Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Anders, als mit solchen Unterstellungen von "billig" und "Plagiat", sowie "Schrottteil" kann man sich nicht wehren. Denn für die meisten Dinge gibt es eben günstige Markenalternativen, wo die hohen Kosten der Werkstatt nicht mehr zu rechtfertigen sind. Da muss eben mit diesen Behauptungen gearbeitet werden!
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 01. Apr. 2018 um 17:7:03 Uhr:
Luftfilter für mein Wohnmobil z.B. kostete im Internet so drüber geguckt 90€...
Nur der Filtereinsatz? Oder ein Filtergehäuse? (Hast du mal einen Link?) Der Aktivkohlefilter von meinem Wagen kostet 12€, der LuFi-Einsatz 4€. Beim Ducato 8€ EK. (im 5er-Pack)
MfG
Zitat:
Anders, als mit solchen Unterstellungen von "billig" und "Plagiat", sowie "Schrottteil" kann man sich nicht wehren. Denn für die meisten Dinge gibt es eben günstige Markenalternativen, wo die hohen Kosten der Werkstatt nicht mehr zu rechtfertigen sind. Da muss eben mit diesen Behauptungen gearbeitet werden!
LoL, ne Marke ist auf jedem Teil :d
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/NK/5043322
Das ist dann das Schnäppchen für dich 😁
Ich kann mich an Anfangszeiten erinnern, vor über 10 Jahren wo wir noch keine Ahnung hatten.
Da haben wir am Anfang z.B. Hinterachsteile von Mapco verbaut, auch eine Marke, Malter & Co GmbH heißt das... Die kamen nach 30.000km direkt nach der Garantiezeit wieder...
Dann haben wir Febi eingebaut, im Glauben Febi-Bilstein ...
Alles Schrott... Egal ob Febi, NK & Co, alles auseinander gefallen, Hinterachsstreben, Traggelenke, das konnte man nach 30tkm alles wieder neu machen, weil defekt...
Von NK z.B. kommt zu 95% nur Schrott, von Febi kommt zu 90% nur Schrott, dass kann ich dir wohl unterschreiben...
Mit solchen Teilen brauchst du den Vergleich gegen ein Original-Ersatzteil von Daimler-Benz gar nicht antreten. Klar gibt es Ausnahmen, wie gesagt, 10% sind in Ordnung, aber 90% sind eigentlich Ausschuss...
Rekordhalter waren Spurstangen, 28km waren die wieder kaputt, da haben wir ettliche auf Kulanz gemacht, damals...
Bzgl. der Luftfilterfrage, ich hab schon seit ettlichen Jahren keinen Ducato mehr, sondern nen Mercedes 1017, da ist der Luftfiltereinsatz so groß wie ne Wäschetrommel...
Etablierte Erstzulieferteile!
ATE, Brembo, Conti, Lemförder, Sachs, Bosch... Und und und!!!
Den Quark von Mapco und NK kannst du dir schenken! Diese Teile bau ich nur bei nicht relevanten Dingen ein. (In der Regel, wenn das extrem billig sein soll! Z.B. allein erziehende Mutti, die sich jeden Euro erkämpfen muss. Obwohl ich da schon ne ATE-Bremsanlage für 50€ verbaut habe. War aber allerdings ne gute Freundin und ich habe den Rest als Geburtstagsgeschenk verbucht!)
MfG
Mapco und Co. sind bei mir auch keine Markenteile und gerade bei Achsteilen würde ich zb. TRW, Lemförder oder orig. verwenden. Bei Bremsen habe ich mit Zimmermann und TRW sehr gute Erfahrungen gemacht. Schrott gibt's übrigens auch bei orig. Teilen, nur das der Schrott dann völlig überteuert ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Johnes schrieb am 1. April 2018 um 18:28:26 Uhr:
Etablierte Erstzulieferteile!ATE, Brembo, Conti, Lemförder, Sachs, Bosch... Und und und!!!
Ich habe doch den Preis für das Lemfördergelenk eingestellt...
Von ATE oder Brembo gibts das nicht, von Sachs oder Conti gibts das auch nicht, und von Bosch kann das nur NK Schrott sein, solche Teile sollte man nie von Bosch kaufen...
Vor Allem sollten sich Einige mal von der Vorstellung trennen das die Vertragswerkstätten mit den Teilen den fetten Reibach machen. Die "dürfen" die Teile zu deftigen Preisen vom Autohersteller beziehen und zumindest bei neueren Fahrzeugen bleibt Ihnen da auch kaum eine Wahl wenn sie weder Garantie- noch Kulanzansprüche des Kunden und vor Allem ihren Vertrag nicht gefährden wollen und ganz nebenbei haben sie auch gewisse Vorgaben welchen Umsatz sie bei den Ersatzteilen beim Hersteller machen sollen.
Dazu kommt das es schon bei Originalteilen oft genug zu Problemen das richtige Teil rauszusuchen. So zb mit einem Sensor für den Parkwarner. Da gab es für dieses Modell 3 Stück zur Auswahl und die Teilenummer auf dem Sensor gab es nicht mehr im System, hat sich geändert und sie mussten beim Haupthändler nach der aktuellen Teilenummer fragen, die haben auch einige Zeit gebraucht um die richtige Nummer zu finden. War locker mal eine Aktion von ca 20 Minuten inklusive Mechaniker der das defekte Teil schnell ausbaute um die Nummer abzulesen, die natürlich im eingebauten Zustand nicht zu erkennen war.
