
Und Montage kostet auch nochmal extra... Zumindest stand das mal auf nem Flyer von unseren VW Händler in der Gegend, zzgl. Montage *Die spinnen die Römer*
Montage Scheibenwischerblätter?
Was wollen die da berechnen, 2 Minuten?
Bei meinem Händler ist die Montage dabei, natürlich sicher mit eingepreist. Aber macht er bei der Montage was kaputt, so ein Clip ist schnell mal ab, ist das sein Vergnügen. Beim Teilehändler im Netz das Problem des Kunden.
Zitat:
@TDI nie schrieb am 14. Mai 2018 um 19:08:11 Uhr:
Warum kann ich bei Autoteile Meile 2 Stück Bosch aerotwin für einen Golf 7 um 17 Euro kaufen und im Autozubehörladen oder in beliebigen VW Werkstätten will man 60-70 Euro dafür haben?
Ich machs noch günstiger, kaufe mir für ca. 2 Euro bei ebay nur die Gummilippe mit Aerotwin-Profil und wechsle dann die Wischerblätter, ohne den ganzen Wischer zu tauschen. Hält vielleicht nur halb so lang, aber dafür kostet es fast nichts 😁
Ist auch vom Umweltaspekt irgendwie besser 😁
Ich hab langsam auch echt überhaupt keine Lust mehr mit dem Auto in die Werkstatt zu fahren, man ist sich nie 100% sicher ob die Arbeit auch gescheit ausgeführt wird oder nicht vielleicht doch was übersehen wird, man muss sich extra frei nehmen oder eine Werkstatt in der Nähe von der Arbeit suchen, damit man das Auto währenddessen dort abgeben kann und dann noch so viel Geld zahlen 😁
Da fahre ich lieber in die Mietwerkstatt und machs für 15€/h inklusive Werkzeug selbst
Ich mache auch alles selbst., Inspektionen, Reparaturen, Zahnriemen am VW, VA, HA, Bremsen usw. Wenn ich mir solche Paläste ansehe, dann weiß ich warum 1L normales Markenöl statt 4€ plötzlich 28€ kostet oder warum die Scheibenwischer 70€ statt 20€ kosten. Nicht mit mir:
https://images.vogel.de/vogelonline/bdb/968400/968444/39.jpg
Ich zahle doch keine 400-700% Aufschlag damit solche Glaspaläste entstehen.
Mein letztes Projekt: Sanierung der Vorderachse meiner E-Klasse mit Meyle HD Teilen für ca. 500€:
Weil die Werkstatt die Wischerblätter für 23€ einkauft und der Mechaniker auch 14€ haben will jedenfalls in Sachsen.