Preis für Stoßdämpfer Sachs Super Touring ok?
Hallo zusammen
Da mein Vectra ja nicht durch den TÜV gekommen ist (einseitig stark abgefahrenen Vorderreifen, Hydrobuchse vom Querlenker defekt, Auspuffhalter abgerostet) werde ich jetzt gleich einen Rundumschschlag machen und die Dämpfer auch alle wechseln. Schließlich hat der Gute ja auch schon 198000Km runter.
Habe jetzt für die Stoßdämpfer folgende Preise:
2x Sachs Super Touring vorne 100,22€
2x Sachs Super Touring hinten 90,13€
Sachs Protection Kit Staubschutzsatz vorne 20.78€
2x Lemförder Wälzlager vorne 26,02€
Zusammen 237,15€
Ist der Preis ok, oder hat da jemand eine Alternative?
Nun ist die Frage ob man vorne die Federn gleich mit wechselt wenn man schon mal alles Auseinander hat. Was meint ihr dazu?
37 Antworten
Die unter dem Bananenlenker sehen mir sehr nach den Buchsen für den Achsschenkel unten aus.
Die linken Buchsen sehen mir nach denen vom Längslenker aus:
www.opelnews.de/.../28-epc?...
Habe ich nicht gewechselt, die sahen bei mir nach 170tkm aus wie neu.
Ich vermute dass das Buchsen für den großen Alulenker Innenseite sein sollen ... es gibt aber keine Buchsen die plug&play für den VectraC/Signum passen.
Laut Berichten sollen welche vom Vectra B passen, aber nur mit Nacharbeit.
Da nehm ich lieber die 100% pass genauen und für ewig haltende PU-Buchsen von Powerflex 😉
da hatten wir doch erst einen großen Fred drüber als wir die ganzen Buchsen gewechselt haben .....
da ist eigentlich alles geklärt
http://www.motor-talk.de/.../...lager-unten-hinten-innen-t5392865.html
und ... die Schrauben zur Sturz- und Spureinstellun müssen abreissen , weil festgerostet, ansonsten stimmt da was nicht 😁 😉
Ähnliche Themen
So, habe jetzt die Teile alle zusammen und kommendes Wochenende geht es ans Schrauben. Habe zusätzlich noch zwei Spurstangenköpfe besorgt. Wird gleich mit erneuert wenn eh die Spur und der Sturz eingestellt werden muß.
Bin jetzt noch am überlegen die vorderen beiden Federn mit zu tauschen. Merkt man den Unterschied wenn die erneuert werden? Es sind die original Sachs normale Version verbaut und die würden auch wieder rein kommen. Hallte nichts von tiefer legen.
Schaden kann es nicht, du hast den Kram eh komplett auseinander 😉
Dann einen Haken dran machen und Ruhe haben!
So, am Wochenende wurde jetzt das Fahrwerk komplett überholt.
Probleme haben die unteren Buchsen in den Achsschenkel gemacht. Die waren bombenfest und ich habe vom Auspresswerkzeug die Gewindestange abgedreht. Auch eine neue Gewindestange in 10.9 hat nicht gehalten. Erst nachdem wir mit Gas/Sauerstoff das ganze warm gemacht hatten ließen sich die Buchsen auspressen.
Auch ist uns auf beiden Seiten die Schraube vom Lenker für die Spurverstellung abgerissen. Wir mußten den Lenker dann zersägen und herausoperieren.
Die Schrauben für die Sturzverstellung ließen sich erstaunlich leicht lösen und waren gut gangbar.
Stoßdämpfer hinten und vorne sowie Wälzlager und Querlenker vorne haben keine Probleme bereitet.
Nun fährt sich der Wagen wieder erstaunlich gut.
Heute war ich noch beim Achsvermessen gewesen. Hinten konnte der Sturz links nur auf -2Grad18 und rechts auf -2Grad20 eingestellt werden. Minimalste Wert ist aber -1Grad44
Muß ich da jetzt Bedenken haben? Verstehe ich nicht so ganz, da ja alles erneuert wurde.
Verstellung sollte möglich sein, Sturz ist teilweise abhängig auch von der Stellung der anderen Lenker (hier eventuell erst versuchen den Sturz zu verringern bevor über die Stellschraube fein eingestellt wird).
Braucht aber etwas Erfahrung und Können vom Mechaniker.
Meiner ist sogar tiefer, hat von Haus aus damit einen negativeren Sturz, der aber trotzdem richtig einstellbar war.
Zitat:
@Varapilot schrieb am 01. Nov. 2016 um 20:44:39 Uhr:
Laut Mechaniker konnte der Sturz hinten nicht weiter verstellt werden.
Dem Mechaniker ist doch wohl nicht das selbe Malheur passiert wie meinem, als ich die Hinterachse renoviert hatte und danach vermessen lassen wollte: Er hat auf der Bühne zur Fahrwerkvermessung die hinteren Platten nicht "schwimmend" gestellt.
Er konnte dann auch nicht weiter in den positiven Bereich verstellen.
Jetzt habe ich die Hinterachse in einer anderen Werkstatt zur Vermeidung der Sägezahnbildung an die Toleranzgrenze in positive Richtung ( ca. -1,55 Grad ) einstellen lassen. Das scheint auch erfolgreich gewesen zu sein, denn die Sommerreifen sehen immer noch gut aus und hören sich immer noch normal an, was vorher spätestens nach einem halben Jahr vorbei war.
So, ich habe heute noch mal mit den Mechaniker gesprochen der die Vermessung gemacht hat.
Er sagte mir das die Einstellschraube für den Sturz wohl gangbar war, aber die Buchse halt mit gedreht hat.
Ich hatte nur kontrolliert ob sich die Mutter lösen lässt und die Schraube sich dreht. Dies war auch der Fall. Aufgrund dessen hatte ich die Buchse oben nicht gewechselt. Das die Buchse mit drehte habe ich wohl schlichtweg übersehen.
Der Mechaniker sagte aber zu mir das ich mir jetzt keine Sorgen machen muß das mir die Reifen schief ablaufen. Dafür sei die Abweichung zu gering. Ich werde das beobachten und berichten.
Belehrt mich eines besseren wenn ich falsch liege, aber es ist doch egal, wenn sich die Buchse bei der Sturzeinstellschraube mitdreht.
Entscheidend ist doch, das die Schraube sich durch die Exenterscheiben in den Langlöchern bewegen kann, oder?
Magst wohl recht haben. Zumindestens ging es nicht besser laut Mechaniker und ich ärgere mich ein bischen das ich die Buchsen nicht ausgetauscht habe.
Naja, falls sich die Reifen doch schief abfahren sollten muß ich da nächstes Jahr im Frühjahr noch mal ran.
Zumindestens liegt der Vectra nach der ganzen Fahrwerksrevision jetzt richtig gut auf der Straße.
Soll heißen, man merkt den Unterschied zu vorher sehr.
Warum hast die nicht gleich mitgemacht?
Dann hättest du damit jetzt keine Problme .. halbe Sachen und so 😉
Bei mir war der Sturz vor der Fahrwerksrevision ähnlich schlecht wie deiner jetzt, die teuren Michelin Primacy HP hatten nach einer Saison schon sichbaren Sägezahn. War nicht so toll 🙁
Wenn sich die Buchse mitdreht, dann ist die Schraube mit der Buchse festgegammelt.
Dreht man die Schraube, dann reißt man das Gummi von der Metallhülse ab.
Da hilft nur noch raussägen, sonst bekommst du die Schraube nicht mehr raus.