Jetzt die Frage wie schnell findet man den passenden Sensor über einen freien Händler? Unter Umständen natürlich schneller da die alte Nummer mit vermerkt ist, aber auch möglich das man erst die beiden Falschen erwischt.
Aber eine gute Werkstatt wird für ältere Fahrzeuge eine günstigere Lösung finden und wissen wo man gute Alternativen findet, wenn es Welche gibt. Für den VW-Konzern oder BMW/Mercedes wird man auf dem freien Markt genügend Alternativen finden, aber schon bei Ford oder Opel wird die Sache schwieriger wenn man keine Originalteile mehr will.
@Mark-86: Allgemein! Nicht nur für das eine Teil! 🙄
___
Hier schreiben die wenigsten Neuwagenfahrer! Ab 3-5j. Fahrzeugalter seh ich den "Luxus-Aufschlag" für nicht mehr gerechtfertigt. Und wer sich zwingen lässt, derartige Verträge zu schließen, hat irgendwie selbst schuld, wenn der Kunde motzt und nie wieder kommt.
MfG
Für jemanden, der keine Erfahrung damit hat, was von wem was taugt, wird das eigentlich zum Teileroulette. Wenn man nur einen Mercedes hat, den man länger fahren will, dann lohnt sich die Probiererei nicht, dann kann man viele Verschleißteile besser einfach bei Mercedes-Benz kaufen gehen, dann hat man die größtmögliche Sicherheit dass es hält.
Oder man fragt nach Erfahrungen. Wozu gibt es Foren?
MfG
Ich frage mich, warum du dem nach IGM-TV operierenden Hyundaihändler 😉 nicht den Verdienst lassen wolltest. Da müssen ja auch die ganzen Fahrer, Lageristen usw. bezahlt werden und dennoch hast du geschimpft.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 20. Mai 2016 um 18:56:36 Uhr:
Ich hab bei Hyundai 18€ irgendwas für ne billige Zubehör H4 Birne von Trifa bezahlt.
Nie wieder setz ich meinen Fuß in einen Hyundai laden, jedenfalls nicht um irgendwas zu kaufen...
Zitat:
@Johnes schrieb am 1. April 2018 um 18:37:51 Uhr:
Oder man fragt nach Erfahrungen. Wozu gibt es Foren?MfG
Da steht aber leider viel unquallifzierte Scheisse von Laien drin, die das was sie gemacht haben gar nicht beurteilen können.
Was meinst du wie oft ich in der Werkstatt Teile sehe, die die Leute neu gemacht haben, aber die kaputt sind??? Schon in NEU kaputt? Dann kommt immer der Satz "das habe ich doch neu gemacht", ja, aber ist kaputt. Das merkt der Profi beim Einbauen, der Laie oft nicht und schreibt dann ins Forum wie schön und billig das war und wie toll das ist...
Wenn er merkt, hat nicht geklappt, dann sucht keiner seinen Thread von vor nem halben Jahr mehr raus, um zu schreiben "war doch nix".
Ach Quatsch!
Hier sind User, die seit Jahren aktiv sind und die entsprechende Erfahrung haben. Zudem sind hier auch viele Profis und sind bei weitem nicht alle eingebildete Schnösel, die sich für besser als alle anderen halten.
MfG
Die Mutter aller Ersatzteile mit Wucherpreis ist beim 3er E36 immer noch der Heizungs-Wärmetauscher. Es gab in der Baureihe zwei Lieferanten, nämlich Siemens und Behr. Hat man die Siemens-Variante und das Teil wird undicht, kann man für beinahe 1000 EUR das Original-Ersatzteil (Wärmetauscher + Rohre) bei BMW kaufen. Es gibt keine Nachbauten von Hella, Valeo usw. mehr.
https://www.leebmann24.de/.../?...
Ich weiß das so genau, weil es bei mir so war. Zum Glück hatte "Schrott Karl" ein Gebrauchtteil für ca. 25 EUR.
Wir reden dabei von einem simplen Ersatzteil, welches sonst im Zubehör schon für einen Zehner zu haben ist 😁
https://www.ebay.de/.../122090154206?...
Der Grund für diesen Extrempreis dürfte sein, dass es vom BMW-Lieferanten dieses Ersatzteil nicht mehr gibt und irgendwo per Hand als Einzelstück zusammengebaut wird.
Warum soll es für Opel Probleme geben, Teile auf dem freien Markt zu finden? Ich hatte bis noch keine, außer es sind spezielle Teile wie zb. die Lenkungskupplung (Kreuzgelenk ) oder der untere Alu Querlenker der Hinterachse beim Vectra C, das gibt's nur als orig. GM Teil.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 1. April 2018 um 18:31:10 Uhr:
Mapco und Co. sind bei mir auch keine Markenteile und gerade bei Achsteilen würde ich zb. TRW, Lemförder oder orig. verwenden.
Dumm nur, wenn der Lemfördersatz wie bei meinem Ex-A4 und der Werkstatt bzw. deren Zulieferer 900 Netto plus 10% Handlingaufschlag und damit Brutto jenseits 1200€ kosten soll, das Zeugs aber Brutto 576€ bei KFZTeile24 kostet. Die 100€ für die Werkstatt sind mir beinahe egal, aber wieso bestellt der den Satz bei seinem Fuzzi?
Wenn der 580€ plus Handlingaufschlag (Gewährleistung....) aufrufen würde - keine Mecker meinerseits. Aber 1200 zahl ich ganz sicher nicht. Und Beispiele wie diese findest du überall und bei fast jedem Posten.