Preis gerechtfertigt? 560SE
Hallo in die Runde,
ich bin neu hier im Forum und interessiere mich schon seit einigen Jahren für die zeitlos-schönen Fahrzeuge der Baureihe W126. Leider bisher ohne Entschlusskraft...
Meine Frage:
Kann ein 560SE (kurz) nach eurer Einschätzung wirklich knapp 25000 EUR wert sein?
Es geht um den grauen, den ein holländischer Händler bei www.mobile.de anbietet.
EZ 89, 1.Hd. (Jahrgang 1928), kein Airbag, 76000 km.
Ich bin auf der Suche nach einem Fahrzeug, das im Wert nicht mehr sinkt, sondern steigt. Will auch nicht täglich damit fahren.
Vor längerer Zeit hatte ich mir einen 300 SEL mit 85000 km auch aus erster Senioren-Hand angesehen, der sollte 13-14000 EUR kosten. Zu lange gezögert (gepokert) - weg!
Vielen Dank im Voraus für eure Einschätzung.
Gruß aus Laatzen/Hannover
Herri,
noch mit Porsche 968 (Transaxle)
15 Antworten
Hi,
so lange der Spritpreis unter 2 Euro bleibt, wird der Wagen nur wenig an Wert verlieren. Verschleißteile werden halt auch nicht jünger. Wenn aber das E-Auto Zeitalter kommt, dann sind die Dinosaurier bald wertlos, da wir zudem auch nicht wissen, was die Politik mit den Altautos unternehmen wird.
R O L A N D
Hallo Herri,
ich würde nen W126 für 25.000 € definitiv nicht kaufen. Er kann noch so gut dastehen, was jedoch dahintersteckt weiß man nie.
Bedenkt man nur die natürliche Alterung von Gummi. Und damit meine ich nicht nur die Türdichtungen sondern auch Motorlager, Bremsabstützungen, Hardy-Scheiben.......
Zugegeben ist der kurze 560-er am wenigsten gebaut worden, ob er jedoch den Status eines SEL oder SEC erreicht wag ich zu bezweifeln.
Auch würde ich kein Auto kaufen welches schon mit Doppel-Airbags lieferbar war, aber in der Buchhaltervariante keine hatte. Wenn Sicherheit möglich dann sollte sie auch vorhanden sein.
Ob dies dem Werterhalt dienlich ist glaube ich eher zu bezweifeln.
trotz allem wünsche ich dir viel Spaß bei deiner Entscheidung.
Grüße,
Jogi
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
Hi,
so lange der Spritpreis unter 2 Euro bleibt, wird der Wagen nur wenig an Wert verlieren....
Der TE schrieb, daß er mit dem Wagen nicht täglich fahren möchte. Ich glaube da ist dann die Höhe des Spritpreises sekundär.Wenn aber das E-Auto Zeitalter kommt, dann sind die Dinosaurier bald wertlos, da wir zudem auch nicht wissen, was die Politik mit den Altautos unternehmen wird.
R O L A N D
Was bitte hat denn ein möglicherweise beginnendes E-Auto-Zeitalter mit Youngtimern zu tun? 😕
Wenn überhaupt, gibt es vielleicht einen Einfluß auf den Marktwert normaler Alltagsfahrzeuge, aber wohl kaum auf rollendes Kulturgut.
... tja, aber für eine Wertanlage ist das eben nicht sekundär. Schließlich soll ihm ja jemand den Hobel in den entsprechenden Jahren wieder ABkaufen, und das mit Wertzuwachs.
Ähnliche Themen
Hallo Herri,
ob der Wagen es wert ist hängt von zig Faktoren ab,
dazu könnte man hier Abhandlungen schreiben - mag ich aber grad' nicht😉
Ein Blick in die Markt/Preislisten kann z.B einen ersten Anhaltspunkt geben.
Noch entscheidender jedoch ist vielmehr, was er oder ein möglicher Kandidat DIR wer ist.
Entscheidend ist auch, was genau Du suchst (Motorisierung, Ausstattung etc.)
und wie hoch Dein Budget ausfällt.
Und am entscheidensten ist der Zustand.
So kann man sich z.B. für 10tsd. ne "Möhre" mit Reparaturstau in die Garage stellen,
was dann recht schnell einige tausender verschlingt.
Man kann aber auch einen guten, gepflegten 126'er für ca. 6tsd. erwerben.
Tendenziell: Je besser (Pflege-) Zustand und Ausstattung sind,
desto höher der Preis. Für ca. 6- 8tsd. solltest Du allemale was gutes finden, denke ich.
25tsd. würde ich persönlich niemals für einen 126'er ausgeben - so gut er auch sein mag.
Hätte aber auch nicht soviel "Kleingeld" übrig.
Bzgl. der von Roland eingebrachten Benzindiskussion:
Halte ich für absolut zu vernachlässigen. Dieses Problem betrifft auf kurz oder lang alle Verbrennungsmotoren. Und nun? Wenn's irgendwann mal überhaupt kein Benzin mehr geben sollte, gibt es entweder Alternativen oder aber, unsere Young- und Oldtimer wandern in die Presse, landen als Ausstellungsstück im Museum oder aber werden im heimischen Garten zur Skulptur umfunktioniert. Verstehe dieses Argument grade überhaupt garnicht... wer danach geht sollte sich mit dem Thema "Erwerb eines Hobbyautos (evtl auch mit Wertzuwachs)" erst garnicht breschäftigen.
Gut gepflegte Wagen fallen im Wert sicher nicht; eher im Gegenteil. Doch Achtung: Die Kosten für Wartung, Instandhaltung, Benzin, ggf. Miet-Garage, Versicherung und Steuern fressen einen möglichen Wertzuwachs über die Jahre schnell auf bzw. übersteigen ihn. Das sollte man, im Gegensatz zur Benzinpreisproblematik viel eher im Auge behalten, wenn man denn einen möglichen Wertzuwachs in Betracht ziehen mag.
Und noch ein Tip: Kaufberatung lesen.
LG
Der Doc
P.s: Mist, doch wieder ne kleine Abhandlung geworden😉
Hi,
also das Erdöl geht so schnell nicht aus. Es wurde ja erst im Norden so viel Öl gefunden, wie schon insgesamt verblasen wurde.
Das heißt, der Spritpreis wird steigen, aber nicht so radikal und wenn dann unbegründet (wie die letzten 20 Jahre).
Also ich würde sagen: hau rein, nimm dir einen verständigen mit, der sich auskennt mit 126ern und schau dir ne Reihe Fahrzeuge an und entscheide dich dann für den besten.
Versteckte Mängel können die allemal haben, aber so lange Heckscheibenrahmen und Bremsabstützungen ok sind, was man für 6000 bis 8000 € aufwärts erwarten kann, dann hast du durchaus gute Karten.
Zitat:
Original geschrieben von Herri968
Hallo in die Runde,
ich bin neu hier im Forum und interessiere mich schon seit einigen Jahren für die zeitlos-schönen Fahrzeuge der Baureihe W126. Leider bisher ohne Entschlusskraft...
Meine Frage:
Kann ein 560SE (kurz) nach eurer Einschätzung wirklich knapp 25000 EUR wert sein?
Es geht um den grauen, den ein holländischer Händler bei www.mobile.de anbietet.
EZ 89, 1.Hd. (Jahrgang 1928), kein Airbag, 76000 km.
Ich bin auf der Suche nach einem Fahrzeug, das im Wert nicht mehr sinkt, sondern steigt. Will auch nicht täglich damit fahren.
Vor längerer Zeit hatte ich mir einen 300 SEL mit 85000 km auch aus erster Senioren-Hand angesehen, der sollte 13-14000 EUR kosten. Zu lange gezögert (gepokert) - weg!
Vielen Dank im Voraus für eure Einschätzung.Gruß aus Laatzen/Hannover
Herri,
noch mit Porsche 968 (Transaxle)
nein nie und nimmer, das ist ein Preis den Du für einen schönen SL des gleichen Baujahres hinblättern kannst und ob da noch eine Wertsteigeurng zu erleben ist bezweifle ich stark.
Mehr als 16.000,- würde ich nicht bezahlen.
lg,
g.
Danke erst mal an alle, die sich mit meiner Frage auseinander gesetzt haben.
Natürlich habe ich schon die diversen Kaufberatungen gelesen, ausgedruckt, gelesen...
Ich verstehe irgendwie nicht, wie Firmen wie www.german-car.net, Mirbach und andere auf diese gigantischen Preise kommen. Ist das einfach Wahnsinn oder Marktwirtschaft? Hohen Preis fordern und darauf spekulieren, dass einer so heiß ist und den auch bezahlt.
Nochmal vielen Dank!
Gruß
Herri
Ob so ein Preis gerechtfertigt ist muss jeder selbst entscheiden. Gemessen am Neupreis sind 25 000,- € als eher wenig einzuschätzen, erst recht wenn man die Inflation einbezieht.
Die Voraussetzung für einen so hohen Preis wäre ein wirklich neuwagenähnlicher perfekter Zustand. Meine pers. Bewertung ist dabei recht streng gefasst:
Das Fzg. sollte auch im Bereich des Unterbodens kaum an einer Schraube Rost haben. Es dürfte nicht nachlackiert od. restauriert sein u. das Scheckheft sollte natürlich mit allen Wartungen bei MB glänzen. Ein unberührter Innenraum wäre Pflicht, die Schalter sollten matt sein, das Leder ebenfalls u. noch dazu fast ohne Falten u. das Holz sollte dunkel ohne Risse und nahezu ohne Kratzer sein.
Der Km-Stand sollte belegbar unter 80 000 km liegen u. es dürfte nur einen Vorbesitzer geben. Auch die Zeiger im KI müssten in neuwertigem neonorage leuchten. Technisch sollte das Fzg. wirklich bar jedweder Fehler oder Abnutzungen sein u. zudem sollte der Händler eine Garantie anbieten.
Nur dann würde ich sagen, dass ein Preis jenseits von 15 000,-€ angemesssen wäre. Die SECs von Mirbach HH fielen bei meiner persönlichen Begutachtung im Frühjahr letzten Jahres teilweise durch. Sie waren alle irgendwo nachlackiert, z.T. in mäßiger Qualität. Es waren alles wirklich gute Autos, aber bei derart hohen Preisen (vgl. Marktspiegel) werde ich leider zum Perfektionisten.
Gruß Henrik
@Moritz und Dennis,
das Stichwort heißt hier nicht Ölknappheit, sondern CO2 Ausstoß. Die Regierung kann locker das Betreiben von Autos mit einem Ausstoß größer bspw. 200g/km verbieten, auch wenn es noch für 100 Jahre Öl gibt.
Deshalb sehen ich solche, dazu noch fast 1 Millionen mal gebaute Autos, nicht als Wertanlage an. Wie die Vorredner schon aufgeführt haben, muss man natürlich den Wagen in Schuss halten und diverse Kosten (Stellmöglichkeit, Steuer, Versicherung) über die Jahre hinweg aufaddieren.
Außerdem sind die W126er momentan deshalb so beliebt, weil die Generation, die mit dem Wagen aufgewachsen ist, nun Kohle hat, und sich einen Jugendtraum erfüllen will.
Ihr interessiert euch ja auch nicht mehr für den W116. Weshalb sollen sich nach dem momentanen Kaufrausch noch Interessenten für den W126er interessieren? Die jüngere Generation schwärmt vom 220er und nicht vom 126er.
R O L A N D
Hi Roland,
das ist richtig, aber von den 220ern wird auch der Großteil wegrosten.
Den 116er finde ich gerade als 6,9 sehr interessant, jedoch war mir da Preis/Leistung nicht genügend und ich bin mit denen nicht aufgewachsen 😉
Aber ist ein 126er erst H zugelassen, steigt sein Wert immens. Diese Ära kommt erst noch und naja ich spekulier da eh nicht drauf.
Ich möchte mir eh Turbos einbauen, was ein H-Kennzeichen vor 20 Jahren unmöglich macht. Sprich 2030 frühestens eher 2022 oder so, bis das fertig ist.
Die 126er haben aber definitiv noch einen Charme aus einer vergangenen Zeit. Eine Zeit in der Qualitätsarbeit noch gezählt hat im Gegensatz zum Massenkonsum. DAS ist das, was diese Autos so begehrt und wertvoll macht.
Die Konstrukteure haben diese Autos mit viel Liebe zum Detail konstruiert und das merkt man, wenn man sich die genialen Konstruktionen ansieht.
Heute (und auch vor 10 Jahren) wird einfach bewährtes lieblos zusammengeschraubt und kombiniert. Dann wird eine aggressive (Audi & Co) Karosse drüber geklatscht, die möglichst rund ist, oder ein liebloses Bideres Design (Mercedes & Volvo). Die neuesten Generationen gehen wieder in die Richtung Edel, was ich sehr gut finde.
Also ich denke es wird noch mal einen guten Zuwachs an Wert geben. Das Verbieten von Spritschleudern kann die Regierung nicht machen, denn wieviel Autos stoßen denn mehr als 200 g/km aus?
Die CO2 Diskussion hat schon sooooooooooooooooooooooo einen Bart und es ist keinesfalls bewiesen, dass CO2 mit der Erwärmung zu tun hat. Wie der Feinstaub 😉
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
@Moritz und Dennis,das Stichwort heißt hier nicht Ölknappheit, sondern CO2 Ausstoß. Die Regierung kann locker das Betreiben von Autos mit einem Ausstoß größer bspw. 200g/km verbieten, auch wenn es noch für 100 Jahre Öl gibt.
Eine Regierung kann und wird das Betreiben älterer und/oder verbrauchsstärkerer höchstens verteuern (Steuer) oder einschränken (Feinstaub), aber niemals komplett verbieten. Ab H-Kennzeichen ohnehin egal.Deshalb sehen ich solche, dazu noch fast 1 Millionen mal gebaute Autos, nicht als Wertanlage an. Wie die Vorredner schon aufgeführt haben, muss man natürlich den Wagen in Schuss halten und diverse Kosten (Stellmöglichkeit, Steuer, Versicherung) über die Jahre hinweg aufaddieren.
Einen Youngtimer völlig emotionslos nur als Geldanlage zu kaufen, davon würde ich ohnehin abraten. Spaß und Begeisterung sollten schon dabeisein.
Die genannten Unterhaltskosten werte ich als ganz normale Kosten zum betreiben seines Hobbies.Außerdem sind die W126er momentan deshalb so beliebt, weil die Generation, die mit dem Wagen aufgewachsen ist, nun Kohle hat, und sich einen Jugendtraum erfüllen will.
Ihr interessiert euch ja auch nicht mehr für den W116.
Wer der hier anwesenden Forenten sich für welche Baureihe interessiert, weiß ich nicht. Nur: W116 werden höher notiert als W126. Und W108 noch höher.Weshalb sollen sich nach dem momentanen Kaufrausch noch Interessenten für den W126er interessieren? Die jüngere Generation schwärmt vom 220er und nicht vom 126er.
Laß sie mal schwärmen. Young- oder gar Oldtimer werden moderne Autos, allein aus Gründen der Elektronik, wohl ohnehin nie.R O L A N D
Ich tendiere da auch zu der Meinung von ROLAND - die Regierungsfuzzies werden sicher nichts freundliches im Sinn haben - Wenn der Kaufinteressent für das Auto die Kohle auf der naht hat, dann soll er einen Wissenden mitnehmen, runterhandeln, Hintergründe des Autos klären und dann kaufen und viiiiiiiiiel Spaß haben - Mit wirklichen Wertsteigerungen würde ich nicht rechnen in der heutigen Zeit wo wir schnell von einem Wirtschaftsgau in den nächsten rutschen können - Steigern wird sich die Freude am Fahren socher Autos - wenn der dann entsprechend gewartet wird, dann hält der vielleicht seinen Wert - Auch das H-Kennzeichen ist nicht sicher - gab ja schon Bestrebungen das abzuschaffen.
Wer die Taschen für solche Späße voll hat, der sollte zuschlagen, täglich Spaß haben und nicht so weit vorwärts nach der Zukunft fragen - und wann der Sprit knapp wird? Das wird uns sicher keiner vorher erzählen 😁
Sternenschiffskapitänsgrüße mit immer noch ansteigendem Spaß am QPe 😎
...wer Sicherheit und Wertsteigerung sucht sollt sich einen Goldbarren koofen 🙂
Moin,
Nein - 25000 Euro ist der Wagen nicht wert. ICh würde Ihn so auf 15000 Euro taxieren, wenn alles der Wahrheit entspricht.
Mirbach und Co. verkaufen dir für deren PReise Fahrzeuge - die entweder im Neuzustand sind oder in den Neuzustand versetzt wurden. Oftmals wurden auch Extras nachgerüstet, welche das Fahrzeug bis Dato nicht hatte, die Fahrzeuge erhalten trotz niedrigen Laufleistungen auch neue innermotorische Verschleißteile, sehr teure Nachrüstungen z.B. auf die D4 oder Euro4 Norm (je nach Motor).
MFG Kester