Powershift im Geländeeinsatz
Hallo Zusammen!
In kürze werden wir einen neunen MP3 Actros ordern, also den "bewährten" MP3, wie immer mit V8.
Es wir eine 3355 L 6x4 für den Holztransport werden.
Wir haben erst ein Powershift12 Getriebe im Einsatz und das in einer 1855 LS Kippsattelzugmaschine. Sie arbeitet gewöhnungsbedürftig gut, hat erwartungsgemäß kein Bauprogramm und ist für den Einsatz ausreichend.
Nun stellt sich für mich die Frage: Kupplungspedal oder nicht?
Mit den normalen EPS2 Getrieben G240-16 hatten wir nie Probleme, ich denke es ist das beste Getriebe der Welt :-)
Der Holzzug ist auch im Gelände im Einsatz, wir sind in mittelmontaner Lage, die Böden mitunter weich und lehmig.
Was meint ihr? Powershift 12 oder 16?
Besser auf altbewährtes?
Ist eine 2-Scheibenkupplung bei Powershift überhaupt verfügbar?
Danke, für eure Statements!
Beste Antwort im Thema
Actros V8 bis Euro 3 haben immer Bi-Turbo. Erst bei Euro 4 und Euro 5 wurde auf einen Turbo umgestellt. Aber wann genau weis ich nicht.
Ein V8 ist zu schwer, hat mehr Reibungsverlust. Ist gewiss nicht sparsammer als ein gleich großer 6 Zylinder Reihen Motor. Nur jeder will einen weil es wohl was besonderes sein soll.
72 Antworten
Wenn Du bei einem Schwertransport den Diesel fur 1000HP nicht Bezahlen kannst, stimmt Deine Kalkulation nicht.
Unsere C18er,
2 fahren Mil, 8 oder 9 Achsen, knapp uber 700 miles taglich, die Fahrer Verdienen ohne Spesen ~130-150,000 USD im Jahr schlafen jede nacht im richtigen Bett, in Hundsville AL. oder zu Hause.
Nachts werden die Fahrzeuge geladen, und Technisch uberpruft.
zwei C18er ziehen 15 axle units, einer aus Florida, die ander Zugmaschien aus Utha. 6 monate Wartezeit. Jede Minute Anfahrt wird berechnet.
Die zwei anderen, pusher duty oder spare fur die Mil. zuge.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von ruedi1970
Genau. Gabs alles mal. 1000 PS.
Denkt aber mal wie lange das her ist.
Das Fahrzeug ist Baujahr 1991. Zu dieser Zeit wurden ganz andere Maßstäbe gesetzt. Da gab es noch keine Euro Normen, doch Euro 0. Auch kostete zu dieser Zeit der Liter Diesel nur rd. 50 Pfg. Daher war es fast unwichtig wieviel der verbrauchte. Vom Gewicht dieser Motoren garnicht zu reden.
Das ist aber alles nicht mehr zeitgemäß und aus diesem Grund hat KEIN Fahrzeughersteller aktuell eine Zugmaschine mit 1000 PS im Programm.
Na, da seit ihr mir ja ziemlich abgedriftet, Freunde :-)
Die V8 Maschinen von Mercedes sind für meinen Einsatz (Schotter, schwere Baustelle, Holztransport im montanen Gebiet) wie geschaffen. Nicht nur äußerst zuverlässig sondern auch sparsam im direkten Vergleich mit MAN, oder den Skandinavieren mit den R6.
Vor allem haben die einzelnen Zylinderköpfe, die gut Zugänglichkeit und das Fehlen einer AGR-Anlage für uns Vorteile. IN SK waren die V8 leichter als die R6, so siehts aus!!
Das die V8 Maschinen ab den EUR0 2 bei Mercedes faule Gesellen sind, kann nur von jenen behauptet werden, die mangelnde Fachkenntnis aufweisen, oder die Maschinen eher im Flachland bei geringer Last betreiben.
Es zeigt sich nämlich erst bei hohen Tonnagen und anspruchsvoller Topographie (Kasseler Berge x2) über viele Jahre, was in diesen Motoren steckt (e)- über diese Vorteile zu diskutieren ist müßig, lohnt sich auch nur mit jenen, die dies alles "gelebt" haben und das seit Mercedes V8 Maschinen verbaut...............
Das Mercedes diese Minderheit von 5-6% von der Gesamtkundschaft, nun im Regen stehen lässt, ist für mich befremdlich, zeigt aber dass Mercedes wohl auch nie sehr viel Enthusiasmus in den V8 legte.
Scania geht da ganz einen anderen Weg- hier wurde der V8 zum Mythos.
Soweit ich mich erinnern kann gabs bei Mercedes nur in den 80 igern goldene Plaketten mit "Double Turbo" auf den 1638 .
Schade darum, echt schade, hatten die "deutschen" V8 ja die viel elegantere Zündfolge mit dem nicht hinkenden Gang.
Genug dem philosophieren, die Zeiten sind vorbei, finden sich noch ein paar die meine Weltanschauung teilen, tausche ich mich gerne aus!
Nun aber zu POWERSHIFT IM GELÄNDEEINSATZ:
Mein Vertreter erzählte mir, das im neuen Arocs (Actros) auf Wunsch nun auch die Turbokupplung mit Powershift verbaut wird-wahrscheinlich wegen der angesprochenen Kupplungsprobleme...
Erste Vorserienautos sollen nun auch in Österreich intern zu testen sein....
@Rudiger: Super Maschinen! Eine Frage: Motoren von Cat sind super, keine Frage, Probleme mit der Kupplung habt ihr gelöst aber wie halten diese enorme Kräfte die direkt durchgetrieben Achsen und das eher "Standard" Getriebe von Fuller???
Blue printed Fuller, Steckchsen "stress relieving" Hitze und kalte behandelt. Hat einige Steckachsen gekostet.😁
Die C18 haben nur in der grossen Gruppe und auf cruise controll 4600NM, auf dem Pedal 4000NM.
Over ride, Fan manual einschalten, dann ist alles auf dem Tablet.
Die Kupplung war nie ein problem. Eaton Anrufen, die bauen dir die Kupplung wie du sie haben mochtest. Dauert 3 Werktage ~USD700,--.
Schon mal an den 16L Volvo mit dem I-shift grdacht oder an die Australien Ausfuhrung vom 16l Scania mit Fuller Getriebe?
Selbstverstandlich sollte MB auch im Stande sein ein Fuller hinter den Motor zu bauen DD15 oder DD16 .
Australien hat das 16 Gang Getriebe, Kein Problem den in Deutschland zu bekommen
http://www2.mercedes-benz.com.au/.../...xx_L_26xx_Fleetstar_Rigid.html
Die Kupplungsglockenmasse sind die gleichen SAE1. Dann Twin disk, und Fuller 13 oder 18 speed.
Nimm nicht die Fuller 2 Pedal Automatic. Die weiss im ersten moment nicht was die macht.
Kommst du aus dem Gelande will die jeden Gang schalten, kommst du von der Strasse, will die Gange springen.
Wir haben 5 Day cabs mit dem Fuller Auto shift und 13l Pacar.
Im Silo Verkehr annehmbar, fur alles ander fehlt dem Motor die Kraft im anrollen, 2500NM und 485HP (510HP in EU) sind nicht sehr viel.
Kannst dem Verkaufer mitteilen das andere Mutter auch willige Tochter haben.😁
Rudiger
Verschiedene Firmen benutzen uns als Versuchskaninchen.
Was wir nicht kaputt bekommen wird kein anderer Kaputt machen. Wir geben uns auch immer Muhe den Erwartungen zu entsprechen.😁
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Diesel
@Rudiger: Super Maschinen! Eine Frage: Motoren von Cat sind super, keine Frage, Probleme mit der Kupplung habt ihr gelöst aber wie halten diese enorme Kräfte die direkt durchgetrieben Achsen und das eher "Standard" Getriebe von Fuller???
Ähnliche Themen
Cool :-))
16 Gang Powershift kann man auch bei uns haben, wird aber gar nicht unbedingt empfohlen, da viel herumgeschaltet wird und nur 2800 NM
Wie schaltet man diese Fuller Getriebe?
Ich kenne sie nur aus den 80 iger Jahren mit 3x 4 Gängen, einen Crawler, also 13 Gänge.
Hauptgänge unsychronisiert, alles andere praktisch ohne Kupplung schaltbar, wenn man es konnte.
Habt ihr ein Kupplungspedal, oder ist das auch so eine Art EPS?
13 speed Autoshift is ein normales 13 speed Fuller mit der Autoshiftplatte oben drauf. 2 Pedale
Du meinst das Twin split Getriebe. Das hat sich hier nicht durchgesetzt.
13 Speed Fuller
crawler und H in low
flip Range
H in high und den Gang splitten
Alles ohne Kupplung, ausser zum Anfahren.
Das 18 speed hat auch die unteren Gange mit Split.
Super duty 13 speed ist eine 18speed und die Low range blockiert im split. Brauchst nur am Schalthebel den Handel vom 18speed drauf zu machen und du hast 18 Gange.
Grauer split 18 speed
Roter split 13 speed
Blau split 15 speed untere Gange werden nur gesplit.
shifting a Fuller 13 speed
http://www.youtube.com/watch?v=w_8kOQv4V8Y
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Diesel
Cool :-))
16 Gang Powershift kann man auch bei uns haben, wird aber gar nicht unbedingt empfohlen, da viel herumgeschaltet wird und nur 2800 NM
Wie schaltet man diese Fuller Getriebe?
Ich kenne sie nur aus den 80 iger Jahren mit 3x 4 Gängen, einen Crawler, also 13 Gänge.
Hauptgänge unsychronisiert, alles andere praktisch ohne Kupplung schaltbar, wenn man es konnte.
Habt ihr ein Kupplungspedal, oder ist das auch so eine Art EPS?
Kupplung
sorry doppelt post
Hallo!
von einem Volvo V8 habe ich nichts geschrieben in diesem Beitrag!
die Namen der Fahrzeughersteller habe ich nur mit Anfangsbuchstaben und
Punkten versehen,denke deshalb das Mißverständniß!
etwas zum Hören-
http://www.youtube.com/watch?v=epGLzGuSLz8
mfg
Hallo,
also im Spätjahr wird der 15,8ltr R6 beim Actros/Arocs auf den Markt kommen, mit Turbocompound.
Die max. leistung wird vorerst 630PS sein.
Habe solche Fahrzeuge schon gesehen mit der Turbokupplung.
Dann wird auch das Projekt Powershift im schwereren Einsatz funktionieren. Der Aufpreis soll ja um die 7.000,- liegen, hörte ich, dafür entfällt der Aufpreis für den Retarder...
Apropos Sound:
Damit war die Welt, für mich ;-) , noch in Ordnung:
V8 mit richtiger, nicht hinkender Zündfolge
Double Turbo
Planetenachse, wie es sich gehört
http://www.youtube.com/watch?v=DKTDYbfpVj4
Wie man richtig zitierte: Actros V8- German Power - More than a feeling
Genau,
mittlerweile gibbet es auch wieder 480PS V8 mit Euro 5. Waren bis dato immer V6.....