Preise bei Mercedes :(
Hallo Ihr Lieben , war bei meiner Mercedesvertragswerkstatt und wollte da wissen was das lackieren der Frontstoßstange wegen Kratzern kostet. Der Meister sagte mir einen Preis von ca 1200€.((
Auf die Frage wo das Auto lackiert wird weil die Vertragswerkstatt keine eine Lackiererei hat sagt mir der Meister in der Lackiererei XX im Nachbarort.
Dachte mir dann fahr doch da mal hin und frag da mal nach dem Preis.
Der Mitarbeiter/Chef in der freundlichen Lackiererei sagte mir dann das es da ca 400€ kostet ......
Also ein Drittel des Mercedespreises, die das Auto ja da auch einfach hinfahren , ca 5km...
Also das Mercedes teurer ist dachte ich mir ,, aber 2x so teuer find ich schon sehr viel zumal es ja die selbe Lackiererei wäre.
Ratet mal wo ich es machen lassen würde
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bmw318is-black schrieb am 3. April 2015 um 13:39:41 Uhr:
Ich verstehe gar nicht was Ihr wollt, einen auf dicke Hose machen und sich dann
seitenweise über etwas teurere Preise beklagen, ich glaub euch gehts zu gut 🙂.
Ihr wisst doch ganz genau wenn Ihr zum MB fährt, dass es ein paar Euro mehr
kostet, und wenn Ihr es habt passt es doch und wenn nicht einfach mit dem
Herrn dort reden was es kosten wird, der sagt es auch euch *GG*!
Wenn Ihr keine Kohle habt, geht halt in eine Frei, die gibt es auch,
aber Premium fahren und Aldi zahlen, das geht leider nicht ...Gruß
Black
Bleib lieber in deinem BMW Forum,OK..denn da habt Ihr auch genug zu tun
107 Antworten
Stundenlöhne jenseits der 150€ sind in Mercedesvertretungen/Niederlassung im Rhein/Neckarzentrum normal entsprechend fallen die Rechnungen aus.....ob es einem das Wert ist,sollte jeder selber wissen....
in einer freiesn Werkstatz zahlt man für den kompletten Bremsenwechsel(Scheibe+Belege) an einer Achse rund 90€ Arbeitslohn,beim Freundlichen halt 24 AW´s.....bei meiner alten Niederlassung wären das Arbeitslohntechnisch halt 357€ für die gleiche Arbeit(Stand 2013).
Zitat:
@uwe1967 schrieb am 4. April 2015 um 06:15:36 Uhr:
Stundenlöhne jenseits der 150€ sind in Mercedesvertretungen/Niederlassung im Rhein/Neckarzentrum normal entsprechend fallen die Rechnungen aus.....ob es einem das Wert ist,sollte jeder selber wissen....
in einer freiesn Werkstatz zahlt man für den kompletten Bremsenwechsel(Scheibe+Belege) an einer Achse rund 90€ Arbeitslohn,beim Freundlichen halt 24 AW´s.....bei meiner alten Niederlassung wären das Arbeitslohntechnisch halt 357€ für die gleiche Arbeit(Stand 2013).
Das ist wirklich heftig!
24 AW = 120 min
Selbst ich als Hobbyschrauber brauche weniger bzw höchstens 2 Stunden dafür - und das auf dem Parkplatz ohne Hebebühne und Schlagschrauber!
Die KFZ Meisterwerstätte in meiner Umgebung nehmen für diese Arbeit 50 und manche auch mal 70€.
Ich würde niemals 357€ dafür bezahlen. Auch nicht die hälfte davon.
2 Std. Arbeitszeit für Bremsen ist wohl ein Witz, das schafft jeder halbwegs begabter Mechaniker in einer halben Stunde. Ich brauche eine gute Stunde, aber da ist dann schon saubermachen der Bremssättel mit drin und ich hetze mich nicht ab.
Wow......jetzt habt ihr da was angezettelt😁
Jetzt kommen die Kritiker ....mit Bremsen spielt man nicht die darf nur ein Profi wechseln da ein hochkompliziertes Teil ..bleibst du ohne Fußzehen und und😁😁😁
Aber eine Bitte
Setzt Bitte dabei einen Helm auf den es könnte ja was da rausknallen
und aufpassen damit ihr den Osterhase nicht trifft😁
Ähnliche Themen
ist schon ein Reizthema wenn man sieht was man bei Benz so zahlen darf,auch für normale Servicearbeiten wie Bremsenwechsel....ist eine alte Leier keine Frage andere Markenwerkstätten haben zumindest niedrigere Stundenlöhne Audi verlangt bei mir z.B.nur die Hälfte des Stundenlohnens,der vergleichbaren Mercedesvertretung am Ort.....
Die 24 AW´s sind übrigens nach Auskunft meiner ehemaligen Freundlichen Niederlassung Vorgabe aus Stuttgart,die meisten NDL und Vertragshändler rechnen auch tatsächlich so ab.
Zitat:
@uwe1967 schrieb am 4. April 2015 um 09:09:07 Uhr:
ist schon ein Reizthema wenn man sieht was man bei Benz so zahlen darf,auch für normale Servicearbeiten wie Bremsenwechsel....ist eine alte Leier keine Frage andere Markenwerkstätten haben zumindest niedrigere Stundenlöhne Audi verlangt bei mir z.B.nur die Hälfte des Stundenlohnens,der vergleichbaren Mercedesvertretung am Ort.....
Die 24 AW´s sind übrigens nach Auskunft meiner ehemaligen Freundlichen Niederlassung Vorgabe aus Stuttgart,die meisten NDL und Vertragshändler rechnen auch tatsächlich so ab.
und genau darum geht es mir. Die AW's sind überall gleich, die Ersatzteilkosten sind überall gleich. Nur die Höhe der AWs unterscheidet sich ein wenig. Von daher dürfte sich der Preis in den Werkstätten Prozentual nur geringfügig unterscheiden. Leider ist das nicht der Fall.
Und was die Lackierung angeht. Klar kostet das bei Mercedes immer paar Hunderter mehr, die müssen ja verdienen, aber das annähernd 10 fache ist doch nicht normal...
für mich waren das auch Gründe grundsätzlich darüber nachzudenken und deshalb habe ich mir eine gute freie Werkstatt gesucht,bei der ich seit 15 Jahren treuer Kunde bin,dort stimmt der Kundendienst und man bezahlt faire Preise....und man hat nicht das Gefühl das man jedesmal abgezockt wird.
Zitat:
@uwe1967 schrieb am 4. April 2015 um 09:09:07 Uhr:
ist schon ein Reizthema wenn man sieht was man bei Benz so zahlen darf,auch für normale Servicearbeiten wie Bremsenwechsel....ist eine alte Leier keine Frage andere Markenwerkstätten haben zumindest niedrigere Stundenlöhne Audi verlangt bei mir z.B.nur die Hälfte des Stundenlohnens,der vergleichbaren Mercedesvertretung am Ort.....
Die 24 AW´s sind übrigens nach Auskunft meiner ehemaligen Freundlichen Niederlassung Vorgabe aus Stuttgart,die meisten NDL und Vertragshändler rechnen auch tatsächlich so ab.
Was die Preise beim Premiumhersteller Nr.1 (die Fachpresse drückt es zumindest so aus) betrifft , schlage ich vor du erkundigst dich mal was da so ein einfacher Bremsbelagwechsel bei Audi kostet, oder eine komplette Bremsinstandsetzung(Scheiben plus Beläge), wenn Du dann die aufgerufenen Kurse hörst, redest Du nicht mehr so. Unsere Firmenwagen, mehrere A6, liegen locker, und das meine ich schon wohlwollend für Audi, beim doppelten dessen was beim freundlichen veranschlagt wird. Audi und VW sind nicht so Preiswert, wie es immer dargestellt wird, nur redet in dieser Kategorie Hersteller niemand drüber.
Zum Beispiel sind Ersatzteile schon fast unverschämt teuer. Da bekommst du das Paar Oiginale Bremsscheiben hinten nicht für unter € 100,00, das Paar versteht sich und da sind die Märchensteuer schon mit drin, beim freundlichen geht, schaut im Netz nach,für den 211er z.B.
Die Fachpresse ist fast ausnahmslos von dem Wolfsburger Möchtegern Überkonzern gekauft.
Denn so Gut und Preiswert wie diese Autos in allen Testergebnissen abschneiden sind sie beileibe nicht.
wer kauft denn seine Ersatzteile schon bei Audi oder VW ich auch nicht...beim Mercedes habe ich das auch nicht gemacht...ich habe hier nur die Kosten für den Arbeitslohn verglichen....mehr nicht...das Bremsscheiben und Belege bei VW/Audi teuerer sind als bei Mercedes ist mir auch schon aufgefallen,wenn ich an die Preise bei meinem E-500 denke und jetzt vergleichen kann.....ich bekomme meine Ersatzteile über meine freie Werkstatt im Zubehörhandel besorgt,oder beschaffe die mir selber....
Auch der Stundenlohn von Audi oder VW steht denen von MB oder BMW in nichts nach! Sorry, aber deren Paläste und Gehälter müssen genauso bezahlt werden. Der VV von VW erhält das dickste Gehalt von allen Managern in Deutschland, man könnte glatt meinen der baut alle Autos alleine und die anderen stehen nur drumherum.
Für mich ist klar VW ist die größte verar....... seit es Automobilbau gibt. Nur die wenigsten schnallen das, weil es heißt ja VOLKswagen. Ich muß genau wie alle hier hart für mein Geld arbeiten und meine Rechnung ist ganz klar, ich kann mir unter dem Strich nur einen Mercedes leisten, die anderen Marken sind auf 15 Jahre gerechnet für mich nicht erschwinglich. Und auch ich möchte das meine Familie in einem sicheren Auto, welches auch noch zuverlässig ist, unterwegs sein kann. Uns stellt die Firma kein Auto zur Verfügung, allerdings keinem unserer knapp 4000 Mitarbeitern, mir gehört mein Auto.
Ich fahre Teile bei VW aus, ich kann euch sagen, dass die 1. teurer sind, 2. Die Qualität wirklich "bescheiden" (vor allem Karosserieteile) und 3. Sehr teuer, im Verhältnis zum Preis des eigentlichen Autos....
Zusätzlich schickanieren die rum und versuchen Teile bei defekten den kleinen Subunternehmer aufs Auge zu drücken
Bei MB ist zumindest das kein Thema (zwar auch über Subunternehmer, aber die haben keinerlei Haftung bei defekt). Auch die Ersatzteilpreise halten sich im Vergleich auf gutem Niveau.
Nur würde ich da niemals in einer Werkstatt was machen lassen
Um nochmal zu DB zurück zu kommen. Mal ehrlich, wer die Bremsen dort machen lässt ist selbst schuld. Material aus dem Zubehör (ich nehme Bremsen immer von Jurid, gehört eh zu den Erstausstattern) und dann ab in die kleine Werkstatt.
Lackarbeiten bei DB? Auch auf diese Idee würde ich nie kommen. Die meisten vergeben den Auftrag also kann ich gleich zum Lackierer gehen.
Es gibt manche Reparaturen, die ich nur bei DB machen lasse. Alles was mit Injektoren zu tun hat z.B. Viel mehr passiert ja bei den Autos in der Regel nicht. Doch, 211er, die Traggelenke. Auch aus dem Zubehör und ab in die kleine Werksatt. Dann hatte ich bei beiden den Kompressor für den Lift im Kombi. Die waren teuer, 680€ bei DB. Sonst war nix dran an den Kisten.
Fazit: Die können Preise haben wie sie wollen. Während der Garantie wird der Ölwechsel und der Getriebeölwechsel dort gemacht, mehr nicht. Nach Ablauf der Garantie geht das Fz entweder weg oder nicht mehr zu DB für diese Dinge.
Zitat:
@Taxi153 schrieb am 4. April 2015 um 23:22:38 Uhr:
Um nochmal zu DB zurück zu kommen. Mal ehrlich, wer die Bremsen dort machen lässt ist selbst schuld. Material aus dem Zubehör (ich nehme Bremsen immer von Jurid, gehört eh zu den Erstausstattern) und dann ab in die kleine Werkstatt.
Lackarbeiten bei DB? Auch auf diese Idee würde ich nie kommen. Die meisten vergeben den Auftrag also kann ich gleich zum Lackierer gehen.
Es gibt manche Reparaturen, die ich nur bei DB machen lasse. Alles was mit Injektoren zu tun hat z.B. Viel mehr passiert ja bei den Autos in der Regel nicht. Doch, 211er, die Traggelenke. Auch aus dem Zubehör und ab in die kleine Werksatt. Dann hatte ich bei beiden den Kompressor für den Lift im Kombi. Die waren teuer, 680€ bei DB. Sonst war nix dran an den Kisten.
Fazit: Die können Preise haben wie sie wollen. Während der Garantie wird der Ölwechsel und der Getriebeölwechsel dort gemacht, mehr nicht. Nach Ablauf der Garantie geht das Fz entweder weg oder nicht mehr zu DB für diese Dinge.
tja ist ja alle gut und schön
so mache ich das ja auch
aber was ist mit den leuten die es nicht können
rentner zum beispiel,die sich nicht in einer freien werkstatt trauen
oder frauen, bürohengste die 2 linke hände haben
wer soll das für die machen ???? da giebt es zahlreichliche von
und an denen verdienen die
Hallo nochmals zusammen,
Zu aller erst einmal ein wunderschön entspanntes Osterfest ??
Ich denke wir wissen alle das es in einer kleineren Werkstatt ebenfalls gute und oft auch bessere Arbeit geleistet wird. Auch zu stundensätzen die unter MB liegen.
So weit so gut.
ICH denke, was uns hier im besonderen so ärgerlich und wütend macht, ist die borniertheit mit der MB auftritt.
Der Spruch " Das beste oder Nichts" hat NICHTS ABER AUCH GARNICHTS mit der Realität zu tun.
Wenn wir etwss versprechen, so wurde ich erzogen, muss ich es auch halten.
Wenn MB einen SICHTBAREN DEFEKT ( ein gebrochenes Drosselklappengestänge ) während 3 Stunden Diagnose nicht erkennt und mich mit einem Turbodefekt nach hause schickt, hat NICHTS geleistet und sollte fairer Weise die Kohle zurückgeben und den Mechaniker nochmals in die Schulung schicken. Und nicht mit ( wir bieten Ihnen einen Gutschein von 50€) bla bla den Kunden abspeisen wollen.
WER SOLCHE SPRÜCHE ÄUßERT SOLLTE SICH ZU ALLER ERST EINMAL SELBER DARAN HALTEN.
Meine Meinung.
Gruß
Thomas
Es gibt sicher viele Mercedeswerkstätten die auf einem sagen wir mal sehr hohen Roß sitzen. Aber es gibt auch andere. Es ist immer ägerlich, wenn ein Fehler nicht gefunden wird und man dafür auch noch Kohle rüber schieben muss. Das kann in kleinen Werkstätten ebenso passieren.
Klar wurde, auch wenn der Fehler nicht gefunden wurde eine Leistung erbracht die dann auch berechnet wird. Da wird der kleine Betrieb, weil er seine Kunden halten will in der Regel ander reagieren.
@skat000 was hat der Wechsel von Werkstätten mit Rentner zu tun. Die hätten eher mehr Zeit sich eine kleinere Werstatt zu suchen. Wer sich nicht traut ist selbst schuld 🙂. Aber Du hast schon Recht. Genau von diesen Leuten profitieren sie.