Präventive Wartung M850i Kühlmittelausgleichsbehälter

BMW

Servus,

ich habe heute bei mir aus Gründen der präventiven Wartung den Kühlmittelausgleichsbehälter ausgetauscht. Viele kennen das Thema schon, der Behälter kann durch die thermisch hohe Belastung undicht werden und dann läuft das Kühlmittel auf die Injektoren und Zündspulen, welche dann defekt gehen.

Es gibt mittlerweile auch eine geänderte Teilenummer und das Teil sieht auch anders aus. Sichtbar war auf den ersten Blick eine zusätzliche Dämpfung / Entlastung an den Verschraubungspunkten und eine Art Abflussrinne, welche nun das Kühlmittel welches ggf. aus dem Ventil im Deckel austritt nicht mehr direkt nach unten (zu den Injektoren) laufen lässt, sondern nach hinten zur Stirnwand abführt.

Meine Empfehlung wäre den Behälter beim Tausch der Zündkerzen (da muss er eh ausgebaut werden) einfach tauschen lassen. Der Kostenpunkt für den neuen Behälter liegt je nach Rabatt zwischen 97 und 150 Euro.

Tauscht in jedem Fall auch den Deckel, das eingebaute Ventil ist bekannt für ein Problem, welches zu Kühlmittelverlust führen kann.

Altes Teil
Neues Teil
Verbausituation
36 Antworten

Also wenn mich nicht alles täuscht, wurde der Kühlmittelausgleichsbehälter bei meinem letzten Werkstattbesuch (M8 Comp) aufgrund eines BMW-Rückrufes kostenlos getauscht.
VG
Peter

Du hast Recht, der Rückruf gilt jedoch nur für den M8. Der M850 hat einen anderen Behälter, welcher aber ähnliche Probleme hat.

Wie lautet die Teilenummer (neu)?

1X 17135A7BC90 Behälter
2X 17128515062 Stopfen (braucht man zum sicheren Ausbau)

Ähnliche Themen

@MUC6666 danke dir 🙂

Ich habe noch was vergessen / übersehen. BMW rüstet (wenn nicht vorhanden, wie bei mir) noch einen Dichtlippe nach.

Img

Lese den Beitrag erst jetzt. Warum sollte der Ausgleichsbehälter denn präventiv ausgetauscht werden? Wird der undicht?
Und gilt das auch noch für 850i mit Baujahr 2023?

Hallo zusammen, ich habe den 850i seit ca. 9 Monaten. Im allgemeinen bin ich zufrieden. Seitdem musste ich 2-3 mal Kühmittel nachfüllen. Es war nich viel aber Verlust war da. Heute morgen nach dem ich den Motor gestartet habe, bin ich ausgestiegen, weil was nach was schauen wollte und dabei hörte ich Wasser plätschern. Natürlich den Motor sofort ausgemacht, seht euch bitte die Bilder an. Ist das das Problem, was man oben beschrieben hat? Und ist es ein Garantiefall? Ich habe noch übern12 Monate BMW Premium Selection Garantie.

Lg

Bild #211479713
Bild #211479716

Es handelt sich um ein anderes Problem, dieses ist aber über Deine Garantie abgedeckt. Dir ist die sogenannte Kühlmitteentlüftungsleitung der beiden Zylinderköpfe gebrochen. Das ist nicht unüblich. Sobald das Eckstück degradiert, d.h. braun wird, sollte man über einen Tausch der Leitung (BMW) oder des Eckstücks (Norma Quick PS3) nachdenken. Fahre so bitte nicht mehr.

Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Jetzt stellt sich die Frage, wie ich den 8er überhaupt aus der Tiefgarage bekomme. Vermutlich muss ich zwei- bis dreimal rangieren, damit der ADAC ihn über die Rampe ziehen kann.

Ich überlege daher, wie ich am besten vorgehe: Lässt sich der Wagen einfach schieben? Oder muss ich mir Gedanken machen wegen xDrive? Oder wäre es vertretbar, Schlauch und Ausgleichsbehälter provisorisch dicht zu setzen, den Motor für ein bis zwei Minuten zu starten und den Wagen vorsichtig selbst aus der Garage zu fahren?
Möglicj wäre eventuell sinnvoller, das Eckstück direkt selbst zu besorgen und auszutauschen, bevor ich das Fahrzeug bewege?

Was mir dabei Sorgen macht: Als das Eckstück gebrochen ist, ist bereits Kühlwasser in den Motorraum gelaufen. Ich kann nicht ausschließen, dass dabei schon Folgeschäden entstanden sind – genau deshalb bin ich vorsichtig mit eigenem Zutun. Ich möchte nicht riskieren, dass mir später vorgeworfen wird, ich hätte durch eigenes Eingreifen etwas verschlimmert.

Machst Du bitte mal eine Nahaufnahme der beiden gebrochene Stellen, möglicherweise kann man das provisorisch flicken, damit Du rangieren kannst. Das sehe ich als Notreparatur, da kann Dir auch BMW / die Garantie nichts sagen.

Meine Idee wäre, den Schlauch ab defekten Dreieckstück abzuschneiden, den auf dem Behälter befindlichen Rest des Verbinders abzuziehen, also die Schlauchkupplung ganz zu entfernen. Dann müsstest Du den Schlauch auf den Nippel am Kühlwasserbehälter aufziehen können und mit einer Schlauchschelle sichern können. Danach füllst Du das System auf lässt es kurz mit offenen Deckel zum „russischen Entlüften“ laufen und kannst nach dem Verschliessen sicher rangieren. Viel Druck durch Hitze wird durch das Rangieren eh nicht auftreten.

Ja, die Injektoren stehen wahrscheinlich auf der Bank 2 aktuell unter Wasser. Ich denke aber, dass sie das überleben werden, wenn das kein längerer Zustand ist.

Lass den Külwasserbehälter auch gleich tauschen.

Also. Danke für deine Hilfe ??. ADAC hat das Eckstück mit gebracht und eingebaut. Heute war ich bei BMW Niederlassung in Hamburg. Ich habe von der Problematik, die du oben beschrieben hast, erzählt. Der Berater sagte, er wird versuchen über die Versicherung, also Garantie, den Ausgleichsbehälter zu ersetzen. Mal schauen, ob daraus was wird. Wenn nicht, zahle ich das selber. Ich poste die Bilder trotzdem, was genau kaputt war. Und der Abschleppvorgang

Bild #211489010
Bild #211489013
Bild #211489016
+1

@MUC6666 : Danke! Nachdem ich mit meinem 6er so viele Probleme hatte, hoffte ich mit dem 8er jetzt besser dran zu sein. Aber die 6er History trieb mich in dieses Forum, und zurecht! Ich hab nach 20'000km und Niveaukontrolle durch eine BMW Niederlassung nach 1 Woche eine Meldung "Kühlflüssigkeit niedrig" erhalten. Entweder hat die Garage den Job nicht gemacht, oder ich hab einen defekten Behälter. Den guck ich mir nun genauer an!

Hey könnt ihr auch sagen welche Teilenummer (neu) der Kühlerverschluss hat bei dem neuen Ausgleichsbehälter? LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen