Preise beim Freundlichen

BMW 5er E61

Moin Moin,
da mein 525D Touring schon 8 Jahre alt ist, fahre ich schon länger in freie Werkstätten oder zu meinem Schrauber. Es sei denn es gibt was, dass nur BMW machen kann.
Wegen Urlaub stand der wagen nun gut zwei Wochen und da er vorher schon ab-und zu "Erhöhte Batterieentladung" angezeigte, wusste ich gleich was mir blühen wird. Wie sollte es auch anders sein? Batterie war tot. Keine ZV, kein nichts mehr. Der gesamte Wagen war tot. Egal, Batterie ausgebaut, bei Matthies ne neue geholt, eingebaut und alles war ok.
Bis nächsten morgen. Glong: "Erhöhte Batterieentladung". Naja, ab zum Initialisieren. Kurzfristig Termin gemacht, pünktlich da gewesen und das Auto wurde gleich in die Halle gefahren.
Konnte mein Getränk nicht mal austrinken da kam der Wagen schon wieder raus. Es waren genau 10 Minuten vergangen.
Alles gut dachte ich, ab zum bezahlen und zwar 55,13 €. Für 10 Minuten?
Ist BMW nur so teuer oder speziell dieser Verein? Mein Bruder hat an seinem 3er E90 einen neuen Xenonbrenner bekommen und 240 Euro dafür bezahlt. Ich find das voll übertrieben.
Damals als mein E39 noch ziemlich neu war wurde für eine Inspektion und einmal rundum Bremsen komplett 1200 Euro verlangt. An meinem ex E90 330i Ölservice incl. neuem Luftfilter: 300,29 €. Könnte noch mehr aufzählen, aber das lass ich lieber.
Möchte gar nicht wissen was es bei BMW kosten würde diesen blöden Geber der Wischiwaschianlage zu tauschen, der macht nämlich auch nach jedem Ein-und Aussteigen "Glong". Das Gute an diesem "Glong" ist, das dies vielleicht auch mein Schrauber machen kann.
Ist doch Wahnsinn oder was meint ihr.
Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Servus

Mein Lieblingsthema, bei dem ich gewöhnlich das Gros der Diskussionsteilnehmer gegen mich habe. 🙂

Ich verstehe jetzt die Aufregung wegen des Preises nicht wirklich.

1) Wie der TE beschrieben hat, lässt er sich ansonst die Arbeiten wo anders ausführen. Ist doch bitte ganz klar, dass diverse Kleinarbeiten, die vielleicht bei Stammkunden gegen ein kleines Trinkgeld erledigt werden, bei Laufkundschaften normal berechnet werden. Ist wie überall im Leben. Fängt bei alltäglichen Sachen wie Zigaretten kaufen an (der Laufkunde wird abgefertigt, der Stammkunde wird ab und an mit Small Talk oder einem Gratis-Feuerzeug bedient. Ist natürlich banal aber so läuft es eben) und endet dann bei nicht so alltäglichen Sachen wie bei einer Autowerkstätte oder dem jährlichen Schiurlaub beim gleichen Unterkunftgeber.

2) Die Geiz ist Geil Mentalität der Deutschen und Österreicher (sind zumindest die mir bekanntesten Probanten) ist schon interessant. Selbst keinen Milimeter vom eigenen Gehalt abrücken wollen in einem Hochpreisland aber sparen wollen wo geht. Da wird ein deutsches Premiumprodukt gekauft (ist jetzt nicht auf den TE gerichtet sondern allgemein) aber die Wartung wird im Extremfall sogar im Nachbarland ausgeführt weil ja dort alles soooooo viel billiger ist. Schon mal dran gedacht wenn dass jeder machen würde, was dann mit so manchem der euen Jobs passieren würde? Ja - Sie würden sich einfach in Luft auflösen. Abgesehen davon kann ich Premium im E61/E60 Forum schon gar nimmer hören/lesen. Wir fahren mittlerweile alle mehr oder weniger alte Gebrauchtwagen, deren Ausstattungsfeatures vielleicht mal was besonderes waren - aber heute schon vielfach zum Standard zählen.

3) Als Alternative Für diese horrend hohe Rechnung über 55 Teuronen, wäre natürlich auch noch das selbst registrieren möglich gewesen. Ich hab zwar keinen blassen Dunst davon, aber mit der richtigen "Verkabelung" und dem richtigen Programm, sowie etwas Einarbeiten in die Materie wäre das ohne diesem Kostenfaktor möglich gewesen.

4) Man sollte vielleicht hinzufügen, dass sich alle Markenwerkstätten durch die Bank ihre Dienste fürstlich entlohnen lassen.

5) Als letzter Punkt fiele mir noch ein, dass sich jeder des Modells des Kostenvoranschlages bedienen kann. Es klingt für mich irgendwie die Verwunderun durch, dass das Batterieregistrieren so teuer ist. Wenn man schon so oft mit der Preispolitik unzufrieden war sollte man vorher nachfragen und nich nachher jammern. Und sind wir uns ehrlich. 55 Euro berede ich bei BMW nicht. 🙂 🙂 Das geht um Welten teurer auch.

Ich wundere mich halt immer und immer wieder wie man sich nur ein Gebrauchtfahrzeug kaufen kann, welcher so viel kostet wie so mancher Neuwagen und dann gewisse laufende Kosten als zu teuer kritisiert.
Man sollte vielleicht etwaige Kostenfaktoren vor dem Kauf bedenken (tjaa - Aktivlenkung kann natürlich Geld kosten wenn sie kaputt ist, gleiches gilt für ein integriertes Navigationssystem usw usw usw - Es gibt Fahrzeuge ohne diesen Schnickschnack, die sind aber aus welchen Gründen auch wieder nicht interessant)

Ist mal wieder lang geworden aber just my 2 Cent

Grüsse vom Abraham

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MUC6666


Neo, Du triffst es auf den Punkt.

Hi,

schließe ich mich uneingeschränkt an und da wir nun grad bei dem Thema sind:

Heute morgen rein in den 5er und "Glong": Erhöhte Batterientladung. Mein erster Gedanke: Was n scheiß. Ich gleich bei BMW angerufen und sofort den richtigen Serviceberater an der Strippe. Ich habe ihm erzählt was los sei. Er: Ok, da müssen wir das Auto wohl mal länger hier behalten. Ich: Wieso? Er: Ja, der muss richtig ausgelesen und umprogrammiert werden, das kann dann so 3-4 Stunden dauern. Außerdem muss ich darauf hinweisen das dabei evtl. ein Steuergerät aussteigen(CCD o.ä) kann welches sich dann nicht mehr reanimieren lässt. Dieses würde dann aber auf die Kappe des Kunden gehen und könnte so ca. 500 Euro kosten.

Musste ihn unterbrechen und sagte ihm das vorher eine 110Ah Batterie drin war und nun eine 95Ah und ich kaum glaube das der Mensch in der Werkstatt die Verkleidung abgebaut hat um nachzusehen was nun eingebaut wurde. Hm, sagte er, nee, das glaube ich auch nicht. Dann müsste man ja nur die neuen Batteriewerte eingeben. Aha sagte ich. Dann auf ein neues. Termin next week ;-)

Super, gell.

Man, was sehne ich mich nach meinen schönen E39igern.

Moin

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


BMW fahren ist kein Priveleg und Luxus im eigentlichen Sinne auch nicht.

Doch, Luxus war es schon immer. 5er BMW oder Mercedes-E waren immer schon teure Autos - auch im Unterhalt. Welcher Geselle, Schichtarbeiter oder kleine Angestellte fuhr früher schon solche Autos? Für meinen Vater war ein Mercedes oder ein großer BMW ein ewiger Traum - gerade wegen des Unterhalts!

