Powershift Probleme beim TDI

Ford S-Max 1 (WA6)

Ich habe es hier schon teilweise verfolgt - die Probleme mit einigen Fahrzeugen in der Kombination mit Powershift. Dennoch möchte ich das Thema noch einmal aufgreifen.

Seit Sommer 2011 habe ich einen S Max, 2,0 TDI, 140 PS; Powershift.

Anfangs noch nicht einmal so sehr, aber mittlerweile nervt mich dieses Getriebe unglaublich.

Permanent ruckelt der Wagen, wenn ich flott anfahren möchte.

Wenn ich das Bremspedal langsam loslasse, dem Wagen Zeit gebe sich zu bewegen und dann langsam beschleunige, dann funktioniert es (wenn auch nicht 100%ig problemlos).

Ein flotteres Anfahren aber, beispielsweise im Stadtverkehr, geht fast gar nicht. Laufend geht dabei der Wagen vorne in die Knie und spurtet dann, nach geschätzt einer Sekunde, wie verrückt los. Wie ein leichter Kavalierstart.
Die Fahrzeuginsassen werden dabei jedesmalig durchgerüttelt.

Unabhängig davon glaube ich nicht dass dies für den Wagen gut ist auf Dauer.

Der Wagen war schon mehrfach beim Händler. Angeblich gab es nie Updates, aber einmal habe man die ganze Software neu aufgespielt!?

Vielleicht, aber auch nur vielleicht, gab es kurzfristig leichte Verbesserungen. Nun aber ist wieder der alte Zustand da.

Ich habe auch schon erlebt, dass beim plötzlichen Beschleunigen, wenn jemand z.B. einem die Vorfahrt gibt, nach dem Durchtreten des Gaspedals nichts geschah und dann plötzlich, nach ca. 3 Sekunden, der Wagen wie verrückt losschoss. Mit quietschenden Reifen.

Mittlerweile mach ich mir sogar Sorgen um die Sicherheit, wenn der Wagen so unkontrolliert losfährt.

Hier im Forum beschreiben einige ähnliche Probleme.

Mich würde interessieren, wie es ihnen mit ihren Fahrzeugen nun ergeht. Hat sich etwas gebessert, gab es etwas Neues aus den Werkstätten, habt Ihr es ignoriert und aufgegeben?

Ich für meinen Teil beabsichtige mich nun an Ford Köln zu wenden um auf die Mängel, und die Gefahrensituation des plötzlichen Beschleunigens hinzuweisen. Wenn man mir dort keinen kompetenten Ansprechpartner mit Lösung des Problems anbietet, beabsichtige ich mich an den ADAC, Auto Bild und vor allen Dingen an einen Rechtsanwalt entsprechender Fachrichtung zu wenden.
Über ein Gutachten von TÜV oder DEKRA würden wir dann entsprechend gegen Ford Klage einreichen.

Deswegen meine Frage - wie sieht es bei Euch hier zwischenzeitlich aus?

Schönen Sonntag noch....

Beste Antwort im Thema

Teilweise sind die von Dir beschriebenen Phänomene auf die Funktionsweise des Powershift-Getriebe (DKG) zurückzuführen. Wenn Du mit dem Wagen stehst und den Wahlhebel auf "D" stellst, ist die Kuppelung nicht komplett ausgerückt, das heißt es liegt minimaler Kupplungsschluß an. Für den Verschleiß erstmal unproblematisch, da die Kupplungen in einem Ölbad laufen und nicht verschleißen. Wenn Du nun zügig anfahren möchtest braucht die Kupplung einen Moment um den Kupplungsschluß herzustellen. Bei VAG-Fahrzeugen ist das so gelöst worden das die Kupplungen schleifen bis im zweiten Gang dann der vollständige Kupplungsschluß hergestellt wird. In der Folge gibt dort kein ruckeln. Das ist offensichtlich bei Ford bzw. das Getriebe ist ja von Getrag in andererweise gelöst worden, deshalb wohl das ruckeln.

Den Effekt den Du beschrieben hast wenn Dir jemand die Vorfahrt gewährt, kenne ich von meinem Audi mit DKG auch. In dieser Situation geht die Getriebsteuerung wohl davon aus, das Du langsamer wirst und wählt einen niedrigen Gang vor. Wenn Du dann beschleunigst ist das natürlich obsolet, so dass das Getriebe einen Moment braucht den richtigen Gang wieder vorzuwählen. Man hat den Effekt das man Gas gibt, es tut sich vermeintlich nichts und dann beschleunigt der Wagen. Dieser Effekt stellt keinen technischen Mangel da, sondern ist auf das Funktionsprinzip des DKG zurück zu führen.

DKG verlangen nach einer etwas anderen Fahrweise, als man es Wandlerautomaten oder manuellen Getrieben gewohnt ist. Die DKG haben den Vorteil das sie wegen der fehlenden Zugkraftunterbrechung vermeintlich schneller schalten, dies ist aber nicht so. Der Effekt kommt nur wegen der fehlenden Zugkraftunterbrechung zustande. Schneller schalten sie tatsächlich nicht.

Ich kann allerdings einige Tipps geben:

1. Flottes Anfahren in der Stadt erreichst Du am ehesten, wenn Du beim Anfahren zunächst von der Bremse gehst, das Getriebe einkuppeln lässt. Der Wagen rollt in dem Moment langsam an, dann gibst Du zunächst weich Gas. Die Nadel des DZM wird bei diesem Manöver immer etwas auf und ab tanzen. Wenn die Nadel dann eine stabile Position hat, bsp. bei 1200u/min hat die Kupplung volleingerückt und Du kannst dann kräftig beschleunigen.

2. In der von Dir genannten Vorfahrtsituation: Weich Gas geben, damit das Getriebe einen Moment hat einen höheren Gang vorzuwählen, dann etwas kräftiger Gas geben. Damit sollte es gehen.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Ich kann das bestätigen:

Neue Software - läuft besser

Mit der Zeit - alte Zustand kehrt wieder ein.

In der Regel ist die Vezögerung nur eine halbe Sekunde (geschätzt), aber das ist auch schon viel. Zumal dann der Ruck folgt..

Zitat:

Original geschrieben von Horni77



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Davon kannst Du ausgehen. Wobei (wahrscheinlich) eher die Software als die Getriebehardware Mist ist. Bei neuen Fahrzeugen bzw. nach Software-Updates/Resets in der Werkstatt funktioniert es auch anfänglich, bis die Software wieder in die falsche Richtung lernt.

Was nicht erklärt, warum andere S-Max Fahrer (z.B. ich...) keinerlei Probleme haben.

Richtig. Auch das wurde hier in diversen Threads schon diskutiert. Das Problem scheint Baujahr- bzw. monatsabhängig zu sein. Das ist der Grund, weshalb ich mehrere Händler mit intensiver Nachfrage nach einem Software-Update genervt habe, aber (angeblich) gibt es ja keins. Möglicherweise wurde aber auch etwas an der Hardware geändert. Wer weiss??

Aber egal, noch 15 Monate ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen