Powershift im Geländeeinsatz

Hallo Zusammen!
In kürze werden wir einen neunen MP3 Actros ordern, also den "bewährten" MP3, wie immer mit V8.
Es wir eine 3355 L 6x4 für den Holztransport werden.
Wir haben erst ein Powershift12 Getriebe im Einsatz und das in einer 1855 LS Kippsattelzugmaschine. Sie arbeitet gewöhnungsbedürftig gut, hat erwartungsgemäß kein Bauprogramm und ist für den Einsatz ausreichend.
Nun stellt sich für mich die Frage: Kupplungspedal oder nicht?
Mit den normalen EPS2 Getrieben G240-16 hatten wir nie Probleme, ich denke es ist das beste Getriebe der Welt :-)
Der Holzzug ist auch im Gelände im Einsatz, wir sind in mittelmontaner Lage, die Böden mitunter weich und lehmig.
Was meint ihr? Powershift 12 oder 16?
Besser auf altbewährtes?
Ist eine 2-Scheibenkupplung bei Powershift überhaupt verfügbar?
Danke, für eure Statements!

Beste Antwort im Thema

Actros V8 bis Euro 3 haben immer Bi-Turbo. Erst bei Euro 4 und Euro 5 wurde auf einen Turbo umgestellt. Aber wann genau weis ich nicht.

Ein V8 ist zu schwer, hat mehr Reibungsverlust. Ist gewiss nicht sparsammer als ein gleich großer 6 Zylinder Reihen Motor. Nur jeder will einen weil es wohl was besonderes sein soll.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX



Zitat:

Original geschrieben von DB NG-80


Biturbo ist eine alter Hut bei LKW, gerne bei V8 verwendet 😉

Außerdem bist du mir noch die Antwort zum Volvo V8 schuldig.

Die Biturbo Aufladung ist beim V8 obligatorisch, da jede Zylinderbank einen Turbo "braucht".
Eine variable Aufladung mit kleinem und großen Lader wird sicherlich folgen.

Falsch das geht auch mit einem, siehe Scania R730 V8

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX



Zitat:

in welchen Breitengraden bist DU unterwegs!?

Mitteldeutschland, aber ohne LKW.

Ich für meinen Teil bin immer für einen V8, umso mehr Zylinder umso besser (bitte mit viel Leitung). Ich kann es nicht ab, wenn die ~400PS Laste an den Kassler Bergen mit 30 km/h hoch fahren. Natürlich achtet eine Spedition auf die Kosten, allerdings gibt es auch Speditionen, die extra große Motoren nehmen, um ihre Fahrer zufrieden zu stimmen!

Es ist viel wichtiger, dass das Fahrer mit dem Fahrzeug gut umgeht und nicht wie eine Spedition aus dem Göttinger Raum, die mit entsprechenden Fahrern nur kaputte, runter-gerittene Fahrzeuge hat.

Meiner Meinung nach gehören in einen 7,5t. ca. 220 PS, 12t. 300 PS, 25t. 400 PS (ohne Hänger) und 40t. 500 PS.

Seis drum, ich warte noch auf die Bi/tri Turbo Aufladung bei Nutzfahrzeugen.

Was ein Dummes Gelaber....

Vor allem weil du nicht mal Lkw fährst...

und was sollten deiner Meinung nach dann Schwertransporter haben, mit ZGG von 80-200 Tonnen???
1000 PS oder noch mehr???

Denke du solltest auf dem Teppich bleiben, jeder halbwegs vernünftige Unternehmer wird alleine schon wegen den Anschaffungs- und Unterhaltungskosten darauf bedacht sein das nötigste an PS Leistung anzuschaffen. Ich kann dir sagen das in der Kategorie bis 40 Tonnen die Klasse 430-450 PS mehr als ausreichend ist.

Zitat:

Original geschrieben von DB NG-80



Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Die Biturbo Aufladung ist beim V8 obligatorisch, da jede Zylinderbank einen Turbo "braucht".
Eine variable Aufladung mit kleinem und großen Lader wird sicherlich folgen.

Falsch das geht auch mit einem, siehe Scania R730 V8

... und beim V6 von Mercedes ist es auch so das es KEIN "Bi-Turbo" ist.

Nämlich brauch nicht immer eine Zylinderbank seinen eigenen Turbo.

Der hat auch nur einen Turbolader trotz V-Bauform.

Zitat:

Original geschrieben von ruedi1970



Zitat:

Original geschrieben von DB NG-80


Falsch das geht auch mit einem, siehe Scania R730 V8

... und beim V6 von Mercedes ist es auch so das es KEIN "Bi-Turbo" ist.
Nämlich brauch nicht immer eine Zylinderbank seinen eigenen Turbo.
Der hat auch nur einen Turbolader trotz V-Bauform.

Richtig, der Mercedes V8 (im Actros) auch nicht, bin der Meinung der SK 1853 (OM 442 LA) hatte den letzten Bi Turbo bei Mercedes.

Habe den Scania nur genannt das dieser, zumindestens mit 730 PS, noch relativ neu ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DB NG-80



Zitat:

Original geschrieben von ruedi1970


... und beim V6 von Mercedes ist es auch so das es KEIN "Bi-Turbo" ist.
Nämlich brauch nicht immer eine Zylinderbank seinen eigenen Turbo.
Der hat auch nur einen Turbolader trotz V-Bauform.

Richtig, der Mercedes V8 (im Actros) auch nicht, bin der Meinung der SK 1853 (OM 442 LA) hatte den letzten Bi Turbo bei Mercedes.

Habe den Scania nur genannt das dieser, zumindestens mit 730 PS, noch relativ neu ist.

Das glaube ich nun nicht. Kann aber nachher noch mal schauen.

Unsere 2655 Actros MP3 haben glaube ich immer noch zwei Turbos.

Der alte 442 A und LA hatten auf jeden Fall zwei Turbos

Hier hast du deine twin turbos
CAT C15 und C18 Acert Serie
Die single Turbos haben aber mehr dampf und brauchen weniger Diesel.

http://www.cat.com/cda/layout?m=415325&x=7

Wir haben 6 Petes mit C18 Motoren, die auf 850HP 4000NM /1000HP 4600NM stehen.
Die ziehen ~80 tons 770miles in 11Std. Immer schon rollen lassen.
Peterbilt verbaut seit 2008 keine grossen Catarpillar Motoren in den Fahrzeugen, daher bauen wir die Trucks eben selber. Wit haben noch 10 C18 Motoren und einige C15.😁
Was sollen wir mit den Nahmaschinchen Motoren, die nicht mal richtig frei Durchatmen konnen.😉
Classic Pete und single turbo Cat -wenig Dieselverbrauch und reichlich dampf unter der Haube C15 ~700HP. 18 speed Fuller 3,23 Ratio 12x24,5 Bereifung
Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX



Zitat:

Original geschrieben von DB NG-80


Biturbo ist eine alter Hut bei LKW, gerne bei V8 verwendet 😉

Außerdem bist du mir noch die Antwort zum Volvo V8 schuldig.

Die Biturbo Aufladung ist beim V8 obligatorisch, da jede Zylinderbank einen Turbo "braucht".
Eine variable Aufladung mit kleinem und großen Lader wird sicherlich folgen.

Mit dem Volvo ist mir was durcheinander gekommen. Um genau zu sein weiß ich nicht genau welcher Motor da verbaut ist, kenne mich bei Volvo nicht besonders gut aus.

Truck-020212-006
Truck-020212-005
Truck-020212-004

Rüdiger, hast Du Deine OLD LADY nackig gemacht? 😉

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX



Zitat:

Original geschrieben von worti32


wenn's unbedingt nen v8 sein muss dann muss halt ein MAN oder ein Scania bestellt werden.
Volvo....

Und seit wann baut Volvo V8 Motoren ???

Zitat:

Original geschrieben von ruedi1970



Zitat:

Original geschrieben von DB NG-80


Richtig, der Mercedes V8 (im Actros) auch nicht, bin der Meinung der SK 1853 (OM 442 LA) hatte den letzten Bi Turbo bei Mercedes.

Habe den Scania nur genannt das dieser, zumindestens mit 730 PS, noch relativ neu ist.

Das glaube ich nun nicht. Kann aber nachher noch mal schauen.
Unsere 2655 Actros MP3 haben glaube ich immer noch zwei Turbos.

Der alte 442 A und LA hatten auf jeden Fall zwei Turbos

Moin,

das kann angehen, zu den OM502LA findet man leider nichts bezüglich der Anzahl der Turbo. Allerdings bin ich der Meinung sie haben nur einen, bzw. allenfalls früherer Versionen noch 2.

Das kann ja aber vielleicht noch jemand hier aufklären.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von worti32


Und seit wann baut Volvo V8 Motoren ???

Wie oft eigentlich noch, ich habe es bereits eine Seite vorher erläutert.

Warum sollte ich LKW fahren? Wenn ich Privat einen fahren möchte, dann kaufe ich mir einen. V8 Biturbo? In den meisten heutigen PKWs mit V8 (Turbo) sind Biturbo- Motoren, genauso V12 Biturbo verbaut.

Warum nicht 1000 PS bei Schwertransport- Zugmaschinen? Technisch alles möglich, außerdem gibt es 1000h Motoren bereits.

Finde es äußerst amüsant, dass ihr euch die Arbeit macht und schaut wo denn 1 oder 2 Lader verbaut sind. Mir ist es zugegebener Maßen völlig egal, wie ihr den Berg rauf kommt, oder eben auch nicht 😉

Die Mercedes V 8 haben auf jeden Fall alle 2 Turbos.
Der OM 502 als euro 3 sowie der OM 542 als Euro 4 und 5.
Im Netz sind Einige Bilder wo man es auch sehr gut Erkennen kann.
Grüßle
Claus

Zitat:

Original geschrieben von DB NG-80



Zitat:

Original geschrieben von ruedi1970


Das glaube ich nun nicht. Kann aber nachher noch mal schauen.
Unsere 2655 Actros MP3 haben glaube ich immer noch zwei Turbos.

Der alte 442 A und LA hatten auf jeden Fall zwei Turbos

Moin,

das kann angehen, zu den OM502LA findet man leider nichts bezüglich der Anzahl der Turbo. Allerdings bin ich der Meinung sie haben nur einen, bzw. allenfalls früherer Versionen noch 2.

Das kann ja aber vielleicht noch jemand hier aufklären.

Gruß

Du hast recht.

Hab gerade an unseren beiden 2655 MP3 geschaut.

Beide haben nur EINEN Turbolader, wie der V6 auch.

Alles andere was hier geschrieben wurde ist falsch.

Die früheren Mercedes V8 hatten jeweils einen Turbo pro Zylinderreihe.

Actros V8 bis Euro 3 haben immer Bi-Turbo. Erst bei Euro 4 und Euro 5 wurde auf einen Turbo umgestellt. Aber wann genau weis ich nicht.

Ein V8 ist zu schwer, hat mehr Reibungsverlust. Ist gewiss nicht sparsammer als ein gleich großer 6 Zylinder Reihen Motor. Nur jeder will einen weil es wohl was besonderes sein soll.

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX



Zitat:

Original geschrieben von worti32


Und seit wann baut Volvo V8 Motoren ???
Wie oft eigentlich noch, ich habe es bereits eine Seite vorher erläutert.

Warum sollte ich LKW fahren? Wenn ich Privat einen fahren möchte, dann kaufe ich mir einen. V8 Biturbo? In den meisten heutigen PKWs mit V8 (Turbo) sind Biturbo- Motoren, genauso V12 Biturbo verbaut.

Warum nicht 1000 PS bei Schwertransport- Zugmaschinen? Technisch alles möglich, außerdem gibt es 1000h Motoren bereits.

Finde es äußerst amüsant, dass ihr euch die Arbeit macht und schaut wo denn 1 oder 2 Lader verbaut sind. Mir ist es zugegebener Maßen völlig egal, wie ihr den Berg rauf kommt, oder eben auch nicht 😉

Du bist doch der der seine Meinung vertritt welche Leistungen deine Meinung nach Motoren haben müssten. Selber keinen fahren aber ganz klar Anforderungen stellen und dann noch keine Ahnung haben, siehe Volvo, die gar keinen V8 bauen.

Dann warst auch du der der geäussert hat das bei V8 Motoren jeweils die Zylinderbank einen Turbo hat bzw. haben muß. Das habe ich und andere hier mit Beispielen versucht zu widerlegen. Wenn du dann noch die die Behauptung aufstellst das es kein Problem ist 1000 PS und mehr in einer Zugmaschine zu bekommen, dann frage ich mich in welcher Traumwelt du lebst. Nenn mir einen Serienhersteller der dir diesen Motor anbietet??? Den wirst du nämlich nicht finden. Und wenn du dich fragst warum, weil den keiner kaufen würde. Aber egal. Hauptsache mal was geschrieben ohne das nötige Hintergrundwissen....

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Actros V8 bis Euro 3 haben immer Bi-Turbo. Erst bei Euro 4 und Euro 5 wurde auf einen Turbo umgestellt. Aber wann genau weis ich nicht.

Danke für die Aufklärung.

Meinte nämlich auch das unser alter 2654 (Euro 3) auch zwei Turbos hatte.

Leider haben wir den letzte Woche verkauft. So konnte ich nicht mehr nachschauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen