Preis / Rabatt neue Honda Jazz 2020
Hatte heute ein interessantes Gespräch mit einem sehr sympatischen und offenen Honda-Händler (Österreich).
Er erzählte mir u.a., dass seine Marge 9% ist und er daher nicht mehr als 5-6% geben kann. Ist ja verständlich.
Er meinte auch, dass Europa für Honda überhaupt nicht zählt. Dachte ich mir es schon, aber interessant, es aus erster Hand zu hören. Ganz Europa macht nur rund 4% des Umsatzes aus (inkl. aller weiterer Produkte wie Rasenmäher etc.), und deswegen zählt auch der Diesel nichts mehr für Honda, ganz abgesehen von den aktuellen Bestimmungen zu Emissionen.
Auch erzählte er, dass es Lieferschwierigkeiten bei allen Honda-Modellen gibt, da jetzt für alle Länder die gleichen Ausstattungen produziert werden und der Importeur schon 1 Jahr im Voraus festlegen muss, wie viele er pro Modell und Ausstattung haben will. Zumindest dürfte der Corona-bedingte behauptete Einbruch des Marktes Honda nicht so betroffen haben. Vielleicht hat das auch was damit zu tun, dass sie am Firmenwagen-Markt wohl keine Rolle spielen? Keine Ahnung.
In den nächsten Jahren werden wohl einige Händler Pleite machen, was ich gerne glaube.
Der neue Honda e zB hat eine Vorgabe von 0,8 Stunden Wartung pro Jahr. Da bleibt beim Händler nichts übrig und er muss dennoch die Schulungen machen und evt. neue Geräte anschaffen.
Auch könnten Händler immer mehr zu Auslieferern und Werkstätten degradiert werden, da man dazu übergehen wird, Neuwagen beim Hersteller zu konfigurieren und zu bestellen, ohne Verhandlungsspielraum. Mercedes soll das schon so machen, obwohl ich das erst kürzlich gelesen habe, dass es bei einem Mercedes-Modell so ist. Aber wenn das stimmt, dann wird es wohl bald andere Modelle und Hersteller auch betreffen.
Für mich bedeutet das, dass ich noch warte. So dringend ist es eh noch nicht und wenn man schon 2 Hondas neu gekauft hat mit 14 und dann 23%, dann tut man sich schwer, bei 5% zu unterschreiben. Zumal zB ein Skoda Kamiq (kommt für mich auch in Frage) als EU-Import mit 26% Rabatt zu haben ist. Da hat man dann zwar keinen Hybrid, aber ein Auto mit gleicher Ausstattung und doch eine Nummer größer.
Sonst gefiel mir der Jazz natürlich super. Solange man nicht voll reinsteigt ist er echt leise, das Aufheulen bei vollem Leistungsabruf haben sie ihm aber nicht abgewöhnen können, nur etwas weniger ist es schon geworden.
Fazit: Ich möchte heute kein Autohändler sein.
Beste Antwort im Thema
Es geht hier um das Thema Preis / Rabatt des neues Jazz!
Der wie vielte Thread ist das jetzt, wo immer wieder auf dem Konzept rumgegackt werden muss?...
72 Antworten
Hier jemandem einen Fehlkauf unterzuschieben, der sich heute für einen Hybrid entscheidet finde ich ziemlich daneben.
Kommt doch auf die Bedürfnisse und Gegebenheiten an.
Und langsam nervt das Immer wiederkehrende Rumgehacke auf die verschiedenen Technologien.
Zitat:
@Metallik schrieb am 8. September 2020 um 10:09:01 Uhr:
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 29. August 2020 um 17:33:10 Uhr:
Och, das wird noch interessant werden. Die Mitsubishi Kunden und Händler müssen ja auch irgendwo hin.
1
Warum sollten sie? Um sich zu verschlechtern? Bestimmt nicht!2
Du liest einiges. Verstehst es aber nicht. Das ist das Dilemma. 2 Jahre keine neuen Modelle, heißt nicht, dass Mitsubishi Europa den Rücken kehrt.3
Bleibt Honda dabei, die Plug-in-Hybrid Technik zu ignorieren, geht es ihnen bald so wie Daihatsu. Die Verkaufszahlen sind jetzt schon unter aller Kanone.4
Da hilft auch nicht dein Fehlkauf (neues Auto mit Alttechnik (Hybrid)) Aber rede dir ruhig dein Auto schöm.
1: Um überhaupt etwas anbieten zu können, was halbwegs zu den bisherigen Kunden passt
2: Nun, es wurde doch offiziell verlautbart, dass keine neuen Entwicklungen mehr nach EU kommen werden. Dann sieh mal nach, wie viele Modelle noch übrig bleiben wenn die neuesten Abgaswerte zu Pflicht werden und die Modelle nicht entsprechend modifiziert werden ... aber Du verstehst scheinbar auch nicht viel.
3: Och nö, nicht schon wieder ...
4: Ich habe keinen Fehlkauf getätigt. Und "neuer" oder "revolutionärer" ist die PlugIn-Technik auch nicht. Ich will sie bewusst nicht, weil ich sie schwachsinnig finde. Entweder rein Elektro, oder rein Benzin. Nicht jeder will 2 Sorten "tanken" müssen.
Der vergleicht Echt Mitsubishi und Honda mit Daihatsu? Ist ja lächerlich. Die waren ein Nischenanbieter für Klein/Kleinstwagen. Als die sich 2013 aus Europa verabschiedeten gabs weder Elektro noch Plugin Hybrids. Das waren wohl eher strategische Entscheidungen von dem Mehrheitseigner Toyota.
Zitat:
@primax3 schrieb am 8. September 2020 um 18:53:51 Uhr:
Der vergleicht Echt Mitsubishi und Honda mit Daihatsu? Ist ja lächerlich. Die waren ein Nischenanbieter für Klein/Kleinstwagen. Als die sich 2013 aus Europa verabschiedeten gabs weder Elektro noch Plugin Hybrids. Das waren wohl eher strategische Entscheidungen von dem Mehrheitseigner Toyota.
Gut, das mit Daihatsu hatte wohl nicht seine Begründung in den Verkäufen - die waren ja nicht schlecht. Nur wollte man sich das Drauflegegeschäft Europa nicht mehr leisten.
Mitsubishi wird sich auch aus finanziellen Gründen zur Abkehr entschieden haben - die Wagen können keine besondere Marge haben, und für EU müssen einige Dinge anders laufen. Das muss man wollen, zB dürften die CO2 Vorgaben ein teurer Pferdefuß sein. Und einen zB SpaceStar dahin zu bringen dass er die erfüllt, ist eben im Verhältnis zum erzielbaren Fahrzeugpreis unrentabel.
Insofern ist der Vergleich mit diesen Marken gar nicht soooo weit weg, da ja Honda eben auch in EU drauf legt.
Ähnliche Themen
Werden wir sehen. Wir jedenfalls werden uns am Wochenende den Jazz mal näher ansehen. Wir benötigen eben auch ein Zweitwagen für Kurzstrecken und Stadt. Wir können nicht daheim laden also was liegt da näher als ein Vollhybrid. Und mal ehrlich ... die gibts ja nur von Toyota, Hyundai und Honda. Der Honda gewinnt locker das Kapitel Variabilität. Und preislich liegen der Kona und Corolla eher drüber.
Es werden immer weniger. Plug-ins sind nun ml die Weiterentwicklung vom Hybriden. Immer mehr Hersteller setzen mittlerweile auf dieses Antriebskonzept. Plötzlich holen da dir totgesagten deutschen Hersteller auf und haben es erkannt. Wo allerdings die Infrastruktur, das Fahr-/ und Streckenprofil nicht passt, ist ökologisch besser aufgestellt mit einem Hybriden, als mit einem reinen Verbrennerauto. Deshalb ja auch mehrgleisig fahren bei den Antriebskonzepten, so wie es Kia und Hyundai machen. Dann ist für jeden was dabei und der Deckel passt auf dem Kochtopf.
@CT
Lass dich nicht von mir ärgern. 😉
Zitat:
@hungryeinstein
Und langsam nervt das Immer wiederkehrende Rumgehacke auf die verschiedenen Technologien.
