Powershift nach Ölwechsel
Hallo zusammen hätte gerne mal eure Erfahrungen nach einem Ölwechsel beim Powershift Getriebe gehört. Ich war doch überrascht das nach dem Ölwechsel (60000) der Schalt Vorgang kaum zu spüren war. Ich hatte das Auto mit 20000km gekauft (1/2 Jahr alt). Wäre toll wenn ihr eure Erfahrungen hier mitteilt. Grüße aus dem Westerwald.
Beste Antwort im Thema
Hallo! Es stimmt, auch meine Erfahrung ist das sich das PowerShift nach einem ölwechsel besser schaltet. Nicht umsonst gibt es ein Wechselintervall. Ein Grund ist auch der ölfilter, der wenn er frei ist eine höhere Durchströmgeschwindigkeit zulässt und somit die Hydraulik besser arbeiten kann. Der Wechsel ist nicht ganz einfach aber für den ambitionierten schrauber durchaus machbar. Wen es interessiert, der kann sich die Arbeit bei uns hier ansehen:
https://youtu.be/Vwzf-iikG4Y
Ähnliche Themen
33 Antworten
Ich finde auch das 220 Euro die man dadurch spart, auch nicht wenig ist.
Mein Händler von dem ich das Auto kaufte, hat sich gar nicht drauf eingelassen. Der verharrt auf den Eintrag in der Rechnung.
Nun gut dann halt für ihn kein Geschäft, freut sich der zweite
Hey
ich habe den ersten Mondeo mit Power Shift gekauft.Titanium X 140 PS Diesel
schon ein tolles Auto.Ich war schon geschockt,das man bei 60000 KM dieses Öl wechseln muß.
Naja Luxus muß bezahlt werden.Die Erfahrung mit dem besseren Lauf nach dem Ölwechsel habe ich nicht
gemerkt.Ich habe den wagen mit 19000 KM gekauft und habe jetzt 65000 KM runter.
Ich finde die Übergänge zwischen den Gängen nicht so sauber oder sanft wie Audi ,VW
Bei kaltem Wetter ist ein nervöser Fuß beim beschleunigen nicht so angenehm.
Vielleicht ist es aber auch jammern auf hohem Niveau!!!
Für den Kurs hätte ich auch keinen vergleichbaren anderen Wagen bekommen.
Zum Vergleich war mein alter TDCI aus 2003 ein Trabbi.
Also meiner schaltet sauber merkt man fast gar nicht
Ich habe auch erst es mit meinen Audi B7 verglichen das Getriebe, das darf man nicht
Wenn man ne Weile Ford DSG fährt, merkt man es nicht wenn er schaltet
Auf Stufe S merkt man es zudem wenn er schaltet
Ich bin der Meinung, dass Gerucke und Gehake beim Schalten liegt im System des DSG-Getriebes. Meine Fahrgemeinschaft hat einen Passat TDI aus 2013, der zieht gut und alles und die Schaltvorgänge sind auch unterbrechungsfreier, aber andauernd sind da auch Rucke drin, beim Ausrollen und so.
Da ist mir mein Wandler doch lieber. Und Audi hat es ja auch kapiert, die sind ja bei vielen Modellen auch wieder weg von dem DSG-Krempel.
Rucke beim runter rollen an einer Ampel hab ich nicht, da merkt man nichts vom schalten
Hallo zusammen,
Ich hole das Thema noch mal hoch da ich demnächst auch gerne das Getriebeöl wechseln möchte bei meinem S-Max. Das entsprechende Öl und den Filter habe ich schon. Allerdings bin ich etwas überrascht das man nirgends was von Dichtungen für die 4 Schrauben (Einfüll, 2x Ablass und die an der Seite) am Getriebe liest. Sind dort keine Kupferringe oder ähnliches drunter, bzw. wenn doch welche Art von Dichtung wird hier verwendet?
Gruß Chris
Und du weißt schon das das neu eingefüllte Öl eine bestimmt Temperatur haben muss. Und der Füllstand exakt passen muss ?!
Gruß Robert
ja, das weiß ich. Ich werde die Temperatur über die OBD2 Schnittstelle auslesen.
Nach wie vielen km soll denn das Getriebeöl vom DKG getauscht werden? Ich habe es in Kombination mit dem 2 l Diesel und 150 PS.
Wenn ich richtig informiert bin alle 60.000 km oder alle 3 Jahre, je nachdem was als erstes eintritt.
Vorgeschrieben sind 60tkm.
Würde aber eher empfehlen.
Japp, kann Delta da nur beipflichten....beim DSG von VW sagt Dir jeder erfahrene Meister, dass alle 60.000 KM vorgeschrieben sind allerdings hinter vorgehaltener Hand die Empfehlung den Wechsel schon nach 50.000 KM zu machen, ausgesprochen wird. 😉
Da das Powershift ja nichts anderes ist....hier also klar die Empfehlung.....alle 50.000 KM Getriebeöl Wechsel.
okay danke!
Zitat:
@Weejas schrieb am 1. November 2016 um 19:40:20 Uhr:
Ist normal
Nach einem Ölwechsel gibt es auch ein Getriebereset und lernt neu
Das gilt aber nicht für das Powershift 6DCT450/451 zu. Dort wird nur der Ölwechsel regelmäßig gemacht,ein Reset mit Diagnosegerät darf nicht gemacht werden!!
Nur beim Wandlergetriebe kann der Ölqualitätszähler auf Null gesetzt werden.
Zitat:
@ChrisChros2 schrieb am 24. Mai 2019 um 08:33:23 Uhr:
Hallo zusammen,
Ich hole das Thema noch mal hoch da ich demnächst auch gerne das Getriebeöl wechseln möchte bei meinem S-Max. Das entsprechende Öl und den Filter habe ich schon. Allerdings bin ich etwas überrascht das man nirgends was von Dichtungen für die 4 Schrauben (Einfüll, 2x Ablass und die an der Seite) am Getriebe liest. Sind dort keine Kupferringe oder ähnliches drunter, bzw. wenn doch welche Art von Dichtung wird hier verwendet?Gruß Chris
Es gibt keine Dichtringe. An den Schrauben ist eine umlaufende Dichtkante. Anzugsdrehmoment:43 Nm
Ölfilter: 20 Mm bei Metallgehäuse (6DCT451) oben,14 Nm bei Plastikgehäuse oben (6DCT450)
Öltemperatur beim Doppelkupplungsgetriebe 6DCT450/451 wird nicht mehr ausgelesen,siehe aktuelle Anleitung im Ford Werkstatthandbuch. Nur durchschalten der Gänge,und jeweils 20 Sekunden im jeden Gang bleiben. Dann Füllstand kontrollieren.