Pre sense Plus Funktionsweise
Laut Herstellerangaben und etlichen Test, greift der Pre sense Plus unter Umständen bis zur Vollbremsung selbst ein. Ich möchte wissen was sind das für Umständen. Habe mal in einem Video gesehen, dass bei einer Geschwindigkeit von 30 km h das Auto von alleine bis zum Stillstand gebremst wird, wenn plötzlich eine Hindernis im Wege steht (anderes Auto, Mensch etc). Stimmt es tatsächlich so?
Andere Situation, wenn man mit adaptiv cruise control an die Ampel fährt, so erkennt er die STEHENDEN Autos nicht als Hindernisse und Bremst gar nicht, doch warum greifen da die Andere Systemen nicht ein? Oder greifen Sie nur dann ein wenn der Unfall nicht mehr vermeidbar ist?
Also falls ihr da Erfahrungen habt, würde ich mich sehr bedanken.
Beste Antwort im Thema
Das rote Warnsymbol bedeutet dass du bei einer etwaigen Notbremsung des Vordermannes schon zu nahe dran bist um noch stehenbleiben zu können...
Audi Braking Guard und Pre Sense funktionieren auch ohne aktiviertes ACC, diese Systeme nutzen permanent die Werte die die ACC Sensoren (und viele andere) liefern..
Audi pre sense
Funktion Längsdynamik
Bewegt sich das Fahrzeug in Fahrtrichtung und der Fahrer führt
eine stärkere Bremsung durch, werden ab einem festgelegten
Bremsdruck die Steuergeräte für Gurtstraff er J854 und J855 eine
Teilstraffung der Sicherheitsgurte veranlassen.
Führt der Fahrer eine Gefahrbremsung (Vollbremsung) durch,
erfolgt durch das Betätigen des Bremspedals ein schlagartiger
Anstieg des Bremsdrucks im Bremssystem. Erreicht der Bremsdruck
in einer festgelegten Zeit einen bestimmten Wert, werden
die Sicherheitsgurte durch die Steuergeräte J854 und J855 elektrisch
voll gestrafft t.
Das Steuergerät für ABS J104 schaltet zusätzlich die Warnblinkanlage
ein. Durch die elektrische Straffung der Sicherheitsgurte kann
situationsbedingt die Vorverlagerung der Insassen bis zu
etwa 10 cm reduziert werden.
Funktion Querdynamik
Unter- oder übersteuert das Fahrzeug, wird das
Elektronische-Stabilisierungs-Programm ESP aktiv.
An den Sicherheitsgurten erfolgt eine elektrische Teilstraffung.
Werden die physikalischen Grenzen überschritten und das Fahrzeug
ist infolgedessen nicht mehr zu stabilisieren, erfolgt eine
elektrische Vollstraffung der Sicherheitsgurte.
Des Weiteren wird das Schließen der Seitenscheiben und des
Schiebe-/Ausstelldachs1) gestartet.
Kommt es bei den hier beschriebenen Fahrsituationen zu keinem
Unfall, werden die Sicherheitsgurte wieder freigegeben und die
Warnblinkanlage (sofern eingeschaltet) ausgeschaltet.
Je nach Einstellung im Audi drive select und Auswahl ASR on/off
wird nach Fahrsituation eine elektrische Straffung der Sicherheitsgurte
durchgeführt.
Aufgrund der oft geringen zur Verfügung stehenden Zeit, können
die Seitenscheiben und das Schiebe-/Ausstelldach1) ggf. nicht
immer komplett geschlossen werden.
1) Mehrausstattung
2) Reversibler Gurtstraff er
Das Schließen der Seitenscheiben und des Schiebe-/Ausstelldachs
kann die Wahrscheinlichkeit verringern, dass diverse Gegenstände
in das Fahrzeug eindringen können.
Audi drive select Auto Comfort Dynamik
Beispiel für eine Situation:
1. Phase:
Bewegt sich das Fahrzeug auf eine Gefahrensituation zu, wird der
Fahrer optisch und akustisch durch das Steuergerät im Schalttafeleinsatz
J285 gewarnt. Gleichzeitig befüllt das Steuergerät für
ABS J104 die Bremsanlage vor und das Steuergerät für Niveauregelung
J197 stellt die Dämpfung auf „Hart“.
2. Phase:
Reagiert der Fahrer auf die Warnhinweise des Schaltafeleinsatzes
nicht oder nimmt nur den Fuß vom Gaspedal, führt das Steuergerät
für ABS eine so genannte Warnruck-Bremsung durch.
Anschließend wird das Fahrzeug mit der Teilbremsung 1
(etwa 30 % Bremskraft) weiter abgebremst. Während des Warnrucks
erfolgt die Reduzierung der Gurtlose an den Sicherheitsgurten
durch die Steuergeräte für Gurtstraff er vorn links und rechts
J854 und J855.
3. Phase: (nur bei Audi pre sense plus)
Betätigt der Fahrer weiterhin nicht das Bremspedal, wird die
Teilbremsung 2 (etwa 50 % Bremskraft) vom Steuergerät für ABS
eingeleitet. Des Weiteren wird das Notfallblinken (Warnblinkanlage)
vom Steuergerät für Abstandsregelung J428 aktiviert und das
Schließen der Seitenscheiben und des Schiebe-/Ausstelldachs1) von
dem Steuergerät für Gurtstraff er auf der Fahrerseite eingeleitet.
4. Phase: (nur bei Audi pre sense plus)
Eine Vollverzögerung (etwa 100 % Bremskraft) wird eingeleitet.
Somit kann die Kollisionsschwere verringert werden. Außerdem
wird die elektrische Vollstraffung der vorderen Sicherheitsgurte
durchgeführt.
1. Phase
? Optische und akustische Warnung
? Vorbefüllung Bremsanlage
? Dämpferverstellung
2. Phase
? Warnruck
? Gurtlosereduzierung
? Teilbremsung 1 (ca. 30 %)
3. Phase
? Teilbremsung 2 (ca. 50 %)
? Scheiben/Schiebedach schließen
? Notfallblinken
4. Phase
? Reversibler Gurtstraff er
? Vollverzögerung
Audi pre sense front
Mit der Mehrausstattung adaptive cruise control (ACC) ist neben
dem Audi pre sense basic auch Audi pre sense front möglich.
Des Weiteren erhält das Fahrzeug mit der Ausstattung adaptive
cruise control den Audi braking guard. Die Radarsensoren des ACC
beobachten im Rahmen ihrer technischen Möglichkeiten den
vorausfahrenden Verkehr und senden diese Informationen an das
Steuergerät für Abstandsregelung J428. Das Steuergerät für
Abstandsregelung wertet die Daten aus und legt die entsprechenden
Informationen auf den Datenbus.
Andere Steuergeräte können die Botschaften empfangen, auswerten
und dementsprechende Maßnahmen einleiten. Auch wenn
adaptive cruise control nicht aktiviert ist, beobachten die Radarsensoren
den vorausfahrenden Verkehr und senden ihre Informationen.
Um das System Audi pre sense plus zu verwirklichen, wird neben
der adaptive cruise control auch der Audi side assist erforderlich.
Der Audi side assist beobachtet zusätzlich den dem Fahrzeug
nachfolgenden Verkehr.
Beschleunigt der Fahrer trotz aller Warnhinweise deutlich in den
Phasen 2 und 3, wird nach dem Warnruck die Teilbremsung abgebrochen
und keine weitere Bremsung durch das Steuergerät für
Abstandsregelung eingeleitet. Bremst der Fahrer in der Phase 1,
erkennt der Audi braking guard, dass der Fahrer aufmerksam
wurde und wird keine weiteren Maßnahmen einleiten.
Gelangt der Fahrer im normalen Fahrbetrieb in einen Gefahrenbereich
und unterschätzt die Situation, unterstützt ihn Audi pre sense
front. Betätigt der Fahrer z. B. die Bremse nicht stark genug, kann
der Audi braking guard helfen, indem der Bremsdruck zusätzlich
erhöht wird.
Audi pre set
Durch die Informationen, die das Steuergerät für Abstandsregelung
J428 auf dem Datenbus sendet, ist auch das Steuergerät für
Airbag J234 in der Lage zu reagieren. Wichtig für das Airbagsteuergerät
sind die Informationen „Zeit bis zur Kollision“ und „Relativgeschwindigkeit
zu vorausfahrenden Objekten“. Ab einem festgelegten
Wert weiß das Steuergerät J234, dass eine Kollision
unmittelbar bevorsteht. Die Elektronik im Steuergerät für Airbag
ist sensibilisiert und wartet auf die Informationen der Crashsensoren.
Sollte der Fahrer die Funktion des Audi braking guards nicht
wünschen, besteht die Möglichkeit, ihn über das MMI zu deaktivieren.
Es ist möglich, nur die optische und akustische Warnungen
abzuschalten bzw. das gesamte System des Audi braking guards
mit den Funktionen: Warnruck, Teilbremsungen, Vollbremsung
und Notfallblinken zu deaktivieren.
Weitere Beispiele:
Beispiel für eine Situation:
1. Phase:
Nähert sich ein Fahrzeug von hinten und ein Unfall ist wahrscheinlich,
sendet das Steuergerät für Gurtstraffer vorn auf der Fahrerseite
eine Information auf dem Datenbus. Die Seitenscheiben und
das Schiebe-/Ausstelldach1) werden geschlossen, sowie die Warnblinkanlage
eingeschaltet. Besitzt das Fahrzeug Memory-Sitze
vorn, bewegen sich die Kopfstützen in die obere Position. Hat das
Fahrzeug Komfort-Sitze vorn und Memory-Sitze hinten, werden an
allen Sitzen die Kopfstützen in die obere Position und zusätzlich
die Lehnenköpfe elektrisch nach vorne geneigt.
Das Verstellen der Kopfstützen und der Lehenköpfe ist modellabhängig.
Audi pre sense rear wird mit dem Audi side assist ermöglicht.
Damit besteht die Möglichkeit, auch den nachfolgenden Verkehr zu
analysieren.
Die Radarsensoren des Audi side assist liefern permanent Informationen
an das Steuergerät für Spurwechselassistent J769.
Das Steuergerät für Spurwechselassistent wertet diese Informationen
aus und legt die entsprechenden Daten auf den Datenbus.
Sollte der Audi side assist durch den Fahrer ausgeschaltet sein,
sendet das Steuergerät J769 trotzdem die entsprechenden Daten.
2. Phase:
Nähert sich das Fahrzeug weiterhin und ein Unfall ist wahrscheinlich
nicht mehr vermeidbar, werden die Sicherheitsgurte vorn
elektrisch gestrafft.
Mehrausstattung
Bei Fahrzeugen mit Anhängevorrichtung ist Audi pre sense rear nur
aktiv, solange kein Anhänger erkannt wird.
46 Antworten
@combatmiles
Merci, ich habe mich für Tor 3 entschieden.
@Vespa2017
Lies den Thread mal durch.
Und ....... @Polmaster geht nicht mit dem ZONK ins Wochenende! Ein schönes solches und Danke für Deine Arbeit! Auch an Miles!