Das ist kein Rumgehacke, dass ist durchaus dikussionwürdig, wenn knapp 10 Jahre nach einem durchaus guten Honda Jazz Hybrid GE ein Honda Jazz Hybrid 2020 rausgebracht wird, der nicht viel mehr kann. Ich schreibe da Klartext. Einen Honda Jazz Hybrid 2020 ist für Leute die vom reinen Verbrennerauto kommen ein Fortschritt. Für Leute, die sowas schon mal hatten, ein Schritt auf der Stelle, ohne Vorwärtsdrang. Und in einem Diskussionsforum durchaus erlaubt zu diskutieren. Wenn nicht hier, wo sonst?
Honda hat ja offiziell verlautbart auch Plug In Hybride anbieten zu wollen, die Frage ist nur wann...
ich finde Plug In prinzipiell auch nciht schlecht. Der Vorteil bei den plug In Hybriden ist der, dass man wirklich für längere Zeit rein elektrisch Unterwegs sein kann, mit Reichweiten um die 60km kann man schon etwas Anfangen. In meinem Falle wäre es perfekt gewesen, da ich 5.5km Kurzstrecke zur Arbeit fahre und wieder zurück. Der Verbrenner würde also erst gar nicht anspringen, beim Jazz oder CR-V wäre dies derzeit nicht möglich.
Der neue Renault Megane Plug In liest sich zumindest schon richtig gut:
Megane Plugin
Voraussetzung ist natürlich eine Lademöglichkeit Zuhause, ansonsten ist ein plug In oder E-Auto natürlich nicht so praktikabel weil man sich immer eine Ladestation suchen müsste.
Und wenn es mal heißen sollte Fahrverbot Innerstädtisch für alle KFZ die lokal CO2 produzieren, kann man mit dem Plug In noch immer elektrisch durch die Stadt gleiten, den Jazz müsste man aber wohl abstellen.
Der Nachteil bei den Hybriden ist der, dass man immer beide Technologien "mit schleppen" muß, das bringt einige Nachteile mit sich, wie man auch am Beispiel des Jazz erkennen kann - Crosstar nur 298l Kofferraum, höheres Eigengewicht durch die Akkus, usw.
Der Verbrauchsvorteil ist gegenüber eines modernen Turbobenziners auch nicht so groß, auf der AB bei 150 Sachen dürfte er bei Jazz und CR-V zur Gänze schwinden.
Ich habe mir das auch alles gründlich durch den Kopf gehen lassen 🙄 und mich dann doch noch für den HR-V 1.5T CVT entschieden.
Der nächste Wagen wird aber ein reines E-Auto werden, Hybrid lasse ich mal außen vor.
Zitat:
@Metallik schrieb am 9. September 2020 um 11:59:37 Uhr:
Das ist kein Rumgehacke, dass ist durchaus dikussionwürdig, wenn knapp 10 Jahre nach einem durchaus guten Honda Jazz Hybrid GE ein Honda Jazz Hybrid 2020 rausgebracht wird, der nicht viel mehr kann. Ich schreibe da Klartext. Einen Honda Jazz Hybrid 2020 ist für Leute die vom reinen Verbrennerauto kommen ein Fortschritt. Für Leute, die sowas schon mal hatten, ein Schritt auf der Stelle, ohne Vorwärtsdrang. Und in einem Diskussionsforum durchaus erlaubt zu diskutieren. Wenn nicht hier, wo sonst?
Ja, nee ist klar. Der neue Jazz ist zwar sparsamer, hat ein anderes Hybridsystem und zig neue Sicherheitssysteme, aber schon klar, das alles ist natürlich kein Fortschritt. 🙄
Es geht hier um das Thema Preis / Rabatt des neues Jazz!
Der wie vielte Thread ist das jetzt, wo immer wieder auf dem Konzept rumgegackt werden muss?...
Genau
Für Grundsatz Diskussion wäre der Fred bestimmt besser
https://www.motor-talk.de/.../...alaver-spekualtionsfred-t6904749.html