Preise für Assyst B
Hallo!
Habe mal eine Anfrage für einen Assyst B gestartet, aber schon die erste Antwort hat mich doch etwas geschockt. Da soll der Assyst 958€ kosten, inkl. Bremsflüssigkeit und aller Filterwechsel. Ach ja, die Zündkerzen sind auch dabei. Ist das so in Ordnung? Weiß, es gab hier schon des öfteren Antworten zu den Assyst's, aber irgendwie ist das doch ein Reizthema😠:
MfG
Bertus😎
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Pommulus
Hallo,Wer ein bißchen rechnen und recherchieren kann, wird feststellen, daß sich diverse MB-Vertragshändler nicht wundern brauchen, wenn es für den Endkunden der letzte Mercedes war.
Bei den vorangegangenen Angeboten stelle ich leider nur noch Wucher fest.
Tatsachen:
6,5 Liter Öl Mobil 0W40 mi Freigabe 229.51 = 56,90 € max.
Ölfilter MANN = 5,80 €
Zeit = 0,5 Std. (400.-€ wofür???)4 Stück Zündkerzen Beru Ultra a`10,99 = 44.-€
Arbeitszeit = 20 min. (330.-€ wofür???)Kraftstofffilter Mann = 80.-€
Arbeitszeit = 0,5 Std.Luftfilter Mann = 17.-€
Arbeitszeit = 20 min.Innenraumluftfilter normal MANN = 15.-€
dto. als Aktivkohlefilter MANN = 72.-€
Arbeitszeit = 10 min.etc. etc.......
drum mache ich alles selber. Hebebühne ist allerdings Voraussetzung.
Die kann man sich aber mittlerweile auch überall anmieten und das lohnt sich auf jeden Fall. Bei der Gelegenheit versiegle ich auch noch den kompletten Unterboden mit Fluid Film und Perma Film.
Fahr auf diese Weise seit 20 Jahren ohne Probleme Mercedes und kann mit gutem Gewissen auf einen Stempel verzichten, der mir bei jedem Service Schwindel verursacht. Ausser Automatikgetriebe mache ich alles selbst.Gruß und lasst Euch nicht verarschen! :-)
Hallo!
Du hast natürlich mit Deinen Äußerungen völlig recht. Ich habe ähnliche Preise im Internet gefunden und die meisten Filter kann man selber wechseln. Bei den Zündkerzen bin ich mir nicht so sicher, aber der Rest müßte auf einer Hebebühne zu bewerkstelligen sein.
Jetzt kommt aber der Pferdefuß: die Angst der Benz-Fahrer!!🙁 Man sieht ja, was da so genannt wird, Garantie, Kulanz, Mobilität usw. Das alles beeinflußt den guten Benz-Fahrer. Ich habe früher auch diverse Dinge an meinen Autos selber gemacht, bin auch immer um die 20tds km pro Jahr gefahren und hatte eigentlich nie Schwierigkeiten. In die Werkstatt bin ich nur, wenn etwas kaputt ging,🙁 oder Dinge gemacht werden mußten (Zahnriemen, Bremsen etc.), wovon ich keine Ahnung hatte.😕 Aber heute sieht die Sache doch anders aus. Wobei ein Ölwechsel eigentlich nicht viel schwieriger ist, als vor 10 Jahren.
Aber wie schon oben erwähnt, die liebe Garantie. Damit ziehen uns die Werkstätten die Hosen aus.
Gruß
Bertus😎
150 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UHU1979
aller 4 Jahre oder 70.000 - 90.000 km laut meinem ServiceheftZitat:
Original geschrieben von Litefor
Eine Frage: wann müssen denn beim 200 Kompressor die Zündkerzen gewechselt werden (habe in der SuFu nichts gefunden)?
DANKE für die Info! Dann wird's bei mir beim nächsten Service also noch teurer, oh je ...
Zitat:
Original geschrieben von Pommulus
Hallo,Wer ein bißchen rechnen und recherchieren kann, wird feststellen, daß sich diverse MB-Vertragshändler nicht wundern brauchen, wenn es für den Endkunden der letzte Mercedes war.
Bei den vorangegangenen Angeboten stelle ich leider nur noch Wucher fest.
Tatsachen:
6,5 Liter Öl Mobil 0W40 mi Freigabe 229.51 = 56,90 € max.
Ölfilter MANN = 5,80 €
Zeit = 0,5 Std. (400.-€ wofür???)4 Stück Zündkerzen Beru Ultra a`10,99 = 44.-€
Arbeitszeit = 20 min. (330.-€ wofür???)Kraftstofffilter Mann = 80.-€
Arbeitszeit = 0,5 Std.Luftfilter Mann = 17.-€
Arbeitszeit = 20 min.Innenraumluftfilter normal MANN = 15.-€
dto. als Aktivkohlefilter MANN = 72.-€
Arbeitszeit = 10 min.etc. etc.......
drum mache ich alles selber. Hebebühne ist allerdings Voraussetzung.
Die kann man sich aber mittlerweile auch überall anmieten und das lohnt sich auf jeden Fall. Bei der Gelegenheit versiegle ich auch noch den kompletten Unterboden mit Fluid Film und Perma Film.
Fahr auf diese Weise seit 20 Jahren ohne Probleme Mercedes und kann mit gutem Gewissen auf einen Stempel verzichten, der mir bei jedem Service Schwindel verursacht. Ausser Automatikgetriebe mache ich alles selbst.Gruß und lasst Euch nicht verarschen! :-)
Hallo!
Du hast natürlich mit Deinen Äußerungen völlig recht. Ich habe ähnliche Preise im Internet gefunden und die meisten Filter kann man selber wechseln. Bei den Zündkerzen bin ich mir nicht so sicher, aber der Rest müßte auf einer Hebebühne zu bewerkstelligen sein.
Jetzt kommt aber der Pferdefuß: die Angst der Benz-Fahrer!!🙁 Man sieht ja, was da so genannt wird, Garantie, Kulanz, Mobilität usw. Das alles beeinflußt den guten Benz-Fahrer. Ich habe früher auch diverse Dinge an meinen Autos selber gemacht, bin auch immer um die 20tds km pro Jahr gefahren und hatte eigentlich nie Schwierigkeiten. In die Werkstatt bin ich nur, wenn etwas kaputt ging,🙁 oder Dinge gemacht werden mußten (Zahnriemen, Bremsen etc.), wovon ich keine Ahnung hatte.😕 Aber heute sieht die Sache doch anders aus. Wobei ein Ölwechsel eigentlich nicht viel schwieriger ist, als vor 10 Jahren.
Aber wie schon oben erwähnt, die liebe Garantie. Damit ziehen uns die Werkstätten die Hosen aus.
Gruß
Bertus😎
Bei vielen Werkstätten variiert der Stundensatz. Es hilft hier auch bei "etwas" weiteren entfernten Werkstätten nachzufragen was sie verlangen.
Es gibt einen Dienst der Dir in Zukunft das suchen Deines Services erleichtern sollte.
Ich warte ebenfalls noch darauf weil er erst startet... (siehe Signatur)
LG
Stsp
Zitat:
Original geschrieben von sterndlspritzer
Es gibt einen Dienst der Dir in Zukunft das suchen Deines Services erleichtern sollte.
Ich warte ebenfalls noch darauf weil er erst startet... (siehe Signatur)
LG
Stsp
Nette Idee - leider nur für Österreich.
@Bertus
Besser hätte man es nicht auf den Punkt bringen können.
Tiny
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bertus
Besser hätte man es nicht auf den Punkt bringen können.Tiny
Hallo!
Danke für die Lorbeeren. Ja, es ist nun mal so. Was man allerdings auch sagen muß, früher waren die Autos einfacher aufgebaut, da konnte man auch mal etwas am Verteiler einstellen usw. Heute sind die Autos ja eigentlich fahrende Computer und wenn so ein Elektronik-Bauteil kaputt geht, dann wird es in der Regel richtig teuer. Das war früher nicht so. Da war so gut wie keine Elektronik an Bord. Aber wegen der ganzen Sicherheit und Umweltschutz und Komfort ist diese ganze Elektronik halt nötig. Leider. Und wir bezahlen das alles.
Für die Zukunft sehe ich auch keine Änderung. Es wird höchstwahrscheinlich noch schlimmer (Elektro-, Hyprid-, Wasserstoff-Fahrzeuge).
Gruß
Bertus😎
Hallo Bertus und alle Anderen,
Du hast es praktisch auf den Punkt gebracht. Heutzutage wird mit Ängsten das beste Geschäft gemacht. Es wird den MB-Fahrern eingeredet sie hätten alle möglichen Garantien, wie mobilife..... .
Aber natürlich nur mit dem Stempel im Serviceheft.
Was bringts denn wirklich, wenn ein kapitaler Schaden vorliegt?
Maastricht, Rechtsanwalt, Kostenbeteiligung etc.
Garantien sind ferner immer laufleistungs- und altersabhängig.
Für viele treue Servicekunden rentieren sich die horrenden Kosten gar nicht mehr, da sie durch Alter und Laufleistung von schwerwiegenden Reparaturen ausgenommen sind.
Da erstreckt sich die Garantie nur noch auf durchgeführte Wartungsarbeiten.
Wirklich wichtige Macken werden selbst beim Service nicht abgestellt, wie undichter Nockenwellenversteller beim M111 mit veröltem Kabelbaum.
Dank diesem Forum wurde ich auf diese Macken aufmerksam und konnte mir mithilfe des Ölstoppkabels selbst helfen.
Unter Kundendienst verstehe ich mehr als nur die Liste im Serviceheft abzuhaken. Jeder renommierte Autohersteller hat eine Mängeldatenbank. Die sollte dann eigentlich bei diesen Inspektionen zu Rate gezogen werden, um dem Kunden auch wirklich Sicherheit zu geben und Kinderkrankheiten im Laufe des Produktionszeitraums beim Service zu beheben.
Leider weit gefehlt.
Was hilft mir da ein regelmäßiger Kundendienst, wenn ich nach 7 Jahren mit defekter Motorsteuerplatine wegen veröltem Kabelbaum und undichtem Nockenwellenversteller auf 1500.-€ sitzenbleibe, da Auto zu alt und zu viele Kilometer für Kulanz.
Da kann ich mir gleich die unverhältnismässigen Inspektionskosten sparen und das überschüssige Geld für Spätfolgeschäden beiseite legen oder für Neuwagen ansparen.
Gruß
PS: Vertraut doch mal auch mal wieder den kleinen freien Werkstätten um die Ecke. Ist oft besser.....
Zitat:
Original geschrieben von Pommulus
PS: Vertraut doch mal auch mal wieder den kleinen freien Werkstätten um die Ecke. Ist oft besser.....
Das Dumme ist, das der nächste Käufer auf `scheckheftgepflegt´ nicht unerheblichen Wert legt.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Das Dumme ist, das der nächste Käufer auf `scheckheftgepflegt´ nicht unerheblichen Wert legt.Zitat:
Original geschrieben von Pommulus
PS: Vertraut doch mal auch mal wieder den kleinen freien Werkstätten um die Ecke. Ist oft besser.....
Hallo,
wenn ich einen Gebrauchtwagen kaufe, schau ich mir den Wagen an und nicht das Scheckheft. Lieber sind mir original Rechnungen.
Wer sich von schön ausgefüllten Scheckheften blenden lässt, kauft auch ein Auto mit sogenannter "Tachojustierung".
Alles Augenwischerei.
Eine schlüssige Historie mit Rechnungen ist mir wesentlich lieber, wie ein schön ausgefülltes Heft mit diversen Stempeln.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Pommulus
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Das Dumme ist, das der nächste Käufer auf `scheckheftgepflegt´ nicht unerheblichen Wert legt.
wenn ich einen Gebrauchtwagen kaufe, schau ich mir den Wagen an und nicht das Scheckheft. Lieber sind mir original Rechnungen.
Wer sich von schön ausgefüllten Scheckheften blenden lässt, kauft auch ein Auto mit sogenannter "Tachojustierung".
Alles Augenwischerei.
Eine schlüssige Historie mit Rechnungen ist mir wesentlich lieber, wie ein schön ausgefülltes Heft mit diversen Stempeln.Gruß
Bitte, ich kann im Einzelfall nicht beurteilen, ob die Werkstatt um die Ecke oder die MB-Werkstatt den besseren Job gemacht hat.
Im Allgemeinen ist dem Wiederkäufer eine regelmäßige Wartung bei MB lieber, als für ihn ersichtliche Improvisation aus auferlegten Kostengründen.
Hallo,
Das ganze hat absolut nichts mit Improvisation aus Kostengründen zu tun. Das klingt mal wieder nach: Wer sich es nicht leisten kann, soll keinen Mercedes fahren......
Wir fahren Premium und haben Premium-Anspruch oder?
Warum sonst der Preis?
Wenn ich mich aber bei Fiat aufgehoben fühle, stimmt was nicht...oder?
Sondern mit Blenderei und Abzocke und Unsicherheiten der Menschen, die "heute" noch Mercedes fahren.
Ich habe einen 123-er und einen 124-er, 210-er und nun einen 203T gefahren.
Aus reinen Erfahrungsgründen muss ich leider sagen, daß die Qualität brutal nachgelassen hat.
Und nicht nur das, sondern auch die Kundenfreundlichkeit, Kundenzufriedenheit, Service, Standorte etc..
Traurig aber leider wahr...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Pommulus
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Das Dumme ist, das der nächste Käufer auf `scheckheftgepflegt´ nicht unerheblichen Wert legt.
wenn ich einen Gebrauchtwagen kaufe, schau ich mir den Wagen an und nicht das Scheckheft. Lieber sind mir original Rechnungen.
Wer sich von schön ausgefüllten Scheckheften blenden lässt, kauft auch ein Auto mit sogenannter "Tachojustierung".
Alles Augenwischerei.
Eine schlüssige Historie mit Rechnungen ist mir wesentlich lieber, wie ein schön ausgefülltes Heft mit diversen Stempeln.Gruß
Hallo!
Da muß ich Dir zustimmen. Ich habe auch immer alle Rechnungen von meinen vorherigen Autos aufbewahrt und sie dann dem Käufer mitgegeben. Dann konnte er sich das Serviceheft und die Rechnungen nebeneinander legen und die gesamte Servicehistorie vergleichen.
Habe bei meinem Vorgänger-Fzg. auch einiges selber gemacht, oder der Werkstatt (Bosch-Dienst) einen genauen Auftrag erteilt.
Das war manchmal besser als ein kompletter Service.
Da werden ja meistens nur Sichtkontrollen durchgeführt. Und wenn man sich die Werkstatt-Tests der AMS ansieht, dann sieht man, das selbst diese einfachen Tätigkeiten nicht richtig erledigt werden.
Die Dinge, die dort erledigt werden müßen, sind für einen etwas technisch interessierten und begabten Mechaniker eigentlich kein Problem. Aber es fallen immer wieder Werkstätten durch. Dabei wird ja eigentlich nichts Unmögliches verlangt.
Der Assyst besteht auch fast nur aus Sichtkontrollen, einzig der Ölwechsel ist etwas anspruchsvoller.
Aber da wird ne Menge Geld gemacht. Die Sichtkontrollen kann man zum Teil selber erledigen, nur am Unterboden hat man Probleme. Aber wenn man hin und wieder mal die Motorhaube öffnet und etwas genauer hinschaut, dann kann man auch einiges erkennen.
Aber jeder íst ja nicht so technikbegeistert und viele haben auch keine Zeit und andere interessiert es auch nicht. Man sieht es ja manchmal im Fernsehen.
Wie auch schon erwähnt, nehmen die Garantieleistungen mit der Kilometerleistung und dem Alter des Wagens naturgemäß ab.
Wenn man dann das Auto verkauft, interessieren sich die meisten nicht mehr für ein ausgefülltes Serviceheft. Habe ich selber schon erlebt. Aber wie gesagt, die wichtigsten Dinge waren immer nachweißbar.
MfG
Bertus😎
Ihr habt ja im Zweifelsfall vollkommen recht!
Ja, die Inspektionen SIND Beutelschneiderei.
Umso mehr freut sich ein Nachkäufer wenn er sieht, dass trotz der allgemein bekannten Tatsache dem Vorbesitzer die fachmännische O-Pflege das wert war - obwohl die nicht besser sein muss.
Also auch ich wäre wenig beruhigt, wenn mir ein unbekannter Vorbesitzer von privat mir natürlich ein Auto anpreist weil er ihn loswerden will mit dem Argument: Das hab ich zum Teil alles selbst gemacht und dann hab ich da noch einen guten Kumpel.
Hallo!
Habe jetzt noch einmal einen neuen Kostenvoranschlag bekommen, wo ich das Öl selber mitbringe und sehr Bremsflüssigkeitswechsel auch nicht mit drin ist. Schon liegt der Preis unter 700€. Klar, ist immer noch ne Menge Geld, aber es klingt nicht mehr so schlimm.
MfG
Bertus😎
Zitat:
Original geschrieben von Pommulus
Aus reinen Erfahrungsgründen muss ich leider sagen, daß die Qualität brutal nachgelassen hat.
Und nicht nur das, sondern auch die Kundenfreundlichkeit, Kundenzufriedenheit, Service, Standorte etc..Traurig aber leider wahr...
Kann ich nach meinem ersten Erlebnis leider nur unterstreichen, wenn die Fakten zu sehr drücken, erfolgt Funkstille.
Bei mir wurde beim Gebrauchtkauf vom Vertragshändler eine Leistung unter falscher Darstellung aufgewertet und dem Kunden somit ein Servicestatus verkauft, der nicht gegeben ist. Würden daraus Kulanzansprüche entstehen, so würde ich wohl auf den Kosten sitzen bleiben. Der Bestätigung per Mail vom Vertragshändler über diesen Sachverhalt wurde später auf Anfrage von Maastrich widersprochen und auf die Reaktion zu meinem Einspruch warte ich noch heute, dazu erfolgte trotz zigmaliger Anfrage und Bitte darum bis heute kein Rückruf..... noch Fragen Watson 😁
Warum noch teueren Premiumservice, wenn man letztlich bei Problemen alleingelassen wird. 😠
Ein Pillipalli-Problemchen, kostenlos niedrigste Ölsorte eingefüllt und höchster Servicestatus nebst falschen Assyst im KI eingegeben.... nun lege ich das richtige Öl zum Assyst bei, damit ich mich wenigsten darauf verlassen kann 😛 - Kostenvoranschlag 500€.... ich denke mal Netto, abzüglich Öl...
..... ist noch Garantie drauf und noch zu jung, um gänzlich auf jegliche Möglichkeiten von Kulanz zu verzichten, obwohl ich nicht mehr allzuviel vom Sternenservice erwarte.
Dafür ist die Kiste echt geil, 220 Flocken auf dem Tempomat eingestellt und abwarten was dann noch überholt..... und dann sehen wie lange man an diesen dranbleiben kann....wobei die Frau hofft, das der alte Zausel hoffentlich nie ganz Erwachsen wird 😉
Hallo Bertus,
hab Deinen neuen Kostenvoranschlag angeschaut.
Meines Erachtens keine wirkliche Verbesserung. Geh mal zu einer anderen Niederlassung. Die Herrschaften im "Autohaus Falter" kommen ihren Kunden nicht entgegen.
Kraftstofffilter bei 99.000 km zu wechseln ist zu früh, ausser Du fährst unter erschwerten Bedingungen, z.B. Tanken im Kongo....dreckiger Sprit.
Aktivkohlefilter ist nur dann nötig, wenns innen müffelt.
Warum gleich zweimal Zusatzarbeiten bei 80.000 km und dann noch bei 120.000 km, wo doch Dein Fahrzeug erst 99.000 km drauf hat und noch nicht mal 4 Jahre alt ist???
Frechheit ist außerdem, Dein angeliefertes Öl, als "ohne Haftung für angeliefertes Öl" zu deklarieren. Wenn Du ein Motoröl mit der Spezifikation 229.51 (zb. Mobil 0W40) beistellst, das MB-Vertragshändler selbst im Verkaufsraum im Regal stehen haben.
Ein Assyst B darf unter Berücksichtigung der reinen vorgeschriebenen Servicearbeiten nicht mehr als 450.-€ kosten, inkl. Öl.
Andere Vertragsniederlassungen bewirken oft Wunder. Probiers mal!
Gruß