Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Bei reifen.com hab ich auch schon 4 Reifen mit unterschiedlichen Profilen bekommen – 3 mit dem neuen, 1 mit dem alten. Die Begründung war, dass der Hersteller das Profil geändert hat und einer der Reifen halt vom Vorjahr ist, da kann man nix machen … sind dann eben alle 4 zurückgegangen, da Fernabsatzgesetz.
Aus einer einzelnen Erfahrung kann man nie eine allgemeingültige Aussage ableiten.
...das ist in der Anonymität des Internets möglich, aber mach solche Sachen mal bei der kleinen Werke am Ort -wobei ich nicht glaube, dass der örtliche Reifenhändler überhaupt versuchern würde einen Satz Reifen mit unterschiedlichen Profilen zu verkaufen.
Mal davon abgesehen, alles beruht auf Gegenseitigkeit wobei die Auftragslage nicht so ist, dass man sich als gute Werkstatt jeden Kunden ans Bein binden muß.
Die Zeiten sind vorbei, wo man selbst Problemkunden hätscheln & tätscheln mußte um zu überleben... da wird so manche Werkstatt v.a. die Kleinen reagieren und für so manchen entweder keinen Termin mehr frei haben oder den erhöhten Aufwand mit so einem Kunden mit einpreisen... wobei das für fast alle Handwerker quer durch die Gewerke gilt.
PS: ...im Baugewerbe ist so, dass intern unter Berücksichtigung wie die letzen Aufträge mit einem Kunden abgelaufen sind (Zahlungsmoral, Aufwand, Anspruchsdenken, Probleme, etc.) beraten wird, ob man für den Kunden weitere Aufträge ausführt, preislich irgendwelche Aufschläge macht oder ob man es besser bleiben läßt.
Zitat:
@birscherl schrieb am 8. April 2018 um 17:38:12 Uhr:
Bei reifen.com hab ich auch schon 4 Reifen mit unterschiedlichen Profilen bekommen – 3 mit dem neuen, 1 mit dem alten. Die Begründung war, dass der Hersteller das Profil geändert hat und einer der Reifen halt vom Vorjahr ist, da kann man nix machen … sind dann eben alle 4 zurückgegangen, da Fernabsatzgesetz.Aus einer einzelnen Erfahrung kann man nie eine allgemeingültige Aussage ableiten.
Ich habe schon locker 30 Sätze über Reifen.com bezogen. Nie mit Problemen, die durch den Händler verursacht wurden. Nur Einmal durch den Versandpartner und einmal ein defekter Sensor. Die meisten Reifen habe ich aber pers. abgeholt. (Die Sätze sind nicht alle für mich gewesen, sondern Verwandte und Freunde, die sich um nichts kümmern wollen.) Achja, und beim Subaru wurde dem Händler vom Hersteller eine falsche Felge geliefert. Da ich aber rechtzeitig bestellt habe, war das kein Problem. Zwei Wochen später war die Felge da und ich hab nen 2. Rabatt bekommen. (Bestell da oft, weil ich da so schon gute Konditionen raus gehandelt habe.)
Zitat:
@gast356 schrieb:
wobei ich nicht glaube, dass der örtliche Reifenhändler überhaupt versuchern würde einen Satz Reifen mit unterschiedlichen Profilen zu verkaufen.
Und da widerspreche ich! Erst vor einiger Zeit (letztes Jahr Winterreifen) bei einer Freundin gehabt. Hat auf einer Achse verschiedene Reifen gehabt. Zwar beides vom gleichen Hersteller, aber unterschiedliche Typen.
Ich selber musste mal 6 Monate auf einen Reifen vom Händler warten. Das war aber ein Fahrzeughändler, der den Reifen nicht ran bekommen hat. (Versicherungsschaden) Da ich den Reifen aber Saisonbedingt nicht brauchte, war mir das auch egal. Ich habe ihm dann im Sommer eine Frist zum Saisonende gesetzt und der Reifen war dann rechtzeitig da.
MfG
Bei uns in der Familie gehen alle zu Reifen.com, das sind schonmal 10 Autos und da kann man schon sagen, ob der Händler was taugt. Das einzige was sie nicht gemacht haben, den 225 45 R 17 Y repariert, da bin ich zu Pneuhage und die haben es gemacht, weil die Heißvulkanisieren können und Reifen.com nicht.
Ähnliche Themen
Hab nie über reifen.com bestellt, öfters über Delticom und andere Reifenbuden (Da war auch mal einer aus Tschechien, Gecko o.ä.). Hatte nie Probleme und die Reifen waren immer recht jung aus der Herstellung, das erstaunte mich umso mehr.
Montiert wird bei meiner favorisierten Werke, die bestellt so oder so keine Reifen, denn "Als Privatmann kommt man sogar günstiger ran als wenn wir unseren Weg gehen.".
Das ist ja das traurige, das Gewerbeteibende teurer einkaufen als ein Privatmann.
Ich find es auch sehr gut das Herr Trump, obwohl ich nicht so sonst der Fan von Ihm bin ,mal solche Affebuden wie Amazon & co ans Leder geht
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 8. April 2018 um 16:27:52 Uhr:
Jo, bevor ich mir nen gebrauchten Wärmetauscher mit zweifelhaftem Ausgang kaufe, greif ich lieber auf den Armaturenbrett - Ausbau zurück...
Häh? Das Armaturenbrett muss doch immer raus, egal ob neu oder gebraucht...
Zitat:
@andi.36 schrieb am 8. April 2018 um 19:08:02 Uhr:
Das einzige was sie nicht gemacht haben, den 225 45 R 17 Y repariert
Kann ich voll verstehen! Ist ja auch bei fast allen Reifen-Herstellern nicht erlaubt einen Hochgeschwindigkeitsreifen zu reparieren. Wer das macht, übernimmt sofort und ohne wenn und aber die Haftung im Falle eines Unfalls durch einen Reifenschaden.
MfG
Zitat:
@Mad_Max77 schrieb am 8. April 2018 um 19:41:33 Uhr:
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 8. April 2018 um 16:27:52 Uhr:
Jo, bevor ich mir nen gebrauchten Wärmetauscher mit zweifelhaftem Ausgang kaufe, greif ich lieber auf den Armaturenbrett - Ausbau zurück...Häh? Das Armaturenbrett muss doch immer raus, egal ob neu oder gebraucht...
Nee muss nicht 😉. Hab paar Seiten zuvor n Bild von nem 95er Coupe gepostet.
Zitat:
@multiplex79 schrieb am 8. April 2018 um 19:25:48 Uhr:
Das ist ja das traurige, das Gewerbeteibende teurer einkaufen als ein Privatmann.
Ich find es auch sehr gut das Herr Trump, obwohl ich nicht so sonst der Fan von Ihm bin ,mal solche Affebuden wie Amazon & co ans Leder geht
Ach und dann sind die Direktvertreiber daran schuld? Merkwürdige Denkweise.
Beim klimalosen E36 muss eine Abdeckung unter dem Lenkrad raus, der Luftsammelkasten unter der Frontscheibe weg und schon kann man die Anschlüsse, Rohre und schließlich den Wärmetauscher ausbauen.
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. April 2018 um 19:44:23 Uhr:
Zitat:
@andi.36 schrieb am 8. April 2018 um 19:08:02 Uhr:
Das einzige was sie nicht gemacht haben, den 225 45 R 17 Y repariertKann ich voll verstehen! Ist ja auch bei fast allen Reifen-Herstellern nicht erlaubt einen Hochgeschwindigkeitsreifen zu reparieren. Wer das macht, übernimmt sofort und ohne wenn und aber die Haftung im Falle eines Unfalls durch einen Reifenschaden.
MfG
Pneuhage hat mir das so erklärt, daß diese Reifen nur nach eine speziellen Prüfung repariert werden dürfen und auch nur Heißvulkanisiert . Da sie dafür garantieren müssen, das der Reifen auch die Höchstgeschwindigkeit aushält und sich strafbar machen wenn nicht. Den Reifen hat sich zuvor der vulkanisations Meister angeschaut und die Freigabe gegeben. Laut Vredestein darf nur bis H Reifen repariert werden.
Also ich muss da überhaupt keine Haftung übernehmen, das muss dann die Reifenbude.
So habe ich das auch gemeint! Der Hersteller ist raus, der Reparateur (Reifenbude) übernimmt die Haftung. Das ist den meist nicht klar! Deiner Bude wahrscheinlich auch nicht. Der Hersteller sagt nein, der Laden macht ja! Die Versicherung vom Reifenladen sagt sicher auch: Nein!
MfG
Da aber meine Auto eh nicht schneller als max. 220Kmh läuft, kommt das ja mit den H Reifen wieder hin und ich fahre meist eh nur max. 150 mit Tempomat.
Als wenn das den Gesetzgeber stört!
MfG