ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Präventivmaßnahme gegen Motorschäden 320d / 330d => Drallklappen entfernen

Präventivmaßnahme gegen Motorschäden 320d / 330d => Drallklappen entfernen

BMW 3er E46
Themenstarteram 19. Juni 2010 um 20:49

Hallo Leute,

ich hab´s heute getan und bei meinem 330cd in einer kleinen OP die Drallklappen entfernt. Ich denke, der eine oder andere hat von dem mehr oder minder gravierenden Konstruktionsfehler bei den Dieselmotoren gelesen/gehört, und da ich auch nicht mal eben 10K an Euronen für einen neuen Motor aus den Ärmen schüttel, hab ich rein präventiv mir die Mühe gemacht und die Drallklappen ausgebaut.

Zum Hintergrund der Drallklappen und deren Funktion eine kurze Erklärung:

Die Drallklappen sind kleine Klappen, die in der Ansaugbrücke sitzen. Pro Zylinder ist eine vorhanden und sind über ein Gestänge beweglich gelagert und werden über eine Unterdruckdose verstellt. Sie sollen den Luftstrom in Richtung Kolbenraum verwirbeln, damit wird eine sauberere Verbrennung erzielt und die Abgaswerte verbessert. Das Problem dabei: Die Klappen sind auf eine Querstange gelötet und 2 kleine Schrauben halten diese zusätzlich, auf dem ersten Blick eine sichere Sache, aber ab einer höheren Laufleistung wird die mechanische Belastung durch Rußablagerungen und Erschütterungen immer höher und die Klappen können brechen und mit Pech in den Zylinderraum wandern. Wie das aussieht, sieht man auf diesem Bild . Normalerweise sieht ein Zylinder so aus: klick ;)

Wenn also so ein Fall eintritt und die Klappe den Zylinderraum verwüstet, kann man schonmal ausschau nach einen Austauschmotor halten... :rolleyes:

Das ärgerliche dabei, dass diese Schwäche ein Konstruktionsfehler darstellt und sämtliche BMW-Modelle betrifft. Egal ob 320D oder 3.0 X5, alle haben ab einem gewissen Baujahr diese Klappen verbaut und diese wurden meines Wissens erst 2005 durch neuartige Klappen, die dann wohl keine Probleme mehr verursachen sollen, ersetzt. Diese sollen wohl aus Kunststoff sein. Leider hat es BMW aber nicht für nötig gehalten, einen Rückruf zu starten, auf der einen Seite verständlich, es betrifft kein Sicherheitsbauteil und der Austausch der Ansaugbrücke ist teuer. Aber leider ist diese Sache eben für den Endverbraucher sehr teuer, wenn er sich einen komplett neuen Motor besorgen muss, weil die Klappen reihenweise in den Zylinderraum plumsen.

Ich habe das Drallklappen-Thema schon länger verfolgt und mich hat erst eine Statistik eines Instandsetzungsberiebs sehr beunruhigt, die in einem anderen Forum veröffentlicht wurde, 80% aller Kunden, die bei diesem Betrieb einen "neuen" 2.0 oder 3.0 Dieselmotor orderten, hatten zuvor einen Motorkiller durch herabfallende Drallklappen erlebt. In einem anderen Thread wurde ein BMW-Meister zitiert, auch er bestätigte dass viele Motoren durch diesen Fehler ins Jenseits befördert wurden.

Also hab ich alle Informationen gesammelt und mich heute an dem Umbau gewagt. Kurzum gesagt ist es auch für einen Laien machbar, wenn er nicht gerade 2 linke Hände hat. Da und dort ist es ein wenig fummelig, aber insgesamt benötigt man 4-5 stunden für den kompletten Umbau.

Großartig beschreiben werde ich den Umbau nicht, dafür gibt es gute Anleitungen im Netz, ich habe mich dieser bedient, um die Ansaugbrücke zu entfernen. Die Anleitung aus dem E39-Forum beschreibt das entfernen der Klappen und das verschließen der Bohrungen.

In dem Zuge habe ich übrigens auch das AGR-Ventil stillgelegt, darauf wurde auch in einigen Foren hingewiesen, über das Thema kann man sich streiten, aber auch hier wird im Prinzip mit der Stilllegung der Abgaswert verschlechtert, allerdings soll dies bei der ASU nicht messbar sein. Die User berichten von einem besseren Ansprechverhalten und der Verbrauch soll sogar gesunken sein.

Bei meiner Probefahrt vorhin konnte ich mit entfernten Drallklappen und stillgelegten AGR zwar keine wesentliche Verbesserung bemerken, aber ich habe auch den Eindruck, dass er etwas besser am Gas hängt und weniger rußt. Das der Verbrauch sinken soll, halte ich allerdings selbst für ein Wunder... ;)

So, wer über das Thema noch nicht gestolpert ist, soll jetzt keine schlaflose Nacht bekommen, so häufig ist der Defekt nun auch nicht. Aber wer langsam an der 200tsd Km-Grenze nagt und einen Diesel mit den Baujahren 2002-2005 fährt, sollte sich vielleicht doch den Umbau zu Gemüte führen, es kostet zwar Zeit und Nerven, aber im Endeffekt schläft man wieder beruhigter... ;)

Meiner hat übrigens jetzt 170tsd gelaufen und bisher hatte ich noch keine Probleme mit dem Wagen, immerhin läuft sogar noch der erste Turbo, von daher soll das mit dieser Maßnahme auch so bleiben! :)

Wer noch weitere Infos braucht, kann sich diesen Thread durchlesen oder natürlich auch hier posten/fragen, dafür ist der Fred schließlich da! ;)

 

Viel Erfolg!

Gruß, Tino

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 19. Juni 2010 um 20:49

Hallo Leute,

ich hab´s heute getan und bei meinem 330cd in einer kleinen OP die Drallklappen entfernt. Ich denke, der eine oder andere hat von dem mehr oder minder gravierenden Konstruktionsfehler bei den Dieselmotoren gelesen/gehört, und da ich auch nicht mal eben 10K an Euronen für einen neuen Motor aus den Ärmen schüttel, hab ich rein präventiv mir die Mühe gemacht und die Drallklappen ausgebaut.

Zum Hintergrund der Drallklappen und deren Funktion eine kurze Erklärung:

Die Drallklappen sind kleine Klappen, die in der Ansaugbrücke sitzen. Pro Zylinder ist eine vorhanden und sind über ein Gestänge beweglich gelagert und werden über eine Unterdruckdose verstellt. Sie sollen den Luftstrom in Richtung Kolbenraum verwirbeln, damit wird eine sauberere Verbrennung erzielt und die Abgaswerte verbessert. Das Problem dabei: Die Klappen sind auf eine Querstange gelötet und 2 kleine Schrauben halten diese zusätzlich, auf dem ersten Blick eine sichere Sache, aber ab einer höheren Laufleistung wird die mechanische Belastung durch Rußablagerungen und Erschütterungen immer höher und die Klappen können brechen und mit Pech in den Zylinderraum wandern. Wie das aussieht, sieht man auf diesem Bild . Normalerweise sieht ein Zylinder so aus: klick ;)

Wenn also so ein Fall eintritt und die Klappe den Zylinderraum verwüstet, kann man schonmal ausschau nach einen Austauschmotor halten... :rolleyes:

Das ärgerliche dabei, dass diese Schwäche ein Konstruktionsfehler darstellt und sämtliche BMW-Modelle betrifft. Egal ob 320D oder 3.0 X5, alle haben ab einem gewissen Baujahr diese Klappen verbaut und diese wurden meines Wissens erst 2005 durch neuartige Klappen, die dann wohl keine Probleme mehr verursachen sollen, ersetzt. Diese sollen wohl aus Kunststoff sein. Leider hat es BMW aber nicht für nötig gehalten, einen Rückruf zu starten, auf der einen Seite verständlich, es betrifft kein Sicherheitsbauteil und der Austausch der Ansaugbrücke ist teuer. Aber leider ist diese Sache eben für den Endverbraucher sehr teuer, wenn er sich einen komplett neuen Motor besorgen muss, weil die Klappen reihenweise in den Zylinderraum plumsen.

Ich habe das Drallklappen-Thema schon länger verfolgt und mich hat erst eine Statistik eines Instandsetzungsberiebs sehr beunruhigt, die in einem anderen Forum veröffentlicht wurde, 80% aller Kunden, die bei diesem Betrieb einen "neuen" 2.0 oder 3.0 Dieselmotor orderten, hatten zuvor einen Motorkiller durch herabfallende Drallklappen erlebt. In einem anderen Thread wurde ein BMW-Meister zitiert, auch er bestätigte dass viele Motoren durch diesen Fehler ins Jenseits befördert wurden.

Also hab ich alle Informationen gesammelt und mich heute an dem Umbau gewagt. Kurzum gesagt ist es auch für einen Laien machbar, wenn er nicht gerade 2 linke Hände hat. Da und dort ist es ein wenig fummelig, aber insgesamt benötigt man 4-5 stunden für den kompletten Umbau.

Großartig beschreiben werde ich den Umbau nicht, dafür gibt es gute Anleitungen im Netz, ich habe mich dieser bedient, um die Ansaugbrücke zu entfernen. Die Anleitung aus dem E39-Forum beschreibt das entfernen der Klappen und das verschließen der Bohrungen.

In dem Zuge habe ich übrigens auch das AGR-Ventil stillgelegt, darauf wurde auch in einigen Foren hingewiesen, über das Thema kann man sich streiten, aber auch hier wird im Prinzip mit der Stilllegung der Abgaswert verschlechtert, allerdings soll dies bei der ASU nicht messbar sein. Die User berichten von einem besseren Ansprechverhalten und der Verbrauch soll sogar gesunken sein.

Bei meiner Probefahrt vorhin konnte ich mit entfernten Drallklappen und stillgelegten AGR zwar keine wesentliche Verbesserung bemerken, aber ich habe auch den Eindruck, dass er etwas besser am Gas hängt und weniger rußt. Das der Verbrauch sinken soll, halte ich allerdings selbst für ein Wunder... ;)

So, wer über das Thema noch nicht gestolpert ist, soll jetzt keine schlaflose Nacht bekommen, so häufig ist der Defekt nun auch nicht. Aber wer langsam an der 200tsd Km-Grenze nagt und einen Diesel mit den Baujahren 2002-2005 fährt, sollte sich vielleicht doch den Umbau zu Gemüte führen, es kostet zwar Zeit und Nerven, aber im Endeffekt schläft man wieder beruhigter... ;)

Meiner hat übrigens jetzt 170tsd gelaufen und bisher hatte ich noch keine Probleme mit dem Wagen, immerhin läuft sogar noch der erste Turbo, von daher soll das mit dieser Maßnahme auch so bleiben! :)

Wer noch weitere Infos braucht, kann sich diesen Thread durchlesen oder natürlich auch hier posten/fragen, dafür ist der Fred schließlich da! ;)

 

Viel Erfolg!

Gruß, Tino

331 weitere Antworten
Ähnliche Themen
331 Antworten

Auch wenns jetzt oT ist, antworte ich dir noch rasch.

Ich würde auf keinen Fall locker lassen, auch wenn es bei einer Niederlassung oder einem Händler Probleme geben sollte. Alternativ kannst du dich direkt an die BMW-Zentrale in München wenden oder es bei einer anderen Niederlassung versuchen.

Ganz kurz zu meiner Geschichte:

Hier in Österreich gibts bis 2004 nur 6 Jahre gegen Durchrostung. Ich habe meinen 330d Touring EZ 02/2004 aber aus Deutschland importiert und mir damit automatisch auch die 12 Jahre Rostgarantie importiert. Meine örtliche - sonst sehr bemühte - BMW-Niederlassung hat mich mit meinem Anliegen, die vorderen Kotflügel und die Fahrertüre wegen Rostbefalls (nicht schlimm, aber schon leicht sichtbar) abgewimmelt. Dann habe ich mir von München die Bestätigung geben lassen, dass ich 12 Jahre Rostgarantie habe - die Bestätigung ging damals direkt an die Niederlassung - keine Woche später hatte ich schon zwei neue Kotflügel und eine neue Fahrertüre ;)

Aber: der BMW muss durchgehend BMW scheckheftgepflegt sein, sonst siehts eben schelcht aus. Daher glaube ich dass du gute Chancen hast, wenn du weiter lästig bist.

Greetz,

XStoneX

Hey Stone!

Danke für Deine Antwort.

Klar bleibe ich am Ball - aber voraussichtlich mit einer anderen Option.

Wenn alles ok ist oder falls Probleme auftauchen werde ich berichten.

