Praktiker High Star 5 W 40 vollsynthetisch
Hallo,
ich fahre einen Mondeo TDCI 85 kw. Baujahr 12/2002 und habe eine Frage zu dem High Star Öl vom Praktiker.
Es wird von den Deutsche ADDINOL-Werken hergestellt.
Eignet sich das Öl für meinen TDCI ?
Gruß
CASSK
Beste Antwort im Thema
Die Addinol Werke sponsern keine Rallyeteams oder haben sonst irgendwelche Mio. teuren Marketing Ausgaben. Die Castrol Leute stellen ihr Oel genauso guenstig her, muessen aber viel groessere Ausgaben mit einkalkulieren.
Ausserdem bestimmt nicht der Anbieter den Preis sondern (indirekt)der Nachfrager. Du hast das Castrol ja 2 Jahre lang fuer 50 Eur gekauft, warum sollten Sie es billiger anbieten?
42 Antworten
Ich kann mich ja etwas rauslehnen... Ich habe meine Erfahrung selber gemacht. Daher meine eigene Messung!
Ich selber arbeite in einem Schmierstoffwerk, habe zugriff auf ein Labor! (Und mein Öl natürlich messen lassen!)
Ich kann sagen, dass in dem 5W30-A1 mit unter 5000 km Laufleistung (des Öls), über 90x mehr Metalle enthalten ist, als in dem Öl der Gruppe A3/B4, was ich 20.000 km im Motor hatte, enthalten war. In dem A1-Öl ist aber im Urzustand kein derartiger Metallwert nachweisbar!
Ich fahre sicher kein A1 in meinem Motor!
Zudem spart das Öl nicht zwingend Sprit! Die Hersteller weisen eine Ersparnis im Vergleich zu einem 15W40 nach! Dies kann ich auch einfach sagen, ohne dies im Labor zu messen! Honig gegen Wasser...
Bei Messungen gegen ein 5W30-A3/B4, ist der Unterschied nicht erkennbar. Die Messtoleranz ist größer. (Mal spart das Öl, 0.1% Sprit, mal verbraucht es mehr Sprit als das 5W30-A3-Ref.öl)
Zum Thema Studie die 100% belegt .... :
Da schließ ich mich mal Sir Donad an. Die Studie wird es geben, die Ergebnisse sind zudem anerkannt. Es ist zwangsläufig so. Nur kannst du dich nicht darauf stützen. Denn du kannst nicht beweisen, das es so ist. Du lässt sicher kein 10.000€ oder mehr teures Gutachten erstellen, was der Konzern dann mit einem eigenen Gutachten widerlegt. Schon ist das Geld wech...
Es ist ein Problem, als "dummer" Kunde, einem Konzern, das Millionen aufbringen kann, in die Knie zu bringen. Denn, wenn einer damit durch kommt, kommen hunderte oder tausende Kunden, die ihre Schäden auch bezahlt haben wollen. Also wird enormer Widerstand geleistet. So agiert jedes große Unternehmen. Es ist die "günstigere" Variante.
MfG
Hallo und ein gutes neues Jahr,
ich habe nun in den vergangenen Wochen ausgiebig testen können.
Ich habe also das Praktiker-Öl hinein gekippt.
Vorher hatte ich wie gesagt das Castrol GTX 7 5w40 und nie Probleme.
Was mir sofort auffiel war folgendes :
1) Die Abgase stanken auf einmal ziemlich seltsam ? Völlig anders als mit dem Castrol ?
2) Das Kaltstartverhalten war eine Katastrophe ! bei minus 17 Grad ging er kurz an, klapperte wie Metall auf Metall und ging dann wieder aus !
Beim zweiten Startversuch lief er dann wie ein bockender Esel bis er nach einigen Kilometern dann warm wurde.
Insgesammt lief der Motor zäh !
3) Ein anderes mal ging der Motor an und wieder aus und die Glühkontrollleuchte blinkte !? Beim zweiten Start lief er wieder normal aber zäh !
Also habe ich die Brühe rausgeworfen und ihm nun dieses Öl reingeschüttet 😁
http://cgi.ebay.de/...4362695QQcmdZViewItemQQptZAutopflege_Wartung?...
Und siehe da, er schnurrt wie ein Kätzchen, springt sofort an und läuft sehr geschmeidig.
Ich werde dieses Öl nun ein Jahr fahren und den Verbrauch beobachten.
Sollte sich nichts tun so werde ich wieder das Castrol GTX 7 5w40 reinfüllen.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von CASSK
Vorher hatte ich wie gesagt das Castrol GTX 7 5w40 und nie Probleme.Sollte sich nichts tun so werde ich wieder das Castrol GTX 7 5w40 reinfüllen.
Ein sehr gutes Öl, habe es in meinem Mondeo immer benutzt.
von 15.000 - 140.000 km.
Davor einige Jahre in meinem Scorpio 2.0DOHC der Motor hatte bei 190.000km kaum festellbaren Ölverbrauch.
Nur bekomme ich das Öl seit ca. 1,5 Jahren nicht mehr.
Nutze nun Mobil Special x 5w 40.
Erfüllt die gleichen Spezifikationen wie das GTX7.
Du bekommst das Öl nicht mehr ?
Hier ist es 🙂😎
http://cgi.ebay.de/...3684883QQcmdZViewItemQQptZAutopflege_Wartung?...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CASSK
Hallo,
Gibt es denn einen 100%tigen Nachweis oder eine Studio wo eindeutig belegt ist das die TDCI-Maschinen das 5W40 langfristig besser vertragen ?
Gibt es hier Mitarbeiter von Fordwerkstätten die das beobachten konnten ?Gruß
CASSK
Nabend,
fahre seit km20000 das 5W40 Öl von Mobil ohne Probleme.
Aktuell 211000km. 2.2TDCI.
Antwort von Castrol !
Sehr geehrter Herr .......,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Ohne die Hintergründe oder den Zusammenhang zu kennen, können und wollen wir den von Ihnen zitierten Forumseintrag nicht kommentieren.
Grundsätzlich unterscheiden sich Öle nach ACEA A1/B1 von Ölen nach ACEA A3/B3/B4 im abgesenkten HTHS-Wert ( Viskosität bei 150° C unter Belastung) bei den Ölen nach ACEA A1. Diese Öle verhalten sich also dünnflüssiger und tragen so zu einem vergleichsweise besseren Kraftstoffeinsparpotential als bei A3/B3/B4 Schmierstoffen bei.
Bei Motoren, die auf diesen abgesenkten HTHS-Wert nicht ausgelegt ist die Gefahr in der Tat groß, dass es im Motor zur unerwünschten Mischreibung kommt und es so zu erhöhten Bestandteilen von Metallabrieb im Motoröl kommt (und somit natürlich auch zu einem erhöhten Verschleiß). Daher sollte man A1/B1 Öle auch nur in dafür konstruierte Motoren anwenden, so wie es bei Ihrem Ford Mondeo der Fall ist. Bei diesen Motoren liegen beispielsweise geringere Lagerspaltengrößen und Ölpumpen mit höherem Volumenstrom vor, um der Gefahr eines höheren Verschleißrisikos vorzubeugen.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben weitergeholfen zu haben. Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung!
Mit freundlichen Grüßen
Deutsche Castrol
Internet Service Center
mailto:kundenservice@castrol.com
http://www.castrol.de
Fax 0800/ 999 27 26
Deutsche Castrol Vertriebsgesellschaft mbH
GeschäftsführerMichael Hansen, Marc Schmitz, Peter Fiekens, Christian Lau
Sitz der Gesellschaft: Hamburg
Registergericht: Hamburg HRB 17529
Steuernummer: 27/151/00447
Zitat:
Original geschrieben von CASSK
Daher sollte man A1/B1 Öle auch nur in dafür konstruierte Motoren anwenden, so wie es bei Ihrem Ford Mondeo der Fall ist.
Dies stützt sich nur auf die Aussage von FORD! Denke nicht, das Castrol dies auch selber überprüft hat.
Ich habe gerade im Focus-Bereich, ein File online gestellt, dass einen Beitrag von Abenteuer Auto zeigt.
Dort wurde ein Schnelltest fürs Motoröl vorgestellt. Um diesen Test zu prüfen wurde Öl zweier Motoren in ein Labor geschickt. Eines der Fahrzeuge hat ein FORD TDCi unter der Haube, welches nur knapp über 13800 km gelaufen ist.
Das Ergebnis der Laboranalyse spricht dafür, dass der Motor nicht wirklich gut für A1 konstruiert ist. HIER, der Link!
MfG
Insbesondere wenn man bedenkt das Ford A1/B1 auch rückwirkend in Motoren kippen lies die mit Sicherheit nicht dafür ausgelegt sind da es zum Zeitpunkt als der Motor gebaut wurde das A1/B1 nicht gab oder noch andere Vorgaben galten.Von den Motoren für die der Motorenhersteller A3/B3 vorschreibt ganz zu schweigen.
In einem anderen Forum wurde auch schon geschrieben das für den ST 220 mittlerweile auch A3/B3 verwendet werden muß,sehr seltsam.
Hallo,
habe mir auch überlegt, das Praktiker-Öl zu kaufen. Und habe es dann nicht gemacht. Aus folgenden Gründen:
1.) Auf dem Kanister steht nicht ausdrücklich, dass es sich um ein Erstraffinat handelt. Also muss ich davon ausgehen, dass es wiederaufbereitetes Öl ist.
2.) Aussage eines Bekannten, der bei MB im Motorenversuch arbeitete: Im Neuzustand erfüllt auch ein Baumarktöl die aufgedruckten Spezifikationen. Nach ein paar Wochen oder Monaten u.U. nicht mehr. Bei einem Markenprodukt wird die aufgedruckte Viskosität auf Dauer nicht unterschritten. Deswegen verwendet auch er persönlich in seinen Fahrzeugen kein Billigöl.
3.) Die Physik gilt für alle Hersteller. Ölfreigaben sagen oft nichts darüber aus, welches Öl das bessere ist. Vielmehr hat der Motorenhersteller mancjhmal ein gewisse Preisvorstellung, was einem Öllieferanten die Freigabe wert sein muss. Wer bezahlt, bekommt, die Freigabe. Wer nicht bezahlt eben nicht. Das kann zwar, muss aber nichts über die Qualität des Öls aussagen.
4.) Ich gebe mich nicht mit 5W-30 ab, sondern fahre Mobil 1 0W-40. Auch das bekommt man im Internet relativ günstig und es ist (auf gut bayrisch gesagt) was Gscheits.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 2704
3.) Die Physik gilt für alle Hersteller. Ölfreigaben sagen oft nichts darüber aus, welches Öl das bessere ist. Vielmehr hat der Motorenhersteller mancjhmal ein gewisse Preisvorstellung, was einem Öllieferanten die Freigabe wert sein muss. Wer bezahlt, bekommt, die Freigabe. Wer nicht bezahlt eben nicht. Das kann zwar, muss aber nichts über die Qualität des Öls aussagen.
So nicht richtig! Öl erfüllt die Freigabe, aber um es aufdrucken zu dürfen, dass es die Freigabe schafft, muss bezahlt werden.
Zum Thema HighStar im MK.3 habe ich im 1. Beitrag schon geschrieben, dass ich da auch ein MB229.5x bevorzugen würde. Ich selber habe auch ein 0W40 im Motor.
Für den MK.I/II ist das HighStar aber empfehlenswert, da es preislich i.O. ist und von den Werten her, nicht nach einingen Wochen ausgelutscht ist. (Selber im Labor gemessen!) Im Vergleich zum 5W30-A1 schneidet es besser ab, was Viskostabilität und Schmutzvermögen, sowie Verschleißschutz angeht.
Selbst das "Billigöl" übertrifft ein A1, was nur mit starken Additiven ein Zeit stabil ist. Wobei stabil nicht bedeutet, dass es in dieser Phase gut/besser ist. Es bleibt ein A1. Nur wird es nach Verbrauchen der Additive massiv schlechter. Was ein Öl, was vom Grundöl her, schon mehr Schutz bietet als das unlegierte A1-Öl, nicht hat!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
So nicht richtig! Öl erfüllt die Freigabe, aber um es aufdrucken zu dürfen, dass es die Freigabe schafft, muss bezahlt werden.Zitat:
Original geschrieben von 2704
3.) Die Physik gilt für alle Hersteller. Ölfreigaben sagen oft nichts darüber aus, welches Öl das bessere ist. Vielmehr hat der Motorenhersteller mancjhmal ein gewisse Preisvorstellung, was einem Öllieferanten die Freigabe wert sein muss. Wer bezahlt, bekommt, die Freigabe. Wer nicht bezahlt eben nicht. Das kann zwar, muss aber nichts über die Qualität des Öls aussagen.Zum Thema HighStar im MK.3 habe ich im 1. Beitrag schon geschrieben, dass ich da auch ein MB229.5x bevorzugen würde. Ich selber habe auch ein 0W40 im Motor.
Für den MK.I/II ist das HighStar aber empfehlenswert, da es preislich i.O. ist und von den Werten her, nicht nach einingen Wochen ausgelutscht ist. (Selber im Labor gemessen!) Im Vergleich zum 5W30-A1 schneidet es besser ab, was Viskostabilität und Schmutzvermögen, sowie Verschleißschutz angeht.
Selbst das "Billigöl" übertrifft ein A1, was nur mit starken Additiven ein Zeit stabil ist. Wobei stabil nicht bedeutet, dass es in dieser Phase gut/besser ist. Es bleibt ein A1. Nur wird es nach Verbrauchen der Additive massiv schlechter. Was ein Öl, was vom Grundöl her, schon mehr Schutz bietet als das unlegierte A1-Öl, nicht hat!
MfG
Zitat: "So nicht richtig! Öl erfüllt die Freigabe, aber um es aufdrucken zu dürfen, dass es die Freigabe schafft, muss bezahlt werden."
Antwort: Genau so meinte ich das. Wenn ein Öl eine Freigabe nicht aufgedruckt hat, heißt das nicht, dass es schlechter als eines mit aufgedruckter Freigabe sein muss. Möglicherweise wollte der Öllieferant einfach nicht genug an den Motorenhersteller bezahlen und darf deswegen die Freigabe nicht auf seinen Kanister drucken.
Gruß
Hallo,
neue Antwort von CASTROL
Sehr geehrter Herr .......,
vielen Dank für Ihre Rückfrage.
Die Aussage, dass es bei Ölen nach ACEA A1/B1 grundsätzlich zu einem erhöhtem Metallabrieb als bei Ölen nach ACEA A3/B3/B4 kommt kann man nicht treffen. Bei dieser Frage ist definitiv nicht das Öl entscheidend, sondern die Motorkonstruktion.
Letztendlich sind für uns als Schmierstofflieferant die Vorgaben des jeweiligen Motorenkonstrukteurs und -herstellers ausschlaggebend. Die Frage, ob speziell bei Ihrem Motor der Metallabrieb durch die Verwendung von Ölen mit einem abgesenkten HTHS-Wert höher ist als bei Ölen mit einem HTHS-Wetrt ab 3,5 mPas kann Ihnen letztendlich nur der Hersteller bzw. der Konstrukteur des Motors selbst beantworten.
Mit freundlichen Grüßen
Deutsche Castrol
Internet Service Center
mailto:kundenservice@castrol.com
http://www.castrol.de
Fax 0800/ 999 27 26
Deutsche Castrol Vertriebsgesellschaft mbH
GeschäftsführerMichael Hansen, Marc Schmitz, Peter Fiekens, Christian Lau
Sitz der Gesellschaft: Hamburg
Registergericht: Hamburg HRB 17529
Steuernummer: 27/151/00447
😁 Da haben sie sich doch mal wieder schön um alles gedrückt auf das man sie festnageln könnte.
Aber mal ganz im Ernst,wer bestellt bestimmt und wenn ein Autohersteller ein absolutes Schrottöl bestellt wird ihm das kommentarlos geliefert,geht den Ölhersteller ja auch nichts an.
Aber eines sollte einem klar sein,Castrol hängt aktuell vertraglich bei Ford als Lieferant drin und da werden sie mit Sicherheit keine schriftlichen Aussagen tätigen die ihnen Ärger mit Ford bescheren könnten,dieses Auftragsvolumen hätten andere auch gerne.
Wenn dir Castrol geschrieben hätte das das A1/B1 wirklich Mist sei und es intern bekannt ist das es erhöhten Verschleiß gegenüber A3/B3/B4 verursachen kann und jemand von Ford liest das hier kann sich Castrol warm anziehen und derjenige der das geschrieben hat froh sein wenn er nicht zu den Nürnberger Stempelwerken versetzt wird.
Hallo,
also das Video ist natürlich erst einmal sehr aussagekräftig. Allerdings hat der SMAX erst 13000 auf dem Tacho.
Und wenn es noch das erste Öl des Motors ist, dann ist ein erhöhter Metallabrieb selbsterklärend.
Kennt jemand von Euch den Hersteller für den Schnellöltest ? Ich würde dann nämlich selber testen.
Viele Grüße
CASSK
Ich denke auch, dass der Metallabrieb zumindest zum Teil auch aus der Einfahrphase kommt. Ebenso ist der höhere Rußanteil im Vergleich zum Saab Benziner kein Wunder, für die Redakteure anscheinend schon... 🙄