Preis einer Ladung?
Hallo Zusammen,
ich bin am Überlegen mir einen Skoda Enyaq iV 80 zu holen. Man findet so widersprüchliche Aussagen zum Laden vielleicht kann mir jemand hier weiterhelfen.
Konkret, mit welchen Kosten muss ich aktuell an einer Ladesäule für ein 80 kWh Batterie ausgeben und wie lange ist in etwa die Ladezeit? Kann das mit jemand grob beantworten?
Wenn ich das alles richtig verstanden habe würde es mit einer Abrechnung in kWh ca. bei 30 kWh Verbrauch zu Hause bei einem angenommenen Preis von z.Bsp. 0,25€ also 7,50 € kosten, oder?
Vielen Dank für eure Antwort schon mal im voraus.
Gruß Mario
P.S. ich meine 50 kW und 135 kW Ladesäule.
62 Antworten
So nochmal zurück zum Thema laden.
Unser örtlicher Versorger hat ein separaten E Auto Tarif.
5,99€ Grundgebühr.
Von ~21:30-5:30uhr die kWh für 24cent.
Tagsüber 26,5cent.
Allerdings wird da ganz klar erwähnt, es muss eine von extern sperrbarere Wallbox vorhanden sein und die aktuellen sperrzeiten sind Mo-Fr von 7:30-9:00 und 10:30-12:30.
Gut die Zeiten sind jetzt für mich egal, interessant ist der NT, ab 150kwh würde der Tarif sich für mich Lohnen.
Hängt also ein wenig vom Verbrauch und der gefahrenen Strecke im Monat ab, ob man damit sparen kann oder nicht.
Zudem muss man Platz für ein separaten Zähler haben.
Wie wird denn gesperrt?
Das hört sich sehr interessant an.Wobei es lediglich 1,5cent tagsüber billiger ist als mein Standard Tarif. Wenn man bedenkt das man die Installation vom zweiten Zähler auch bezahlen muss, ist fraglich wann sich das für einen selber lohnt.150kwh sind knapp800km und somit knapp 10000km pro Jahr.Dies natürlich nur unter der Prämisse, das es in der Nacht geladen wird.
Bei 1,5 Cent Preisvorteil pro kwh und 5,99 € Grundgebühr, muss man schon 399 kwh im Monat laden, um über den günstigeren Strom die Grundgebühr reinzuholen. Das wären schon rund 2.000 km im Monat (wenn man von 20 kwh ausgeht) Addert man die zusätzlichen Kosten der Installation hinzu, müßte man wohl schon über 30 tkm pro Jahr fahren und ausschließlich zu Hause laden, damit man hier noch einen Vorteil generiert. Und selbst dann ist der finanzielle Vorteil noch recht überschaubar.
Ja das stimmt schon. Ich bezog mich darauf wenn man nur ab 21.30uhr lädt.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 3. Oktober 2021 um 10:28:09 Uhr:
Wie wird denn gesperrt?
Über die Wallbox, deshalb muss es ja eine sein, die gefördert wird und somit die fern Abschaltung unterstützt.
Prinzipiell wäre der Tarif natürlich nur interessant, um nachts zu laden.
Alternativ bieten die eine mobile Version an, auch mit einer Grundgebühr, und einen kWh Preis von 30 Cent an einer öffentlichen ladesäule.
Anstelle dem ohne "Abo" kosten. Aber auch das müsste mit spitzen Bleistift gerechnet, weil der Plan ist es, ihn immer nur zuhause zu laden, maximal an einer kostenlosen Ladesäule.
Zitat:
@XF-Coupe schrieb am 03. Okt. 2021 um 11:4:38 Uhr:
Addert man die zusätzlichen Kosten der Installation hinzu
Das müsste man im kleingedruckten mal nachlesen, ob es überhaupt zusätzliche Kosten für die Installation gibt.
Vielleicht wird nur der normale durch ein HT/NT Zähler ersetzt und gleichzeitig der Rest über eine Wallbox mit genauer Dokumentation wann, wielange und wieviel kWh geladen wurden.
Das ist mir bewusst und bekannt. Da aber auch Boxen gefördert werden, die weder LAN, WLAN und/oder LTE haben, hätte mich interessiert, wie dieser Eingriff in den AGBs beschrieben wird. 😉
Aber je mehr ich darüber nachdenke, desto weniger wäre diese doch wesentliche Einschränkung mit den Ladezeiten akzeptabel für mich. Ich möchte laden, wann ich es möchte.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 03. Okt. 2021 um 12:11:42 Uhr:
Über die Wallbox, deshalb muss es ja eine sein, die gefördert wird und somit die fern Abschaltung unterstützt
Dann haben Sie eine andere Möglichkeit Kontakt zum Versorger aufzunehmen.
Eine Wallbox ohne diese Möglichkeit, wird nicht gefördert. Daher gibt es ja bei skoda 3 Stück, Basis ohne Förderung, Conect mit Förderung und Conect+ bzw. Pro für Firmenwagen Besitzer mit Förderung.
https://www.kfw.de/.../...onen-f%C3%BCr-Elektroautos-Wohngeb%C3%A4ude-(440)/
Auch das ist mir bekannt. Es muss aber lediglich "eine Schnittstelle" dafür bereitstehen. Somit könnte theoretisch ein Stromhansel des Energienetzbetreibers vor Ort kommen, eine vorhandene USB-Schnittstelle (oder sonstige Schnittstellen) nutzen und deine Box lahmlegen. Theoretisch. 😉
Ja aber man sieht anhand der Liste ja, das die meisten Basis Modelle eines Anbieters nicht aufgelistet sind bzw. Gefördert werden.
In dem Tarif wäre die Box in den oben genannten Zeitraum definitiv deaktiviert.
Ok. Danke für die Infos. Aktuell bin ich bei 25 Cent-kwh noch für 1.5 Jahre. Danach wird neu verhandelt.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 3. Oktober 2021 um 10:28:09 Uhr:
Wie wird denn gesperrt?
Über Rundsteuerempfänger.
Du meinst also über Netzimpuls?