Powershift im Geländeeinsatz

Hallo Zusammen!
In kürze werden wir einen neunen MP3 Actros ordern, also den "bewährten" MP3, wie immer mit V8.
Es wir eine 3355 L 6x4 für den Holztransport werden.
Wir haben erst ein Powershift12 Getriebe im Einsatz und das in einer 1855 LS Kippsattelzugmaschine. Sie arbeitet gewöhnungsbedürftig gut, hat erwartungsgemäß kein Bauprogramm und ist für den Einsatz ausreichend.
Nun stellt sich für mich die Frage: Kupplungspedal oder nicht?
Mit den normalen EPS2 Getrieben G240-16 hatten wir nie Probleme, ich denke es ist das beste Getriebe der Welt :-)
Der Holzzug ist auch im Gelände im Einsatz, wir sind in mittelmontaner Lage, die Böden mitunter weich und lehmig.
Was meint ihr? Powershift 12 oder 16?
Besser auf altbewährtes?
Ist eine 2-Scheibenkupplung bei Powershift überhaupt verfügbar?
Danke, für eure Statements!

Beste Antwort im Thema

Actros V8 bis Euro 3 haben immer Bi-Turbo. Erst bei Euro 4 und Euro 5 wurde auf einen Turbo umgestellt. Aber wann genau weis ich nicht.

Ein V8 ist zu schwer, hat mehr Reibungsverlust. Ist gewiss nicht sparsammer als ein gleich großer 6 Zylinder Reihen Motor. Nur jeder will einen weil es wohl was besonderes sein soll.

72 weitere Antworten
72 Antworten

1000h Motor: Der Panther 8x8 MA-5 (Falls er von der Größe nicht passt, muss er eben verändert werden)
Fahrzeug: Fahre einen MAN 8.224 als Wohnmobil

Von wegen kein Fachwissen. Kann mir denn endlich jemand beantworte, warum die Holztransporter meistens mit V8 fahren? Nur des Drehmoments wegen? Warum einmal Turbo und Biturbo? Sind es Lader mit variabler Geometrie? Sind die Lader gleich groß (müssen bei Biturbo pro Bank so sein)? Warum keinen kleinen und großen Laden, die je nach Drehzahlbereich einzeln oder zusammen arbeiten?

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


1000h Motor: Der Panther 8x8 MA-5 (Falls er von der Größe nicht passt, muss er eben verändert werden)
Fahrzeug: Fahre einen MAN 8.224 als Wohnmobil
Von wegen kein Fachwissen.

Tolles Fahrzeug...

Nur hat das mit einer Schwerlast-Zugmaschine ÜBERHAUPT nix zu tun.

Fahr weiter Wohnmobil.

Mehr sage ich dazu nicht mehr, denn eigentlich ist hier das Thema:

POWERSHIFT IM GELÄNDEEINSATZ....
und ich denke dahin sollte dieser Thread auch weitergeführt werden...

Naja da sieht man, wie viel denn manche Leute hier wissen...

Zudem, es ist vieles Möglich, man muss es nur wollen.

Also wenn mal ein Holzstamm aufgeladen wird, bei dem ein 16L V8 mit 550Ps in die Knie geht, da würde wohl ein kleinerer Motor einfach ausgehen. Untergewicht haben die auch nie, das Drehmoment wird einfach gebraucht. Man kauft einen Motor entsprechend Drehmoment und Leistung die man will oder braucht, nicht weil es ein V8 ist. Das ist halt das was der Hersteller im Angebot hat. Auserdem kanns ja nicht sein das der Kollege, jetzt was stärkeres hat, daher muss das nächst größere her 😉

Variable Turbolader gibt es schon lange, und auch Doppel-Turbo Aufladung aber eben nicht im V8
Die zwei kleinen Lader wurden bei Mercedes durch einen großen Ersetzt, wohl wegen der Abgasnorm. Dem Motor ist das auch relativ egal was da für ein Lader drauf sitzt, solange der entsprechend Luft bringt. Durch die Bauart der Krümmer, kann man auch das Ansprechverhalten des Laders beeinflussen, und braucht nicht zwingend einen VGT Lader für gutes Ansprechverhalten. Die braucht man eigentlich eh nur wenn man überdimensionierte Turbos auf Hubraum kleine Motoren setzt damit man kein riesiges Turboloch und ein breiteres nutzbares Drehzahlband bekommt. Das gliche mit den Doppel-Turbos, das ist auch nur um das Loch zu überbrücken bis der große Lader mal auf Touren kommt.

Ähnliche Themen

Dank Zoker, erste gute Antwort hier 😉

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Naja da sieht man, wie viel denn manche Leute hier wissen...

Zudem, es ist vieles Möglich, man muss es nur wollen.

Eines ist sicher, ich weiß bestimmt viel viel mehr als Du und als das was ich hier schreibe.

Aber manche Diskussionen sind einfach sinnlos. Insbesonsdere wenn sie in einem Forum geführt werden dessen Thema ein ganz anderes ist. Der Fragesteller hat bestimmt nicht dieses her eröffnet um von Dir zu hören das mindestens 500 PS für 40 Tonnen Züge sein müssen. Deswegen schreibe ich nichts mehr dazu. Hinzu kommt noch das du eine Meinung vertrittst die mit der realen Welt überhaupt nichts zu tun hat. Ein 1000 PS Motor ist zu schwer und er verbraucht einfach viel zu viel. Das ist nun mal fakt. Das vieles in der Richtung möglich ist, will ich garnicht abstreiten nur zu welchen Kosten?

Für eine kleine Minderheit die so einen Motor will, wer soll denn das bezahlen?

Schon heute ist der Aufpreis bei einer normalen Zugmaschine von "normalen" PS Leistungen zu großen V8 Motoren mit bis zu 15.000 € keine Utopie mehr. Für wen rechnet sich sowas.

Das ein paar Holzkutscher die meinstens noch kleine Selbstfahrer sind für ihr Ego brauchen, ist deren Sache. Aber für die Mehrheit ist das alles absoluter Quatsch.

Das war auch jetzt mein letztes Statement dazu in diesem Beitrag.

Denn was ich von Powershift von Mercedes halte, habe ich in einem früheren Beitrag schon geschrieben.

Ein R6 ist bautechnisch einem V8 immer überlegen, weil er am wenigsten Massenkräfte zweiter Ordnung aufbaut und deshalb weniger aufwändig ist. Wer unbedingt auf einen V8 baut, dann meistens wegen Image und Klang.
Obwohl ich im PKW auch das Gebrabbel eines 5,7l V8 liebe. 😉

Die Old lady wurde ende October neu Lackiert. Danach direct nach NJ um Material -Planen und generatoren- zu einem Bekannten zu bringen. Der hatte nasse Fusse bekommen von Sandy. Momentan ziehe ich einen Monstar Trailer.

Ich kann doch durch die kurze Haube nur den Micky Mous Motor haben 3406C.

Momentan habe ich 580HP auf den drives.

Gerade gut eingefahren mit 1,71 million miles

13 Gang Fuller, twin disk clutch 15,5Zoll, Eaton Drives

der Truck im Shop ist ein Glider Kit. Komplett ohne Motor und Getriebe. 2013 Auto mit 2001er Motor. Die Motoren waren die besten. power/ dieselverbrauch.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


Rüdiger, hast Du Deine OLD LADY nackig gemacht? 😉
Oct-28-2012-006

Zitat:

Original geschrieben von DB NG-80



Moin,

das kann angehen, zu den OM502LA findet man leider nichts bezüglich der Anzahl der Turbo. Allerdings bin ich der Meinung sie haben nur einen, bzw. allenfalls früherer Versionen noch 2.

Das kann ja aber vielleicht noch jemand hier aufklären.

Gruß

Man findet sehr wohl was, wenn man richtig sucht.

Schau mal hier: http://www.partworld.eu/TruckPics/size2/1993186_2.jpg

Stammt von dieser Seite: http://www.partworld.eu/VehicleDetail.asp?...

Wenn das keine 2 (zwei) Blasebälge sind ...

Rüdiger, ich mag den 3406er CAT .... feines Motörchen .... kenne ich noch sehr gut 😉

Zitat:

Original geschrieben von ruedi1970



Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


1000h Motor: Der Panther 8x8 MA-5 (Falls er von der Größe nicht passt, muss er eben verändert werden)
Fahrzeug: Fahre einen MAN 8.224 als Wohnmobil
Von wegen kein Fachwissen.
Tolles Fahrzeug...
Nur hat das mit einer Schwerlast-Zugmaschine ÜBERHAUPT nix zu tun.

Fahr weiter Wohnmobil.

Mehr sage ich dazu nicht mehr, denn eigentlich ist hier das Thema:

POWERSHIFT IM GELÄNDEEINSATZ....
und ich denke dahin sollte dieser Thread auch weitergeführt werden...

Aber die ÖAF (MAN) 48.792 von Felbermayr in Wels / Oberösterreich ...

Zitat:

Bei der ÖAF 48.792 Zugmaschine handelt es sich um den stärksten LKW im Felbermayr Fuhrpark und wahrscheinlich auch um den weltweit stärksten strassentauglichen Lastwagen. Die Zugmaschine ist Baujahr 1991 und war ursprünglich mit einem 792 PS starken V12 Motor ausgestattet der später durch einen stärkeren Motor mit ca. 1000 PS ersetzt wurde. Die Kraftübertragung erfolgt über eine 7-Gang Getriebe von Renk. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 44 Tonnen, die Maschine ist aber in der Lage, Lasten von über 300 Tonnen zu ziehen. Das Foto stammt aus dem Jahr 2005, wo die Maschine einen ca. 300 Tonnen schweren Trafo zog. Das Fahrzeug kann sowohl als Sattelzugmaschine, wie auch als Zugmaschine mit Ballastaufleger genutzt werden.

Quelle:

http://...ngsimlinger.blogspot.co.at/.../...ugmaschine-felbermayr.html

Bild:

http://farm9.staticflickr.com/8522/8556999474_50cc55b1f2.jpg

Weitere Bilder und Text: http://www.hadel.net/autos/html/d_lkw_man_48_792_felbermayr.html

C-B,

wir hatten in Deutschland einen Titan, 4 achser, anfangs MB V12, spater umgebaut auf DD 12V71 Kompressor und Turbos (2) unter 1500 rpm Supercharged bei 1200 rpm kamen die Turbos, Je nach Ladedruck zwischen 1000 und 1200HP. 2 Getriebe 4 Gang Lastschalt WSK und Kupplung, 13 Gang Fuller dahinter. twin Stick. Mit dem konntest du Baume ausreissen, oder das Grundstuck auf dem die Baume standen hinter Dir herziehen. Wir waren immer in dem "PS Kampf" mit Schutz in Hagen/ Ruhr. uber 30 Jahre her. Unser Autos waren Weiss oder Blau - Weiss lackiert. Man kannte sich und Arbeitete auch eng zusammen. Leider gibt es diese alten eingessessenen firmen nicht mehr.

Ich muss mal ein altes Photo scanen, wo der "sister truck" von meinem, eine 15 Achser Lasttrager zieht. Anfang der 90er.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy



Zitat:

Original geschrieben von ruedi1970


Tolles Fahrzeug...
Nur hat das mit einer Schwerlast-Zugmaschine ÜBERHAUPT nix zu tun.

Fahr weiter Wohnmobil.

Mehr sage ich dazu nicht mehr, denn eigentlich ist hier das Thema:

POWERSHIFT IM GELÄNDEEINSATZ....
und ich denke dahin sollte dieser Thread auch weitergeführt werden...

Aber die ÖAF (MAN) 48.792 von Felbermayr in Wels / Oberösterreich ...