Wenn man sieht, in welchen Händen heute diese Fahrzeuge sind... Leute, die umgerechnet auch nicht mehr Geld zur Verfügung haben als früher ihre Eltern. Heute glauben aber einige, Luxus genießen zu können, ohne entsprechend zu zahlen. Und dann stehen ihnen plötzlich die Haare zu Berge, wenn sie in eine BMW-Werkstatt fahren.

Nochmal: BMW-Werkstattpreise waren noch nie günstig. Früher aber waren besonders die großen Modelle - ob Mercedes oder BMW - in wenigeren Händen, die in der Regel dafür aber auch zahlen konnten. Heute glaubt fast jeder, so ein Ding fahren zu können............

Hier geht es aber nicht um sich leisten können versus nicht leisten können, sondern schlicht um das Preis
- Leistungsverhältnis.

Zitat:

Original geschrieben von MUC6666


Hier geht es aber nicht um sich leisten können versus nicht leisten können, sondern schlicht um das Preis
- Leistungsverhältnis.

Aber im Endeffekt läuft jede dieser Diskussionen darauf hinaus...

Ähnliche Themen

Ich persönlich finde es übertrieben... 😁 Ich zahl für den 5'er nicht mehr Versicherung als für meinen B-Vectra oder die C-Klasse und die paar Euro mehr Steuern vom 4-Zylinder zum 6-Zylinder sind auch nur Peanuts. Selbst beim verbrauch nehmen sich die Autos so viel nicht. Gleiches in der Werkstatt, Bremsen wechseln vorn und hinten 120 Euro Brutto Arbeitslohn (2 Stunden), Ölwechsel mit Filter kam gut 60 Euro und neue Reifen auf die neuen Alus ziehen war mit rund 34 Euro gegessen plus elektronische Achsvermessung für 29,90 Euro. Selbst die Teile an sich kosten für den 5'er nicht soooo viel mehr als für andere Autos auch.

Hier bliebe jedoch noch anzumerken, dass der Wertverlust eines 5'ers eben auch geringer ist, als der einiger anderer Fahrzeuge, sodass sich hier ein paar Euro Mehrkosten im laufenden Unterhalt auch schnell wieder relativieren.

Richtig teuer wird's wohl nur bei Elektronikdefekten, bei denen eine Nicht-BMW Werkstatt oft überfordert wäre oder mangels passendem Equipment schlicht und einfach nix machen kann. Wer wirklich mal richtig teuer Auto fahren will, kann sich ja einen Rexton holen... 😁

Das Argument, so mancher 5'er befände sich heute in Händen von Leuten, die es sich eigentlich nicht leisten können, ist schlichtweg nichtig, denn niemand muss zu BMW fahren. Ich zum Beispiel investiere das überbleibende Geld eben in andere Verbesserungen meiner Lebensqualität. Meinem Auto ist es nämlich schlichtweg egal, ob der Typ, der die neuen Zündkerzen reingedreht hat, einen BMW Overall an hatte oder einen Opel-Kittel... 😁

Aber es sei angemerkt, ich rede hier von Autos ab einem Alter von etwa 4 Jahren, was in diesem Zusammenhang sicher nicht ganz unwichtig ist.

Auch wenn ich in Erwägung ziehe auf Grund mangelnder Alternativen zu Mercedes (Cabrio) zu wechseln, von den Kosten her nimmt sich das alles nicht viel. Mag auch ein bissl daran liegen, dass sich die Versicherung bei mir mit 35% kaum noch auswirkt, aber in jedem Fall bleib ich meiner Hauswerkstatt treu, unabhängig vom Logo auf dem Dach.

Man sollte vergleichen, die Batterie kann man auch beim Bosch Dienst prüfen lassen. Ist vermutlich günstiger. Bei meinem mach ich möglichst viel selber, Olwechsel ganz sichern nicht bei BMW, gutes Oel gibts auch woanders. Die großen Läden sind einfach zu teuer.

Bei Eigenleistung spart man nicht nur, das Auto lernt man auch besser kennen.

Niedrige Preise bekommt man bei BMW glaube ich nur genannt wenn man mal fragt für wieviel die sein Auto in Zahlung nehmen würden 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen