Preis für diese Reparaturen OK?

BMW 3er E46

Hallo, heute früh erreichte mich ein Anruf meiner Werkstatt, was alles bei meinem geliebten Beamer repariert werden muss. Ich hatte ihn Ursprünglich nur wegen Klappergeräuschen von der Vorderachse hingebracht und hatte gehofft, es wären nur die Stabigummis...
Es sind natürlich beide Querlenker + Aufnahmen der Querlenker + Koppelstangen; kann sein dass ich noch was vergessen habe, was auch dazu gehört...
Bei den Querlenkern werden sie natürlich verstärkte einbauen, wie z.B. von Meyle
Als Kostenvoranschlag nannte er mir ca. 880 EUR. Wollte nur wissen, ob der Preis in etwa gerechtferigt ist. Ist eine freie Werkstatt

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Realmaster


Vieleicht hab ich auch was falsch verstanden. Ich werde mir morgen mal jede position aufschlüsseln lassen und es dann posten...

Sowas macht man vorher, gerade wenn man als Student extrem auf sein Geld achten muss.

Zitat:

Original geschrieben von Realmaster


Bei BMW kostet übrigens ein einziger Querlenker (also nur Material) um die 260 EUR.

Ja, aber es kommen doch Meyle-Teile rein, schriebst Du ... 😕

Insgesamt machst Du einen unheimlich unsicheren Eindruck, Du weißt nciht genau was gemacht werden muss, nicht was gemacht wird, nicht was die Teile kosten und auch nciht wieviel Arbeit dahinter steckt.

Ich bin da anders. Ich hinterfrage Dinge, die mir zu teuer erscheinen und weiß dann was die teuren Positionen auf meiner Rechnung sind.

Ob das nun am Ende 900 oder 1.000 Euro sind, wäre mir egal, aber zumindest 900 Euro von 1.000 Euro sollten mir direkt belegt werden.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von Realmaster


Vieleicht hab ich auch was falsch verstanden. Ich werde mir morgen mal jede position aufschlüsseln lassen und es dann posten...
Sowas macht man vorher, gerade wenn man als Student extrem auf sein Geld achten muss.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von Realmaster


Bei BMW kostet übrigens ein einziger Querlenker (also nur Material) um die 260 EUR.
Ja, aber es kommen doch Meyle-Teile rein, schriebst Du ... 😕

Insgesamt machst Du einen unheimlich unsicheren Eindruck, Du weißt nciht genau was gemacht werden muss, nicht was gemacht wird, nicht was die Teile kosten und auch nciht wieviel Arbeit dahinter steckt.

Ich bin da anders. Ich hinterfrage Dinge, die mir zu teuer erscheinen und weiß dann was die teuren Positionen auf meiner Rechnung sind.

Ob das nun am Ende 900 oder 1.000 Euro sind, wäre mir egal, aber zumindest 900 Euro von 1.000 Euro sollten mir direkt belegt werden.

Gruß, Frank

Tja hat halt nicht jeder eine KFZ-Mechaniker-Ausbildung oder die Zeit sich selbst diese Kenntnisse anzueignen. Und ich hab doch aufgezählt was an Teilen gemacht werden muss. Wie die Marktpreise jedes Teils genau sind und wie viel Arbeitsleistung nun nötig ist um sie einzubauen weiß ich halt nicht; muss man ja als Laie auch nicht. Wollte lediglich eine Ausunft von euch haben...

Für Auskünfte ist ein Forum ja auch da, aber was nutzen diese rückwirkend?
Weniger als gar nichts würde ich sagen…

Ohne groß zu suchen kam ich für alle von dir genannten Teile auf einen Preis von genau 555 Euro.
Meyle Querlenker Hydro und Koppelstangen 280 Euro.
Brembo Scheiben, ATE Beläge 110 Euro.
2 * Sachs Advantage 165 Euro.

seit wann kostet ein lenker bei bmw 260€? das wäre mir aber neu... hab irgendwas mit 170€ in erinenrung,oder bmw hat ganz schön aufgeschlagen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von uno93


Für Auskünfte ist ein Forum ja auch da, aber was nutzen diese rückwirkend?
Weniger als gar nichts würde ich sagen…

Ohne groß zu suchen kam ich für alle von dir genannten Teile auf einen Preis von genau 555 Euro.
Meyle Querlenker Hydro und Koppelstangen 280 Euro.
Brembo Scheiben, ATE Beläge 110 Euro.
2 * Sachs Advantage 165 Euro.

das ist dass was ich meinte....1050 weniger 170 sind 880, und das ist definitiv zu viel für ne freie Werkstatt. Das sind maximal 3 Stunden arbeit für einen Mechaniker.....

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Wahrscheinlich sind lediglich die Hydrolager fertig - das ksotet 50 Euro für die Lager + etwas Arbeitszeit in der heimischen Garage, weil die selber wechselbar sind. Anleitung dazu ist hier bei Motor-Talk ... würde ich dann bei Bedarf raussuchen.

Gruß, Frank

ich habe kürzlich für den Tausch der Hydrolager 180,- bezahlt,

sind welche von Febi reingekommen.

Jetzt vebriert das Lenkrad bei. c.a. 100km/h nur beim anbremsen🙂
Die Scheiben sind von ATE und 1 Jahr alt. Kann ich so weiterfahren,
oder macht es die neuen Hydrloger kaputt?

Das Vibrieren mit neuen Hydrolagern hatten schon viele hier.

Grund ist immer, dass die BMW-Hydrolager bessere Dämpfungseigenschaften haben, dadurch aber auch weniger Präzision bei der Fahrstabilität haben - die Teile sind halt immer ein Kompromiss aus vielen Eigenschaften.

Die verstärkten HD-Lager dämpfen weniger, kleine Unwuchten der Räder werden deutlich früher auf die Karosserie übertragen.

Abhilfe: Zum Reifenhändler fahren, Räder nochmal feinwuchten lassen und fertig.

Gruß, Frank

Meine sind Aufgrund der geringen Laufleistung noch Top, aber ich werden bei einem anstehenden Tausch auf jeden Fall das hier mal probieren.
klick

In der Auktion steht: "Durch die [...] Spezialbuchsen wird die Eigendynamik des Fahrwerks auf ein Minimum reduziert." ... jeder Fahrwerksentwickler dürfte hierbei die Augen verdrehen. Eine gewisse Eigendynamik ist absolut gewünscht.

Man muss es einfach probieren, ich sehe keine andere Möglichkeit.
Aber was mich eh wundert, gibt es für die originalen Lager keine Einsätze im Zubehör?
Beim E36 war das definitiv der Fall das man ein neues Innenleben einpressen konnte.

Ich hab mir die Lager angeschaut und das Umpressen der Buchsen halte ich für absoluten Quatsch - die kompletten Meyle-Hydrolager für ca. 50 Euro ... was soll man sich da die Arbeit mit Umpressen machen?

Dafür mache ich mir sicher nicht die Finger schmutzig und ich kann mit nicht so recht vorstellen, dass irgendjemand auf diese "Einsparung" angewiesen sein sollte ... der fährt mit einem E46 definitiv das falsche Auto.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von uno93


Meine sind Aufgrund der geringen Laufleistung noch Top, aber ich werden bei einem anstehenden Tausch auf jeden Fall das hier mal probieren.
klick

Zitat:

"Man erreicht damit ein Fahrgefühl fast wie bei einem Kart, hat einfach eine tolle Lenkpräzision und beim Einfedern verändert sich die Spur und der Sturz viel weniger als mit den Seriengummis, das schont die Breitreifen ohne Ende."

Bei jemandem der so einen Schrott schreibt (Auktionator) würde ich nichts kaufen.

Richtig wäre:
Mit diesem Buchsen werden die Führungsgelenke und Karosserie "ohne Ende" belastet.
Von dem Zeugs kann ich nur abraten, will man seinen E46 auch auf normalen Straßen bewegen.
Der Querlenker MUSS sich in den vorgegebenen Grenzen bewegen, um eine ausreichende Längsfederung zu gewährleisten und die Abrollhärte der Reifen zu nicht an die Insassen weiterzugeben.

Ebenso ist es zur Erzielung der gewünschten Fahreigenschaften erforderlich, dass sich Sturz und Spur beim Einfedern verändern, wobei sich die Werte auch mit den Plastikbuchsen nicht großartig verändern dürften (glücklicherweise).

Was der Verkäufer schreibt ist doch in erster Linie vollkommen egal, es geht mir hier um das Teil an sich und nicht wo man es kauft.

Ich kann Aufgrund dieser Buchsen keine Beeinträchtigung der Funktion des Querlenkers sehen.

Diese Buchsen können nicht nur aus Hartkunststoff bestehen, ansonsten wäre ein Einsetzen in die original Aufnahmen nicht möglich, nur der Kern scheint daraus zu bestehen.

klick

Wenn ich aber falsch liegen sollte, gebe ich dir vollkommen Recht und man sollte tunlichst diese Teile nicht verwenden.

zwei Meyle Querlenker mit Koppelstangen haben mich ca. 220€ gekostet+Einbau 30€.
Also wer 900€ dafuer zahlt hat nen Dachschaden.
Und dann über die Manägergehälter schimpfen,aber selber Sponsor nr.1 sein... 🙄

Also, als im Sommer der TÜV bei meinem fällig würde, bin ich in die Werkstatt um die Ecke. Bei der Untersuchung kam heraus vorne links Rad hat extrem Spiel--->linker Querlenker ist fertig. Erneuerung des Querlenkers + Arbeitskosten 297,-@ Euro.

Das Rad hat jetzt kein Spiel mehr und alles in Ordnung soweit. Allerdings wurde bei mir keine Achsvermessung gemacht 😕

Also muss zwingen noch eine durchgeführt werden ? Wo kann ich das machen lassen und was kostet diese in etwa ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen