- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- A-Klasse & Vaneo
- W176
- PRE-SAFE Funktionsunfang eingeschränkt - ESP ohne Funktion
PRE-SAFE Funktionsunfang eingeschränkt - ESP ohne Funktion
Hallo Forum,
ich hatte vor 6 Wochen und am vergangenen Freitag gleich zwei mal das Problem, dass diese Fehlermeldung auftrat und der Motor in das Notprogramm versetzt wurde. Sehr unpraktisch auf einer viel befahrenen Kreuzung im Feierabendverkehr. Vor 6 Wochen reichte ein Neustarten des Wagens und das Problem war beseitigt. Vergangenen Freitag musste ich den Wagen zwei mal neu Starten und die Motorkontrolllampe leuchtete bis zum Abend. Erst seit einer Nachtfahrt von Freitag zu Samstag tritt das Problem nicht mehr auf, auch die Kontrolllampe ist wieder aus. Es handelt sich um einen A180 Blue Effizienzy Benziner, EZ: 11/12 mit rund 15.000 km auf dem Tacho. Kennt jemand dieses Problem und kann mir vielleicht den Grund erklären? Für die E-Klasse spuckt Googel die Erklärung mit dem Stecker des Motorsteuergerätes aus. (Auch hier im Forum!) Trifft das bei der A-Klasse hier auch zu?
Danke für Antworten,
Gissmo
Beste Antwort im Thema
Das Problem tritt zwar gehäuft auf, betrifft bei weitem aber nicht die gesamte Anzahl ausgelieferter Fahrzeuge.
Dann wiederum ist bei den meisten Fahrzeugen das Problem mit Lösen der Stecker am Motorsteuergerät und wieder neu aufstecken behoben. Und dann bleiben am Ende halt ein paar Härtefälle übrig bei denen die Pins für Fahrpedal am Motorsteuergerät erneuert werden.
Und von den letzten verbliebenen Härtefällen treibt es wieder einen kleinen Teil der Besitzer dann eben ins Internet um ihren Unmut zum Besten zu geben.
So wie ich das aus werksinternen Quellen vernommen habe, neigen diese modernen Kontaktbuchsen auf Grund ihrer Materialeigenschaften und/oder ihrer Beschichtung zum ausgasen und es bildet sich eine Art Oxidschicht auf der Kontaktfläche. Soll wohl ein einmaliger Vorgang sein, wenn nix mehr zum gasen da ist dann ist Ruhe.
Wenn der Stecker dann neu gesteckt wird, kratzt der Kontakt diese Schicht frei und Übergangswiderstande sind weg.
Bei den Härtefällen die übrig bleiben müssen dann eben die Kontaktbuchsen im Stecker erneuert werden.
Und wenn das nicht akkurat und sehr penibel mit dem richtigen Werkzeug und nach Vorgabe Daimler durchgeführt wird, dann gehts eben schief. Deswegen gibt Daimler vor das diese Arbeit nur von ausgebildeten Kfz-Elektrikern oder vom technischen Aussendienst unterwiesenen Personen durchgeführt werden darf.
Ähnliche Themen
127 Antworten
Metallstifte... ausgasen...? jaja...
darum sind wichtige Steckverbindungen auch mit Goldkontakten ausgeführt. Da oxidiert nix. Aber kost wohl 2 Rappen mehr...
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 19. Dezember 2014 um 15:19:58 Uhr:
Das Problem tritt zwar gehäuft auf, betrifft bei weitem aber nicht die gesamte Anzahl ausgelieferter Fahrzeuge.
Dann wiederum ist bei den meisten Fahrzeugen das Problem mit Lösen der Stecker am Motorsteuergerät und wieder neu aufstecken behoben. Und dann bleiben am Ende halt ein paar Härtefälle übrig bei denen die Pins für Fahrpedal am Motorsteuergerät erneuert werden.
Und von den letzten verbliebenen Härtefällen treibt es wieder einen kleinen Teil der Besitzer dann eben ins Internet um ihren Unmut zum Besten zu geben.![]()
So wie ich das aus werksinternen Quellen vernommen habe, neigen diese modernen Kontaktbuchsen auf Grund ihrer Materialeigenschaften und/oder ihrer Beschichtung zum ausgasen und es bildet sich eine Art Oxidschicht auf der Kontaktfläche. Soll wohl ein einmaliger Vorgang sein, wenn nix mehr zum gasen da ist dann ist Ruhe.
Wenn der Stecker dann neu gesteckt wird, kratzt der Kontakt diese Schicht frei und Übergangswiderstande sind weg.
Bei den Härtefällen die übrig bleiben müssen dann eben die Kontaktbuchsen im Stecker erneuert werden.
Und wenn das nicht akkurat und sehr penibel mit dem richtigen Werkzeug und nach Vorgabe Daimler durchgeführt wird, dann gehts eben schief. Deswegen gibt Daimler vor das diese Arbeit nur von ausgebildeten Kfz-Elektrikern oder vom technischen Aussendienst unterwiesenen Personen durchgeführt werden darf.
Also bei mir war es wohl die Elektrik. Wurde vom :-) auf Junge Sterne Garantie gemacht, seither bin ich 2000 km gefahren, ohne das dieses Problem wieder auftaucht. Mal sehen ob nun alles ok ist, werde ggf. nochmal Berichten.
@Killer1985
ich hoffe für dich das alles gut geht, bei uns lief es nach der ersten Reparatur auch Monate lang fehlerfrei. Unser Fahrzeug möchte Daimler jetzt zurück nehmen weil es nach 2 Reparaturversuchen immernoch vorkommt und das in sehr gefährlichen Momenten. Bin gespannt ob die uns ein anderes Fahrzeug anbieten oder einfach nur das Geld zurück geben.
Hab inzwischen auch die Info bekommen das nicht nur wie hier erwähnt die Kontakte bearbeitet wurden, sondern auch ein Problem im Start-Stop System war, das wohl zu einem Spannungsproblem geführt haben soll. Es wurde wohl was an der Software und an der Zusatzbatterie gemacht, die sich im Fußraum befindet. Seither habe ich sehr oft das ECO Symbol im Display, davor war das nur ganz selten der Fall. Ob das einfach nur ein zweiter Fehler war den die Werkstatt gleich mitgemacht hat, oder der Fehler auch was mit meinen Ausfällen zu tun hat kann ich nicht sagen.
@ThePain
Danke, ich hoffe auch das es nicht wieder vorkommt, und Dir viel Glück mit der Rücknahme. Darf ich noch fragen vielviele KM ihr nach dem Reparaturversuchen gefahren seit, bis es wieder kam?
Vielen Dank Killer1985,
Das Fahrzeug hatte beim Kauf (Februar 2014) ca. 8000 km, momentan sind wir bei ca 26.000 nach fast einem Jahr . KM genau weiss ich das nicht mehr , aber zeitlich gesehen hat es sehr lange gehalten. Ich glaub das erste mal kam es zwischen 10.000 km bis 15.000 km. Das zweite mal ab 20.000 km bis 22.000 km rum. Das dritte mal bei ca 24/25.000 km rum. Zwischen dem Auftauchen einer Meldung und dem jeweiligen Reparaturversuch kam die Fehlermeldung erneut häufig vor. Zur Zeit fahren wir mit dem Fahrzeug unrepariert nur noch in der Stadt rum und hatten zum Glück keine weiteren Fehler.
Wir warten nur noch auf den 05.01 (also heute) damit der Sacharbeiter aus dem Urlaub zurückt kommt und mit unserem Händler die Rücknahme abwickelt, mal abwarten
Und täglich grüßt das Murmeltier...
Nach aktuell um die 40.000 km haben wir das gleiche Problem wieder. Kurzfristig kann man die Fehlermeldung zurücksetzen indem man anhält - Zündung aus - 1 Minute warten - neu starten.
Auf der Autobahn muss man dann aber erstmal mit verminderter Leistung bis zum nächsten Rastplatz oder Ausfahrt fahren. Das nervt und ist gefährlich.
Zunächst sollte ein eigenfinazierter SW-Update das Problem beseitigen. Nach einem mittleren Aufstand bei den Unfähigen wird in den nächsten Tagen ein "Sensor" getauscht und das Update durch MB kulanterweise "übernommen".
Ich kann nur hoffen, dass dann der Fehler endlich mal verschwindet und mit dem neuen Update das Auto auch wieder vernünftig selbst einparken kann. Seit dem letzten Update war die Einparkhilfe nicht mehr zu gebrauchen.
@Reculver falls die nach 2 Reparaturversuchen das PRESAFE Desaster nicht hinbekommen, hast du dass Recht das Fahrzeug wandeln zu lassen. Ich kann dir aus persönlicher Erfahrung sagen dass nicht mal die Hauptniederlassung in Stuttgart das Problem hinkriegt und nicht mal die "tollen" Techniker per Ferndiagnose in Berlin.
Wandlung ist bei uns genehmigt, wird aber auf Rechtsstreit hinauslaufen weil die eine zu hohe Nutzungsentschädigung wollen, aber uns dabei vollkommen benachteiligen. Bin mal gespannt wie sich das noch entwickelt.
Unser Fahrzeug "gammelt" abgemeldet bei 30.000 km auf unserem Parkplatz und wartet auf die Abholung. Hätten wir nicht noch andere Probleme, hätten wir das Fahrzeug behalten und Daimler reparieren lassen bis die vor Verzweiflung aufgeben, aber man kann nicht immer Glück haben.
Ich hatte auch vor kurzem die Meldung im Display und der Motor nahm kein Gas mehr an. War echt eine S...... Situation!
Bin dann natürlich direkt am nächsten Tag zum Freundlichen, der hatte aber wohl irgendwie keine Lust und meinte, fahr erst mal, wenn nix im Speicher ist kann ich eh nix machen...Meine Reaktion war dann dementsprechend.
Fahrzeug wurde dann ausgelesen, im Speicher war aber natürlich nix. Einer der Mitarbeiter meinte aber es gibt da wohl Problemem mit den Kontakten an den Steckern zum Steuergerät, den haben die dann wohl mal neu gesteckt.
Was die genau gemacht haben weiß ich nicht, seitdem hatte ich die Meldung nicht mehr. (Zumindest die letzten 3Tkm). Vielleicht hat er mir aber auch nur was erzählt damit ich beruhigt bin und erst mal Ruhe gebe?.
Dafür hatte ich dann nach dem Reparaturversuch keine ECO Funktionmehr, diesen Fehler hat mein Frendlicher dann beim 3ten Versuch beheben(?) können, so richtig erklären woran es lag, konnte (oder wollte) er aber nicht.
Nachdem ich nun ständig mit dem Linksdrall zu kämpfen hatte ( trat hin und wieder immer noch mal auf), die ECO Funktion mirch mit ihren Macken auch nur genervt hat und beim PreSave Problem ja nicht wirklich was gefunden wurde, es somit jeder Zeit wieder auftreten kann, habe ich mich nun von dem Fahrzeug getrennt. Ist eigentlich schade weil ich die A Klasse wirklich gerne gefahren bin, habe aber einfach kein gutes Gefühl mehr gehabt!
Das ist bei mir auch passiert, beim Reparieren der PreSafe Sache wurde die Start/Stop Funktion beschädigt und das Fahrzeug stand 2 Wochen
Hallo zusammen,hatte am 13.06.15 nach 36899 km auch die Meldung PRE-Safe eingeschränkt. Mein Mercedshändler hat den Stecker am Steuergerät neu befestigt und mir gesagt, ich solle abwarten ob die Meldung nochmal erscheint.
Zitat:
@kalleschmitz63 schrieb am 16. Juni 2015 um 12:51:42 Uhr:
Hallo zusammen,hatte am 13.06.15 nach 36899 km auch die Meldung PRE-Safe eingeschränkt. Mein Mercedshändler hat den Stecker am Steuergerät neu befestigt und mir gesagt, ich solle abwarten ob die Meldung nochmal erscheint.
Und, ist sie?
Nach einem Totalausfall des PRE-SAFE Dingens haben wir nun ein neues Bauteil (Sensor im Stern/Kühlergrill) erhalten. Zum Glück auf Garantie. Jetzt piepts wieder an jeder Bordsteinkannte. :-)
Hatte auch gerade so eine Situation. Wollte gerade einen LKW überholen auf einer ca 500 Meter langen Strecke die zweispurig ist. Hinter mir ein weiterer Wagen, der darauf wartet durchzustarten. Der LKW zieht auf die rechte Spur, ich trete aufs Gas, es geht ein Ruck durch den Wagen und die bekannte Fehlermeldung erscheint im Display. Eingeschränkte Gasannahme inclusive. Mein Hintermann hängt mir im Kofferraum und ich setzte den Blinker rechts, bremse und ziehe hinter dem LKW auf die rechte Spur, um dort am Rand den Warnblinker zu betätigen. Den Schlüssel einige Sekunden abziehen reicht, danach läuft die Karre wieder, als wäre nichts gewesen.
Bei mir ist der gleiche Fehlaer auch eben aufgetreten. Ich bin sofort in die Werkstatt. Die haben den Fehler sofort behoben. Es lag auch an dieser Steckverbindung. Ich habe noch Garantie und musste somit nichts bezahlen. Ich habe gerade mal 30.000 km auf dem Tacho. Wie kann da so ein Fehler auftreten? Das konnte mir keiner beantworten. ich finde das nicht in Ordnung. Bei so einem Auto, mit solchen Preisen, erwarte ich höchste Qualität. Das darf einfach nicht passieren. Natürlich wurde ich gut betreut und der Service war sehr gut aber Zeit hat es mich trotzdem gekostet und die bezahlt mir keiner. Soll ich mir als nächstes etwa einen Dacia kaufen?
Zitat:
@LBMB schrieb am 11. Februar 2016 um 08:36:12 Uhr:
Bei mir ist der gleiche Fehlaer auch eben aufgetreten. Ich bin sofort in die Werkstatt. Die haben den Fehler sofort behoben. Es lag auch an dieser Steckverbindung. Ich habe noch Garantie und musste somit nichts bezahlen. Ich habe gerade mal 30.000 km auf dem Tacho. Wie kann da so ein Fehler auftreten? Das konnte mir keiner beantworten. ich finde das nicht in Ordnung. Bei so einem Auto, mit solchen Preisen, erwarte ich höchste Qualität. Das darf einfach nicht passieren. Natürlich wurde ich gut betreut und der Service war sehr gut aber Zeit hat es mich trotzdem gekostet und die bezahlt mir keiner. Soll ich mir als nächstes etwa einen Dacia kaufen?
Zu 1.
Der Fehler tritt auf, weil Kontaktstifte im Stecker leicht korrodiert sind. Durch den Widerstand quittiert das Steuergerät seinen Dienst. Man könnte da vergoldete Kontakte nehmen, aber die sind ja sooooo teuer.

Das können die sehr wohl beantworten, da bekannt.
Zu 2.
Eine gute Idee. tritt das bei dem auf, schmeißt du ihn weg und kaufst einen neuen. Beim Preis eines Mercedes kannst du das bis zu 4x machen.