Gruss aus dem für unsere Verhältnisse mit - 15 Grad Celsius kalten Münsterland

Christian

... muß mich da mal kurz einklinken :)

Sind diese Drallklappen beim 320d, 136PS, Bj.05/2001, also vFL auch schon verbaut worden ??

Müßte ich auch solch eine "OP" durch führen ... oder kann ich da eher beruhigt sein ??

Gruß und Merci für ne Info

... schieb :confused: ;)

Interessantes Thema. Ich nehme an mein 320d aus EZ 04/2005 Handschalter hat auch diese Drallklappen? Noch hab ich ein Jahr Garantie auf die Kiste, danach muss ich mir wohl auch mal Gedanken machen.

Tschö,

Zeisel Zinsel-Knispel

... so, hab aus nem anderen Forum erfahren das meine Kiste sowas noch nicht drin hat ... :rolleyes: *Schweiß-von-der-Stirn-wisch*

Horrido!

Ich hab damals bei BMW angerufen und mit der Fahrgestellnummer nachgefragt ob Drallklappen verbaut sind. Die können Euch das grds. sagen. Auch bei unserem zweiten E46 sind jetzt bei 200.000 km die Drallklappen draußen.

Gruss

Christian

am 2. Juli 2012 um 17:07

Hallo zusammen,

ich lese mit Erstaunen dieses Thema. Gibt es negative Auswirkungen bei den Usern die die Drallklappen schon länger drausenhaben? Gibt es irgendwo Langzeiterfahrungen?

So wie ich dieses Thema verstehe sollte man das jedem empfehlen.

Gruß Andi

Na wurde doch sicher schon gesagt: Der Verbrauch steigt geringfügig. Über Langzeit brauchst du dir keine Kopf machen, die ersten 330d hatten eh keine drin.

Die mit EUR 4 dürften kein EUR 4 mehr schaffen und damit keine grüne Plakette, aber wen interessiert das. Vielleicht die Versicherung, wenn sie auf fehlende ABE mal pochen sollten, sehr unwahrscheinlich.

 

am 2. Juli 2012 um 18:29

Und wie schaut es mit dem 320d aus? Um wieviel steigt der Verbrauch?

Gruß Andi

Bei meinem 320er habe ich keinen keinen Mehrverbrauch durch den Ausbau. Der säuft zZ 6,9l/100km, und das hat er davor auch...

Auch ich kann den höheren Verbrauch nicht bestätigen. Ist lt. Spritmonitor immer bei ~7,7l/100km - bei nicht allzu sanfter Fahrweise.

Allerdings kann ich nach rund 15.000km Erfahrung seit dem Ausbau (und Motorschaden) das Gefühl habe, dass das Turboloch ein wenig größer geworden ist. Vom marginal unruhigeren Leerlaufverhalten habe ich schon berichtet.

Alles in Allem kann ich jedem nur empfehlen, die Dinger rauszuschmeißen. Übrigens habe ich Februar meine (österreichische) §57a Überprüfung (= TÜV) bei meinem Freundlichen inkl. Abgastest gehabt und mein 2004er 330d hat den umfangreichen Check ohne Mängel bestanden :D Es hab also auch keine Probleme beim Abgastest.

Greetz,

XStoneX

am 2. Juli 2012 um 20:44

Alles klar, werde mir aus Uk solche Blindstopfen holen, da das mit der M5 Schraube mir zu unsicher ist, zwecks lösen etc...

Spricht bei ausgebauter Drallklappen etwas gegen einen Kennfeldoptimierung?

Gruß Andi

am 4. Juli 2012 um 8:34

NEIN... siehe meine Sig ;):D

 

die M5 schraube funzt wunderbar, mit locktite reinkleben.. alles andere ist rausgeschmissenes geld

 

Grüße

RS 

Hallo, würde auch gerne die Drallklappen entfernen lassen. Mein 320td hat Euro 3 (gelbe Plakette) und ich möchte ihn dieses Jahr noch mit einem Rußpartikelfilter aufrüsten um die grüne Umweltplakette zu bekommen. Gibt es mit der Entfernung der Drallklappen da wohl Probleme??

Kann mir jemand die Drallklappen ausbauen? Ich komme aus dem Raum Kassel und bin leider technisch nicht so begabt (und suche auch für andere Sachen einen guten Autoschrauber/Mechaniker).

Danke und viele Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Präventivmaßnahme gegen Motorschäden 320d / 330d => Drallklappen entfernen