Powershift im Geländeeinsatz
Hallo Zusammen!
In kürze werden wir einen neunen MP3 Actros ordern, also den "bewährten" MP3, wie immer mit V8.
Es wir eine 3355 L 6x4 für den Holztransport werden.
Wir haben erst ein Powershift12 Getriebe im Einsatz und das in einer 1855 LS Kippsattelzugmaschine. Sie arbeitet gewöhnungsbedürftig gut, hat erwartungsgemäß kein Bauprogramm und ist für den Einsatz ausreichend.
Nun stellt sich für mich die Frage: Kupplungspedal oder nicht?
Mit den normalen EPS2 Getrieben G240-16 hatten wir nie Probleme, ich denke es ist das beste Getriebe der Welt :-)
Der Holzzug ist auch im Gelände im Einsatz, wir sind in mittelmontaner Lage, die Böden mitunter weich und lehmig.
Was meint ihr? Powershift 12 oder 16?
Besser auf altbewährtes?
Ist eine 2-Scheibenkupplung bei Powershift überhaupt verfügbar?
Danke, für eure Statements!
Beste Antwort im Thema
Actros V8 bis Euro 3 haben immer Bi-Turbo. Erst bei Euro 4 und Euro 5 wurde auf einen Turbo umgestellt. Aber wann genau weis ich nicht.
Ein V8 ist zu schwer, hat mehr Reibungsverlust. Ist gewiss nicht sparsammer als ein gleich großer 6 Zylinder Reihen Motor. Nur jeder will einen weil es wohl was besonderes sein soll.
72 Antworten
DAF bietet noch Ecosplit 16 gegen geringen Aufpreis an. Viele DAF (auch neue) haben das Getriebe auch noch. Gefühlte 25 % aller 105er DAF sind noch Schalter
In der Bedienungsanleitung von DAF ist auch das Fuller beschrieben.
Aber ich glaube das ist nur für Australien.
Iveco bietet glaube ich noch das reguläre 16-Gang Doppel H an.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Diesel
Im eigentlichen wäre mir persönlich ein gut schaltbareres 16 Gang Getriebe am liebsten.
Nur gibt's die schon lange nicht mehr!!! Hdraul. Schaltung oder Seilzug- dazu noch mehr Probleme am Getriebe als mit EPS....
Die jüngeren Fahrer denken jedoch anders, das Bild des Berufskraftfahrers hat sich sehr gewandelt.
Ich werde meinen Fahrer mit dem 1855 LS mal mitschicken- hoffentlich wird da alles nicht schlimmer ;-)
Insgesamt kann ich eure Einwände allesamt bestätigen, daher wird es auch wieder das Kupplungspedal geben.Schön langsam wird auch bei Mercedes alles zum Drama:
Powershift wird Serie
Kein V8, so einfach kommentarlos fette R6
Euro6 kompliziert, teuer, schwer und Auspuff verkehrt montiert
Herzliche Grüße und Dank
Willkommen in der Gegenwart.
So dachten sie Früher wahrscheinlich auch, als der Anlasser Erfunden wurde 😁😁😁😁
Grüßle
wenn's unbedingt nen v8 sein muss dann muss halt ein MAN oder ein Scania bestellt werden.
Zitat:
Original geschrieben von worti32
wenn's unbedingt nen v8 sein muss dann muss halt ein MAN oder ein Scania bestellt werden.
Volvo....
Ähnliche Themen
Der R6 ist aber der bessere Motor
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Der R6 ist aber der bessere Motor
Warum? Wie kannst du das so pauschal behaupten?
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Warum? Wie kannst du das so pauschal behaupten?Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Der R6 ist aber der bessere Motor
Leichter, schönere Laufkultur und vorallem sparsamer.
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Warum? Wie kannst du das so pauschal behaupten?Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Der R6 ist aber der bessere Motor
Siehe Antwort bei Ruedi1970 🙂
Ausserdem beziehe ich mich nicht auf MB spezifisch sondern Motoren in der groesse (11 bis 18 Liter) von Namhaften US Herstellern. Mit der momentan verfuegbaren Technik ist der R6 einfach die bessere Loesung gegenueber JEDEN V Motor.
Das sage ich als Mitglied der Schrauberzunft und nicht PS fanatischer Fahrer... 😉
Gruss, Pete
Naja, ich sage es mal so: "Ein R6 ist noch lange kein V8, schon gar nicht von der Leistung und dem Klang".
Ich weiß nicht, wie hoch der Verbrauchsunterschied ist und wie sich der eine und der andere fährt. Von ein paar Testfahrten mit dem MAN TGX 18.680 kann ich das nicht beurteilen. Allerdings ist zu sagen, dass alle NFZ, die Holz laden (Lang und Kurz- Holz) mit V8 Motoren ausgerüstet sind. Das Drehmoment ist einfach besser und Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzen (aber den Spruch kennt ihr ja schon).
Beim Volvo mag ich das I-Shift Getriebe sehr, es hat unheimlich kurze Schaltzeugen und agiert klasse.
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Allerdings ist zu sagen, dass alle NFZ, die Holz laden (Lang und Kurz- Holz) mit V8 Motoren ausgerüstet sind. Das Drehmoment ist einfach besser und Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzen (aber den Spruch kennt ihr ja schon).
Ähm, mag in Deutschen Breitengraden stimmen... Hier oben reichen unseren Kunden auch der Reihen-6er - manchen sogar in der 13l Ausführung... Seit I-Shift werden auch die Handgerissenen immer weniger
Zitat-
Ein R6 ist noch lange kein V8, schon gar nicht von der Leistung und dem Klang".
in welchen Breitengraden bist DU unterwegs!?
erst einmal reden Wir hier von Holzfahrzeugen,da kann man jeden gefahrenen
Kilometer mindestens mal 2 nehmen,gegenüber der Strasse!
ich habe keine V....Brille auf,sehe es nur Realistisch!
ein alter V8 von M.,letzte Hustenburg,klingt wie ne Schüssel .bei 500.000 Km
ist da schon der 2te Motor drin,mindestens !da kann man meist die Pleuelschrauben
von außen sehen!
von der Getriebelebensdauer wollen Wir auch nicht reden!
ne richtige Leistungssteigerung wird von vielen Tunern Abgelehnt,da der Motor keine
Reserven hat!
bei M.. ,thema Leistungssteigerung siehe M.!
Getriebe ähnlich wie M.,nur die Schaltbox kommt von Z.,ist auch nicht groß besser!
ein Kunde ist von M.. zu V.... gewechselt,warum?
der M.. hatte in 4 Jahren fast 50.000 Euro an Rep-Kosten gebraucht,zusätzlich zu
den Wartungskosten!
der V.... hatte in 4 Jahren 4.000 Euro gebraucht,zusätzlich zur normalen Wartung!
dieser Kunde hat nur noch V.... ! mehr Geld kann er nicht sparen,sagt Er!
S.....,wir haben nen Kunden der ist von S..... zu V.... gewechselt,Warum wohl!
Spritverbrauch,Zuverlässigkeit und Reperaturkosten waren die Gründe!
bei uns laufen auch Holzfahrzeuge,mit 13 Liter und 16 Liter,mit Handschalter und
I-Shift!
haben nen alten Gechipten FH12/420 (Kurzholz,Geartronic) der läßt den V8/580 von S.....
von der derselben Firma einfach am Berg stehen!
Leistung ist nie ein Privileg von einem V8,sondern nur eine Sache der Entwicklung eines
jeden Motors,egal ob R6 oder V8!
der Klang von einem V8 ist da schon etwas für die Ohren,aber nur dafür!
immer daran denken,wo mehr Teile in einem Motor stecken geht auch mehr
kaputt und es wird Teurer,im Falle der Reperatur!
mfg
Edit-wenn M. beim neuen M.4 intern sagt sie kommen nicht ans I-Shift ran,dann ist
es ein Armutszeugniß!
haben hier nen 4-Achs-kipper(FM) mit I-Shift der war im M. Werk zum testen des
Getriebes oder soll ich sagen zum Ausspion.....!
das I-Shift 2 ist noch nicht da,mal sehen was dann kommt?
wieviel Punkte in den Bewertungen bekommt es dann(bei manchen Testern),wenn es jetzt schon 10 Punkte von 10 möglichen Punkten bekommt,das alte I-Shift!
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Volvo....Zitat:
Original geschrieben von worti32
wenn's unbedingt nen v8 sein muss dann muss halt ein MAN oder ein Scania bestellt werden.
wo gibt's denn nen Volvo mit V8?
Außerdem ist der V8 mit Euro6 bei MAN auch wieder Geschichte, dort kommt bald ein 15 Liter R6. Genauso wie bei Mercedes noch eine Motor über dem 13 Liter Aggregat kommen soll, das wird dann aber wohl auch ein R6.
Im Endeffekt zählt auch nicht unbedingt die Zylinderzahl, sondern der Hubraum und dort steht der R6 dem V8 im nichts nach, siehe Volvo. Denn die Leistung des V8, was hier viele hervorheben, liegt in erster Linie am Hubraum und nicht am Motorkonzept.
Gruß
Zitat:
in welchen Breitengraden bist DU unterwegs!?
Mitteldeutschland, aber ohne LKW.
Ich für meinen Teil bin immer für einen V8, umso mehr Zylinder umso besser (bitte mit viel Leitung). Ich kann es nicht ab, wenn die ~400PS Laste an den Kassler Bergen mit 30 km/h hoch fahren. Natürlich achtet eine Spedition auf die Kosten, allerdings gibt es auch Speditionen, die extra große Motoren nehmen, um ihre Fahrer zufrieden zu stimmen!
Es ist viel wichtiger, dass das Fahrer mit dem Fahrzeug gut umgeht und nicht wie eine Spedition aus dem Göttinger Raum, die mit entsprechenden Fahrern nur kaputte, runter-gerittene Fahrzeuge hat.
Meiner Meinung nach gehören in einen 7,5t. ca. 220 PS, 12t. 300 PS, 25t. 400 PS (ohne Hänger) und 40t. 500 PS.
Seis drum, ich warte noch auf die Bi/tri Turbo Aufladung bei Nutzfahrzeugen.
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Ich für meinen Teil bin immer für einen V8, umso mehr Zylinder umso besser (bitte mit viel Leitung). Ich kann es nicht ab, wenn die ~400PS Laste an den Kassler Bergen mit 30 km/h hoch fahren.Zitat:
in welchen Breitengraden bist DU unterwegs!?
Seis drum, ich warte noch auf die Bi/tri Turbo Aufladung bei Nutzfahrzeugen.
Falsch, dein Empfinden kommt nicht vom V8 sondern vom Hubraum, ich Wette mit dir die fahrt mit einem V8 mit 12 Litern Hubraum würde dir genauso wenig gefallen wie die mit einem 12l R6. Andersherum mit einem 16l R6 wahrscheinlich genauso gut wie mit einem 16l V8.
Biturbo ist eine alter Hut bei LKW, gerne bei V8 verwendet 😉
Außerdem bist du mir noch die Antwort zum Volvo V8 schuldig.
Zitat:
Original geschrieben von DB NG-80
Biturbo ist eine alter Hut bei LKW, gerne bei V8 verwendet 😉Außerdem bist du mir noch die Antwort zum Volvo V8 schuldig.
Die Biturbo Aufladung ist beim V8 obligatorisch, da jede Zylinderbank einen Turbo "braucht".
Eine variable Aufladung mit kleinem und großen Lader wird sicherlich folgen.
Mit dem Volvo ist mir was durcheinander gekommen. Um genau zu sein weiß ich nicht genau welcher Motor da verbaut ist, kenne mich bei Volvo nicht besonders gut aus.