Pre sense Plus Funktionsweise
Laut Herstellerangaben und etlichen Test, greift der Pre sense Plus unter Umständen bis zur Vollbremsung selbst ein. Ich möchte wissen was sind das für Umständen. Habe mal in einem Video gesehen, dass bei einer Geschwindigkeit von 30 km h das Auto von alleine bis zum Stillstand gebremst wird, wenn plötzlich eine Hindernis im Wege steht (anderes Auto, Mensch etc). Stimmt es tatsächlich so?
Andere Situation, wenn man mit adaptiv cruise control an die Ampel fährt, so erkennt er die STEHENDEN Autos nicht als Hindernisse und Bremst gar nicht, doch warum greifen da die Andere Systemen nicht ein? Oder greifen Sie nur dann ein wenn der Unfall nicht mehr vermeidbar ist?
Also falls ihr da Erfahrungen habt, würde ich mich sehr bedanken.
Beste Antwort im Thema
Das rote Warnsymbol bedeutet dass du bei einer etwaigen Notbremsung des Vordermannes schon zu nahe dran bist um noch stehenbleiben zu können...
Audi Braking Guard und Pre Sense funktionieren auch ohne aktiviertes ACC, diese Systeme nutzen permanent die Werte die die ACC Sensoren (und viele andere) liefern..
Audi pre sense
Funktion Längsdynamik
Bewegt sich das Fahrzeug in Fahrtrichtung und der Fahrer führt
eine stärkere Bremsung durch, werden ab einem festgelegten
Bremsdruck die Steuergeräte für Gurtstraff er J854 und J855 eine
Teilstraffung der Sicherheitsgurte veranlassen.
Führt der Fahrer eine Gefahrbremsung (Vollbremsung) durch,
erfolgt durch das Betätigen des Bremspedals ein schlagartiger
Anstieg des Bremsdrucks im Bremssystem. Erreicht der Bremsdruck
in einer festgelegten Zeit einen bestimmten Wert, werden
die Sicherheitsgurte durch die Steuergeräte J854 und J855 elektrisch
voll gestrafft t.
Das Steuergerät für ABS J104 schaltet zusätzlich die Warnblinkanlage
ein. Durch die elektrische Straffung der Sicherheitsgurte kann
situationsbedingt die Vorverlagerung der Insassen bis zu
etwa 10 cm reduziert werden.
Funktion Querdynamik
Unter- oder übersteuert das Fahrzeug, wird das
Elektronische-Stabilisierungs-Programm ESP aktiv.
An den Sicherheitsgurten erfolgt eine elektrische Teilstraffung.
Werden die physikalischen Grenzen überschritten und das Fahrzeug
ist infolgedessen nicht mehr zu stabilisieren, erfolgt eine
elektrische Vollstraffung der Sicherheitsgurte.
Des Weiteren wird das Schließen der Seitenscheiben und des
Schiebe-/Ausstelldachs1) gestartet.
Kommt es bei den hier beschriebenen Fahrsituationen zu keinem
Unfall, werden die Sicherheitsgurte wieder freigegeben und die
Warnblinkanlage (sofern eingeschaltet) ausgeschaltet.
Je nach Einstellung im Audi drive select und Auswahl ASR on/off
wird nach Fahrsituation eine elektrische Straffung der Sicherheitsgurte
durchgeführt.
Aufgrund der oft geringen zur Verfügung stehenden Zeit, können
die Seitenscheiben und das Schiebe-/Ausstelldach1) ggf. nicht
immer komplett geschlossen werden.
1) Mehrausstattung
2) Reversibler Gurtstraff er
Das Schließen der Seitenscheiben und des Schiebe-/Ausstelldachs
kann die Wahrscheinlichkeit verringern, dass diverse Gegenstände
in das Fahrzeug eindringen können.
Audi drive select Auto Comfort Dynamik
Beispiel für eine Situation:
1. Phase:
Bewegt sich das Fahrzeug auf eine Gefahrensituation zu, wird der
Fahrer optisch und akustisch durch das Steuergerät im Schalttafeleinsatz
J285 gewarnt. Gleichzeitig befüllt das Steuergerät für
ABS J104 die Bremsanlage vor und das Steuergerät für Niveauregelung
J197 stellt die Dämpfung auf „Hart“.
2. Phase:
Reagiert der Fahrer auf die Warnhinweise des Schaltafeleinsatzes
nicht oder nimmt nur den Fuß vom Gaspedal, führt das Steuergerät
für ABS eine so genannte Warnruck-Bremsung durch.
Anschließend wird das Fahrzeug mit der Teilbremsung 1
(etwa 30 % Bremskraft) weiter abgebremst. Während des Warnrucks
erfolgt die Reduzierung der Gurtlose an den Sicherheitsgurten
durch die Steuergeräte für Gurtstraff er vorn links und rechts
J854 und J855.
3. Phase: (nur bei Audi pre sense plus)
Betätigt der Fahrer weiterhin nicht das Bremspedal, wird die
Teilbremsung 2 (etwa 50 % Bremskraft) vom Steuergerät für ABS
eingeleitet. Des Weiteren wird das Notfallblinken (Warnblinkanlage)
vom Steuergerät für Abstandsregelung J428 aktiviert und das
Schließen der Seitenscheiben und des Schiebe-/Ausstelldachs1) von
dem Steuergerät für Gurtstraff er auf der Fahrerseite eingeleitet.
4. Phase: (nur bei Audi pre sense plus)
Eine Vollverzögerung (etwa 100 % Bremskraft) wird eingeleitet.
Somit kann die Kollisionsschwere verringert werden. Außerdem
wird die elektrische Vollstraffung der vorderen Sicherheitsgurte
durchgeführt.
1. Phase
? Optische und akustische Warnung
? Vorbefüllung Bremsanlage
? Dämpferverstellung
2. Phase
? Warnruck
? Gurtlosereduzierung
? Teilbremsung 1 (ca. 30 %)
3. Phase
? Teilbremsung 2 (ca. 50 %)
? Scheiben/Schiebedach schließen
? Notfallblinken
4. Phase
? Reversibler Gurtstraff er
? Vollverzögerung
Audi pre sense front
Mit der Mehrausstattung adaptive cruise control (ACC) ist neben
dem Audi pre sense basic auch Audi pre sense front möglich.
Des Weiteren erhält das Fahrzeug mit der Ausstattung adaptive
cruise control den Audi braking guard. Die Radarsensoren des ACC
beobachten im Rahmen ihrer technischen Möglichkeiten den
vorausfahrenden Verkehr und senden diese Informationen an das
Steuergerät für Abstandsregelung J428. Das Steuergerät für
Abstandsregelung wertet die Daten aus und legt die entsprechenden
Informationen auf den Datenbus.
Andere Steuergeräte können die Botschaften empfangen, auswerten
und dementsprechende Maßnahmen einleiten. Auch wenn
adaptive cruise control nicht aktiviert ist, beobachten die Radarsensoren
den vorausfahrenden Verkehr und senden ihre Informationen.
Um das System Audi pre sense plus zu verwirklichen, wird neben
der adaptive cruise control auch der Audi side assist erforderlich.
Der Audi side assist beobachtet zusätzlich den dem Fahrzeug
nachfolgenden Verkehr.
Beschleunigt der Fahrer trotz aller Warnhinweise deutlich in den
Phasen 2 und 3, wird nach dem Warnruck die Teilbremsung abgebrochen
und keine weitere Bremsung durch das Steuergerät für
Abstandsregelung eingeleitet. Bremst der Fahrer in der Phase 1,
erkennt der Audi braking guard, dass der Fahrer aufmerksam
wurde und wird keine weiteren Maßnahmen einleiten.
Gelangt der Fahrer im normalen Fahrbetrieb in einen Gefahrenbereich
und unterschätzt die Situation, unterstützt ihn Audi pre sense
front. Betätigt der Fahrer z. B. die Bremse nicht stark genug, kann
der Audi braking guard helfen, indem der Bremsdruck zusätzlich
erhöht wird.
Audi pre set
Durch die Informationen, die das Steuergerät für Abstandsregelung
J428 auf dem Datenbus sendet, ist auch das Steuergerät für
Airbag J234 in der Lage zu reagieren. Wichtig für das Airbagsteuergerät
sind die Informationen „Zeit bis zur Kollision“ und „Relativgeschwindigkeit
zu vorausfahrenden Objekten“. Ab einem festgelegten
Wert weiß das Steuergerät J234, dass eine Kollision
unmittelbar bevorsteht. Die Elektronik im Steuergerät für Airbag
ist sensibilisiert und wartet auf die Informationen der Crashsensoren.
Sollte der Fahrer die Funktion des Audi braking guards nicht
wünschen, besteht die Möglichkeit, ihn über das MMI zu deaktivieren.
Es ist möglich, nur die optische und akustische Warnungen
abzuschalten bzw. das gesamte System des Audi braking guards
mit den Funktionen: Warnruck, Teilbremsungen, Vollbremsung
und Notfallblinken zu deaktivieren.
Weitere Beispiele:
Beispiel für eine Situation:
1. Phase:
Nähert sich ein Fahrzeug von hinten und ein Unfall ist wahrscheinlich,
sendet das Steuergerät für Gurtstraffer vorn auf der Fahrerseite
eine Information auf dem Datenbus. Die Seitenscheiben und
das Schiebe-/Ausstelldach1) werden geschlossen, sowie die Warnblinkanlage
eingeschaltet. Besitzt das Fahrzeug Memory-Sitze
vorn, bewegen sich die Kopfstützen in die obere Position. Hat das
Fahrzeug Komfort-Sitze vorn und Memory-Sitze hinten, werden an
allen Sitzen die Kopfstützen in die obere Position und zusätzlich
die Lehnenköpfe elektrisch nach vorne geneigt.
Das Verstellen der Kopfstützen und der Lehenköpfe ist modellabhängig.
Audi pre sense rear wird mit dem Audi side assist ermöglicht.
Damit besteht die Möglichkeit, auch den nachfolgenden Verkehr zu
analysieren.
Die Radarsensoren des Audi side assist liefern permanent Informationen
an das Steuergerät für Spurwechselassistent J769.
Das Steuergerät für Spurwechselassistent wertet diese Informationen
aus und legt die entsprechenden Daten auf den Datenbus.
Sollte der Audi side assist durch den Fahrer ausgeschaltet sein,
sendet das Steuergerät J769 trotzdem die entsprechenden Daten.
2. Phase:
Nähert sich das Fahrzeug weiterhin und ein Unfall ist wahrscheinlich
nicht mehr vermeidbar, werden die Sicherheitsgurte vorn
elektrisch gestrafft.
Mehrausstattung
Bei Fahrzeugen mit Anhängevorrichtung ist Audi pre sense rear nur
aktiv, solange kein Anhänger erkannt wird.
46 Antworten
Asche auf mein Haupt. Ich dachte das gäbe es bei auch bei KA2.
Aber warum sollte der Splitscreen bei KA2 nicht möglich sein?
Zitat:
Original geschrieben von Trobler
Asche auf mein Haupt. Ich dachte das gäbe es bei auch bei KA2.
Aber warum sollte der Splitscreen bei KA2 nicht möglich sein?
Ich hatte zu Beginn nur die KA2 nachgerüstet, danach aber auf die KA4 umgebaut ... und das gabs die Möglichkeit definitiv nicht.
Die Kameras unter scheiden sich aber auf jeden Fall... die KA2-Kamera ist beispielsweise nicht über ein Bus-Kabel, sondern nur über ein normales Video-Kabel angebunden. Auch dürfte die KA4 eine stärkere Weitwinkel-Kamera verbaut haben (stärkere Verzerrung des Bildes).
Also ich hab s heute alles ausprobiert, es geht nicht. Ich kann mit der Rückfahrtkamera nur gerade sehen. Sehr schade. Allerdings hätte ich schon gern die Option. Bei Kufatec oder Wibutec kostet so ein Set ab 1500 € ist ein bissel zu viel. Kenn jmd evtl andere Optionen, ob man die Kameras auch aus den Testwagen oder sonstwo (Außer natürlich Unfallwagen) für günstiger bekommen kann?
Habe nach Recherche nur folgendes gefunden
http://www.ebay.de/.../141337452918?...
Also wenn die Rückfahrkamera auch gleich kostet und es nicht zu viele Extras noch dazu nötig sind, würde ich es evtl. nachrüsten. Weiß da jmd was man da alles braucht und wo man das am gütigsten kaufen kann?
Ach ja, was meint Ihr mit Verzerrung bei KA4 oder KA6. Bei meiner Rückfahrkamera sieht das Bild auch nicht sonderlich Perfekt aus. Als ob der Fokus nicht richtig eingestellt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von ASchumacher
Also ich hab s heute alles ausprobiert, es geht nicht. Ich kann mit der Rückfahrtkamera nur gerade sehen. Sehr schade. Allerdings hätte ich schon gern die Option. Bei Kufatec oder Wibutec kostet so ein Set ab 1500 € ist ein bissel zu viel. Kenn jmd evtl andere Optionen, ob man die Kameras auch aus den Testwagen oder sonstwo (Außer natürlich Unfallwagen) für günstiger bekommen kann?Habe nach Recherche nur folgendes gefunden
http://www.ebay.de/.../141337452918?...
Also wenn die Rückfahrkamera auch gleich kostet und es nicht zu viele Extras noch dazu nötig sind, würde ich es evtl. nachrüsten. Weiß da jmd was man da alles braucht und wo man das am gütigsten kaufen kann?
Ach ja, was meint Ihr mit Verzerrung bei KA4 oder KA6. Bei meiner Rückfahrkamera sieht das Bild auch nicht sonderlich Perfekt aus. Als ob der Fokus nicht richtig eingestellt wurde.
Hallo,
dies nachzurüsten ist etwas aufwendiger. Warum dies:
Wenn macht es nur Sinn, wenn Du auch die Frontkamera nachrüstest. Du musst die Kameras (Frontkamera, Rückfahrkamera), Steuergerät(TopView) sowie Verkabelung (pro Kabel ca 80 Euro) tauschen. Das Steuergerät für die KA4 sitzt unter dem Beifahrersitz und nicht wie bei der KA2 im Kofferraum.
Steuergerät: Du musst den Beifahrersitz ausbauen, den Schaumstoff des Teppichs herausschneiden und dort das wasserdichte Gehäuse des neuen Steuergeräts einpassen. Die Verkabelung vom Kofferraum (CAN-Bus, Strom) bis vor zum neuen Steuergerät legen.
Heckkamera: die Verkleidung der Heckklappe, Kofferraum rechts, Verkleidung rechts bis nach vorne abmontieren und das neue Kabel vor zum neuen Steuergerät verlegen
Frontkamera: Stoßfänger vorne demontieren, radhausverkleidung, Handschuhfach, Verkleidung demontieren und das Kabel bis zum Stoßfänger vorlegen. Der Kühlergrill muss entweder angepasst =ausgeschnitten oder ein neuer gekauft werden.
Nun zur Bildqualität:
Die KA2 hat zwar weniger Funktionalität und Spielereien und eine Analog-Kamera. Dafür ist das Bild größer und die Bildqualität in der Nacht und bei Regem ist besser - bei der KA4 tagsüber. Bei der KA2 konnte ich auch bei Regen in der Nacht noch ein wenig erkennen, bei der KA4 sehe ich eigentlich nichts mehr.
Die KA2 hat das Kamera-Bild als Vollbild und links wird als OVerlay die EInparkhilfe eingeblendet. Die KA4 hat ein kleineres Bild, bei dem einerseits im Bild der Abstand zur Hindernissen abgezeigt wird und links mit dunklem Hintergrund die EInparkhilfe. Beides hat Vor- und Nachteile.
Grüße
Thomas
Ähnliche Themen
da wäre dann das Thema hier weiterführend, weil ursprünglich gings mal um Pre Sense...
kannst dir aussuchen:
http://www.motor-talk.de/.../...welches-steuergeraet-t4438025.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...a6-4g-a7-nachruesten-t3926163.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...hrkamera-nachruesten-t3710099.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...leme-rueckfahrkamera-t3369241.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-rueckfahrkamera-t3496113.html?...
Hallo zusammen,
habe in Bezug auf das Pre Sense Plus auch noch eine Frage.
Die vier, Phasen des Systems sind mir bekannt.
1. optisches und akustisches Warnsignal
2. einen Warnruck, der über einen kurzen Bremsimpuls
--> Wenn der Fahrer jetzt eine Bremsung einleitet, unterstützt ihn das System durch die Anpassung des
erforderlichen Bremsdrucks so, dass eine Kollision vermieden werden kann. Wenn nicht,...
3. eine Teilbremsung, mit etwa einem Drittel der maximal möglichen Bremskraft
4. eine weitere Teilbremsung auf mittlerem Niveau und danach eine Vollverzögerung (Kollision nicht mehr
vermeidbar)
Nun zu meiner Frage: Das System sollte laut Audi auch bei unter 30 km/h Kollisionen ggf. mit einer Vollverzögerung verhindern, wobei es auch stehende Fahrzeuge erkennen soll.
Ist das nun so zu verstehen, dass es alle stehenden Objekte oder nur stehende Fahrzeuge, die es vorher auch schon als fahrendes Fahrzeug erkannt hat, erkennt? Welches dann im Prinzip eine normale Funktion des ACC wäre, meiner Meinung nach.
Ich habe nämlich mal einen Versuch gemacht um dieses System zu testen, dazu habe ein großes Tuch aufgespannt, welches ein stehendes Fahrzeug simulieren sollte und bin drauf zu gefahren mit ca. 20 km/h.
Passiert ist jedoch nichts, bin einfach durchgerauscht :-)
Gibt es also eine autonome (Voll-) Verzögerung bis zum Stillstand nur im Stopp und Go und in Phase 4 des oben beschriebenen Szenarios?
https://www.audi-mediaservices.com/.../die_fahrerassistenzsysteme.html
nur wenn er es vorher als bewegend erkannt hat... auf stehende Hindernisse (Mauern, PKW,LKW..) rauscht er knackig drauf..
Zitat:
@combatmiles schrieb am 17. März 2015 um 06:52:32 Uhr:
nur wenn er es vorher als bewegend erkannt hat... auf stehende Hindernisse (Mauern, PKW,LKW..) rauscht er knackig drauf..
Hm. Ich habe mit den Assistenzsystemen eine andere Erfahrung gemacht. Ampel, Stillstand. Ampel wird grün. Ich fahre los. Vorfahrzeug beschließt aus dem nichts, links abzubiegen. Bis hierhin alles unter Kontrolle und Bremsung händisch durch mich (bzw. füßisch ... 😉) eingeleitet. Dann wollte ich nach rechts ausscheren, um an dem schräg stehenden Auto vor mir vorbei zu fahren. Offenbar haben die Assistenzsysteme aber gedacht, dass ich das Vorderfahrzeug berühren würde, wenn ich so, wie ich eingeschlagen hatte, an ihm vorbeifahre. Dann hat das System eine Vollbremsung eingeleitet, aus minimaler Geschwindigkeit heraus -- inklusive Anzeige im Amaturenbrett (Breaking Guard etc. pp.).
ja das passt so. er hat das wegfahrende und das stehende Fzg als EIN Fzg interpretiertund geankert..
Zitat:
@combatmiles schrieb am 17. März 2015 um 06:52:32 Uhr:
nur wenn er es vorher als bewegend erkannt hat... auf stehende Hindernisse (Mauern, PKW,LKW..) rauscht er knackig drauf..
Bei meinem A5 war es so:
In einer scharfen Linkskurve wurde eine ziemlich massive Leitplanke aufgebaut. Ab dem Zeitpunkt war es so, wenn ich diese Kurve wegen Gegenverkahr nicht geschnitten, sondern genau ausgefahren habe, ertönte der Warnton (plus anzeige im FIS) und die Bremskraft wurde automatisch verstärkt. Ob er von selber gebremst hätte, das habe ich nie ausprobiert... 😁
So weit ich weiß das System erkennt eine Karosserie also Metall, zwar ist die Quelle dieser Aussage youtube, war aber schon eine Vernünftige video entweder direkt von Audi oder von einem Profitester. Aber es kann sein dass es nur und ACC ging und nicht um die Pre sense Plus. Ob das von der Geschwindigkeit abhängt und ob stehende Fahrzeuge oder sonstige Gegenstände erkannt werden, weiß ich leider nicht. Zwar hat er ja noch dazu die Parksensoren, aber die merken es wahrscheinlich eh zu spät, dass man auf die verlassen konnte.
Bis Vor kurzem konnte ich aber diese Vorverzögerung nicht testen, ab und zu kam es zu dem Warnsignal, bis eines Tages ein Fahrzeug vor mir den Blinker eingeschaltet hat und ich überzeugt war, dass er einfach abbiegt, der aber parken wollte und ist somit fast zum Stillstand gekommen, obwohl ich Ihn eigentlich umfahren wollte, habe ich mich sehr erschrocken als ich auf einmal von denke vom ca. 40Km/h (bin aber nicht mehr sicher)zum Stillstand kam. Zwar wollte ich ihn schon umfahren, war aber auch im Gegenverkehr ein Auto in nahen Ferne, und ich habe natürlich nicht erwartet dass der vor mir anhält. Somit wahrscheinlich durch das System einen Unfall vermieden, Vielen Dank an AUDI 🙂
Da wir hier bei Pre Sense Plus sind, hätte noch eine Frage zu den Side Assist, auf der rechten Seiten meist auf der Autobahn leuchtet dieser ohne Grund und Zweck? Hat jmd eventuell Erfahrung damit?
Guten Tag,
Ich habe einen gebrauchten Audi a6 aus 07/2014 gekauft, leider hat der Verkäufer keine Infos zum Pre Sense System bereitstellen können. Der Anruf bei Audi mit der Fahrzeug Ident Nummer lieferte nur die Information, dass Pre Crash Basic Front und Heck verbaut ist.
Pre Crash habe ich noch nie gehört.
Kann man irgendwie rausfinden, welches System verbaut ist?
Braking Guard habe ich, ACC, Lane und Side Assist ebenfalls.
Ich würde es super finden, zu wissen, wie das System mich ggf. präventiv warnt oder wie es sich in benzlichen Situationen verhält.
Danke im Vorfeld
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Pre Sense System habe ich?' überführt.]
Presense Plus. Also das volle Paket.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Pre Sense System habe ich?' überführt.]
volle Suche... 😁
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
https://www.motor-talk.de/.../audi-pre-sense-plus-t4445180.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...plus-funktionsweise-t4992949.html?...
@Polmaster 🙂 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Pre Sense System habe ich?' überführt.]
Dankeschön.
Aus meinen Angaben kann man also verlässlich ableiten, dass ein Pre Sense Plus verbaut ist? Wenn ich z.B. ACC und Side Assist habe, führt das automatisch zum Upgrade der Pre Sense von Basic auf Plus?
Wenn ich im Straßenverkehr im fließenden Verkehr zu dicht auffahre, warnt mich das System dann optisch und ggf. habtisch?
Ich danke euch für die Auskünfte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Pre Sense System habe ich?' überführt.]