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy



Zitat:

Bei der ÖAF 48.792 Zugmaschine handelt es sich um den stärksten LKW im Felbermayr Fuhrpark und wahrscheinlich auch um den weltweit stärksten strassentauglichen Lastwagen. Die Zugmaschine ist Baujahr 1991 und war ursprünglich mit einem 792 PS starken V12 Motor ausgestattet der später durch einen stärkeren Motor mit ca. 1000 PS ersetzt wurde. Die Kraftübertragung erfolgt über eine 7-Gang Getriebe von Renk. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 44 Tonnen, die Maschine ist aber in der Lage, Lasten von über 300 Tonnen zu ziehen. Das Foto stammt aus dem Jahr 2005, wo die Maschine einen ca. 300 Tonnen schweren Trafo zog. Das Fahrzeug kann sowohl als Sattelzugmaschine, wie auch als Zugmaschine mit Ballastaufleger genutzt werden.

Quelle: http://...ngsimlinger.blogspot.co.at/.../...ugmaschine-felbermayr.html
Bild: http://farm9.staticflickr.com/8522/8556999474_50cc55b1f2.jpg

Weitere Bilder und Text: http://www.hadel.net/autos/html/d_lkw_man_48_792_felbermayr.html

Na es geht also doch mit starken Motoren 🙂 Schön 🙂

Ich bin in der Fahrschule schon einen Scania V8 500h gefahren 🙂

Noch'n Tausender: www.nicolas.fr/en/products/road-transport/tractomas.html

NICOLAS TRACTOMAS

Zitat:

Tractomas

When a standard series truck can‘t deliver the performance required for more demanding transportation operations, NICOLAS has the answer – “the Tractomas“. The Guinness Book of World Records has in fact confirmed that the Tractomas TR 10x10, developed and produced by NICOLAS Industrie, have the highest tractive force in the world.

  • Tractive force more than 1,000 horse powers
  • Can pull trailer and semi-trailer
  • Tried and tested in extreme conditions (desert, arctic, mining environments) all over the world
  • Tractomas is available with a lot of special accessories depending on the use and the location

Bild:

http://www.nicolas.fr/uploads/pics/nicolas/9unbenannt_02.png

Genau. Gabs alles mal. 1000 PS.
Denkt aber mal wie lange das her ist.
Das Fahrzeug ist Baujahr 1991. Zu dieser Zeit wurden ganz andere Maßstäbe gesetzt. Da gab es noch keine Euro Normen, doch Euro 0. Auch kostete zu dieser Zeit der Liter Diesel nur rd. 50 Pfg. Daher war es fast unwichtig wieviel der verbrauchte. Vom Gewicht dieser Motoren garnicht zu reden.
Das ist aber alles nicht mehr zeitgemäß und aus diesem Grund hat KEIN Fahrzeughersteller aktuell eine Zugmaschine mit 1000 PS im Programm.

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


C-B,
wir hatten in Deutschland einen Titan, 4 achser, anfangs MB V12, spater umgebaut auf DD 12V71 Kompressor und Turbos (2) unter 1500 rpm Supercharged bei 1200 rpm kamen die Turbos, Je nach Ladedruck zwischen 1000 und 1200HP. 2 Getriebe 4 Gang Lastschalt WSK und Kupplung, 13 Gang Fuller dahinter. twin Stick. Mit dem konntest du Baume ausreissen, oder das Grundstuck auf dem die Baume standen hinter Dir herziehen. Wir waren immer in dem "PS Kampf" mit Schutz in Hagen/ Ruhr. uber 30 Jahre her. Unser Autos waren Weiss oder Blau - Weiss lackiert. Man kannte sich und Arbeitete auch eng zusammen. Leider gibt es diese alten eingessessenen firmen nicht mehr.
Ich muss mal ein altes Photo scanen, wo der "sister truck" von meinem, eine 15 Achser Lasttrager zieht. Anfang der 90er.
Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger



Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


Aber die ÖAF (MAN) 48.792 von Felbermayr in Wels / Oberösterreich ...

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger



Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


Quelle: http://...ngsimlinger.blogspot.co.at/.../...ugmaschine-felbermayr.html
Bild: http://farm9.staticflickr.com/8522/8556999474_50cc55b1f2.jpg

Weitere Bilder und Text: http://www.hadel.net/autos/html/d_lkw_man_48_792_felbermayr.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen