Powerkabel von Batterie in Kofferraum ?!
Hi. Wollte vorhin mein Powerkabel verlegen, und nu kommt ne total bescheuerte Frage...: Wie komme ich mit dem Kabel von der Batterie in den Innenraum?!
Danke im Vorraus...:-)
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von doctorevil
.... Hat mich schon erschrocken, so als gutgläubiger Mensch.....
Wo hast du eigentlich deinen Masseverteiler her?? Sowas gibs doch auch für pluskabel oder? Und wo bekommt man sowas?? Bei A-T-U??
Wenn du nur eine Endstufe hast, brauchste keinen Verteiler.
@ doctorevil
Es KANN reichen....aber was für ein Pluskabel (Querschnitt) hast du denn für deine drei ? Endstufen gelegt ? Wenn du mit 50mm² zum Massepunkt gehst ist das ok. Aber wie schon gesagt, das Masseband von der batterie zur Karosse wird nach Serienbedarf errechnet und net nach Musikanlagen die später mal kommen. Ihr denkt alle nur an das Pluskabel. Wieso nimmst du nicht auch das Pluskabel von der Kofferrraumbeleuchtung für deinen Amp ? (Mal extrembeispiel dass du weißt wo ich hinwill)
Als Minus (Masse) muss immer derselbe Querschnitt als das Plus gelegt werden. ich kann auch net im Haus an Starkstom 2,5mm² für die drei Phasen legen und den Null mit nur 0,5mm² legen. Da gibts schöne Kabelbrände.....wunderbar....da das dünne Kabel warm wird und druchbrennt (Eine Schmelzsicherung ist nichts anderes wie ein Stück dünner Draht oder ne kleine Metalbrüce die bei zu hohem Strom durchschmoort). Wenn man z.B. als Pluskabel ein 1,5mm² nimmt und da ne 100Ampere Sicherung reinmacht, wird die Sicherung nie kaputt gehen, vorher brennt das Kabel durch, da der Widerstand des Kabels viel geringer ist als der der Sicherung.
also den masseverteiler habe ich vom örtlichen car-hifi-spezi wie auch den ret der teile und der ist genau der selben meinung wie ich mit dem masseband..
da ich selbst elektroinstallateur bin ist mir der notwendige querschnitt eines kabels schon bekannt....
da das vorhandene masseband eine breite von ca. 20 mm und eine dicke von ca. 5 mm hat sind die sich daraus ergebenen ca. 100 mm2 schon mehr wie ausreichend....sag mir einer das reicht nicht...
als plus-leitung habe ich ebenfalls 50 mm2 liegen, das geht direkt auf nen sicherungsblock und von da aus gehe ich jeweils mit 25mm2 weiter um auf der sicheren seite zu liegen...
in der wechselstromtechnik sichere ich ein 16 mm2 mit 63 A ab, bei 25 mm2 weiß ichs nicht so genau, jetzt hau mich, es sind glaub ich 80 A können aber auch 100 sein....ich weiß es nicht....ich hab als vorsicherung für die verstärker jeweils 50 A und als sicherung für das 50 mm2 hab ich glaub ich ne 125er drin...also von daher is alles passend und mehr wie ausreichend dimensioniert....müßte nur mal ne größere lima haben weil die könnte schon mehr leistung gebrauchen 😉
spannungsschwankungen habe ich dank den cap's keine, ich glaub ohne wäre ich ziemlich aufgeschmissen...
also das mit der masse sollte schon ausreichen da die karosserie an sich einen riesigen querschnitt hat, die engpässe sind meist die kabel selbst....und wenn da nen ca. 100 mm2 zur karosse hingeht und ich mit meinem masseverteiler auch mit 50 mm2 auf die karosse gehe dann reicht das auch...da brauche ich nich noch nen 50 mm2 zurück zur batterie gehen (dann krieg ich nächstens die kabelknäle garnich mehr zu).
außerdem sollte auch noch bedacht werden die cinch-letungen vom radio zum verstärker nicht zusammen mit den stromkabeln zu legen und zusätzlich noch vom masserverteile der verstärker noch eine masse zum radio zu legen (mit nem 4 mm2 oder so, das reicht) um einen potentialausgleich zu schaffen....so haste jegliches pfeifen,quietschen etc ausgeschlossen
@wikinger0815
hast voll und ganz recht :-)
ich hab auch noch so als zusatz ein 10 mm² Kabel vom Motorblock zum -Pol der Batterie gelegt.
Das Beispiel mit der Wasserleitung is gut erklärt. Damit müsserts eigentlich jeder kapieren.
Und wer nicht hören will is selber Schuld ;-)
@alle
schon mal was von der Physikalischen Stromrichtung gehört?
Die physikalische Stromrichtung gibt den Weg der Elektronen an, von Minus nach Plus. Deswegen ist es sinnvoll bei größeren Anlagen das Massekabel zu verstärken. Also hörts auf den Wikinger *gg*
Schönen Tag an alle noch
MFG Andy
@ kallesgolf3
Strombelastbarkeit
1,5mm² = Verlegungsart A1/2 = 15,5 A
6mm² = 34A
16mm² = 61 A
35mm² = 99A
50mm² = 119A
120mm² = 210A
;-) Elektrikerlehrling im 3. Jahr
Ähnliche Themen
nagut, dass war ja schon mal informativ. Werde dann trotzdem vorsorglich n Massekabel vom Minuspol der Batterie an die Karosserie legen (ist ja kein Aufwand)! Genügend Querschnitt habe ich auch, n cap kommt auch noch rein (weil halt 3 Amps letzendlich), Sicherungsverteiler habe ich mir grad bei ATU geholt und somit steht dem verlegen der Kabel morgen dank der Hilfe hier nichts mehr im Weg, danke an Alle!!
Ach ja Bitumplatten habe ich mir auch besorgt, weiß jemand zufällig wo und wie man die am besten hinter die Türverkleidung bekommt?? Muss man da diese Schutzfolie abmachen?? Habe da keine Ahnung,
Danke im Vorraus!!
@ kallesgolf3: Also das hat bei mir schon merkbar mehr Leistung gebracht.
Aber ich hab glaub net son dickes Masseband mit 100 mm2 vond er Karosse zum minus Pol.
Kann es sein dass das bei jedem Golf andres ist?
MFG FLO
@ Kallesgolf3
Also ich habe gerade auch geschaut und ich denke mal du verwechselt da irgendwas. Von dem Minuspol geht bei mir max. 10mm² weg. Das ist das dickste, dann noch 2 dünnere. Das wars also schon.
Du brauchst definitiv eine Masserückführung.
Konstruktive Antwort falls noch nicht genannt:
1. Motorhaube auf, richtung cockpit sind überall Gummipropfen.
2. Loch rein, rotes Kabel durch. Am Kabel nen Draht festmachen und den dann mit Hilfe eines Kollegen ins Cockpit ziehen.
3. Seitenleiste runder, Kabel durch.
4. Schraube bei der (Fahrerseite!!) Seitenwand hinten raus und Kabel durch.
5. Unter der hinteren Sitzreihe durch.
6. Du bist am Ziel.
Das ganze funktioniert auch auf der anderen Seite.
Und genau so gut im Mitteltunnel - aber den abzumontieren ist mehr Aufwand als das Kabel auf der linken oder rechte Seite durchzuziehen.
Da VW schlau ist kannst du das Kabel gleich bei den Kanälen in den Seitenleisten mit Hilfe der kleinen Clips festmachen.
--
Hinten ist es zwar ein bischen Fummelarbeit aber die Kabel sind dann absolut unsichtbar verlegt und du hast deine Ruhe !
Falls du noch weitere Fragen zum HiFi Einbau etc. hast schreib mir einfach ne PN.
Ich sag das weil ich es hier langsam gewohnt bin dauernd "verbessert" und "verbal angegriffen" zu werden 😉
(nehmt mich nicht ernst ) 🙂 🙂
@LandeX
Find ich schön dass du dir die Mühe nochmal machst. Ehrlich, ne präzise Antwort.
Ich hatte ihm zwar gleich im 2. Posting die Antwort gegeben die er hören wollte aber finde es trotzdem schön, dass du dir die Mühe machst. ;-) (Ich sag jetzt nicht, "weiter so" da mir das nicht zusteht)
😛
PS: Massekabel niemals extra verlegen, gleich einen guten Massepunkt (dicke Schraube) im Kofferraum suchen.
Je kürzer das Massekabel desto besser !
Am besten Rücksitz hoch klappen und beim Scharnier ne fette Schraube rein vorher den Lack weg machen das klappt immer ganz gut!
na super, vielen dank dann sind ja jetzt alle meine Fragen beantwirtet, danke für die vielen Antworten!!
Ich hole diesen alten Thread mal hoch, weil ich folgende Fragen habe:
Auf welcher Seite der Einstiegsleisten ist das Verlegen günstiger, Fahrer oder Beifahrerseite? Irgendwo laufen ja die ganzen Kabel nach hinten und mit dem Pluskabel in der Nähe könnte es Qualitätsverluste geben (pfeifen).
Chinchkabel soll ja auch weit weg vom Pluskabel liegen, da wollte ich durch die Mittelkonsole.
Ein kleiner Sub und eine ca 120W Endstufe sollen in den Kofferraum, da an meinem Nokia System der Werks Sub abgeklemmt wurde. Die Nokia Steuereinheit ist auch weg. Somit blieben nur die LSP übrig, habe das Kenwood 8044 dran. Leider alles ohne Bass.
Danke für Tipps!
am günstigsten verlegste einfach das Stromkabel auf der Fahrerseite und das Chinch-Kabel auf der Beifahrerseite.
wenns dir lieber ist kannst du das auch gerne anders herum machen. Macht aber das Verlegen alles andere als einfach. Mit dem Plus-Kabel kommst du vom Motorraum aus so oder so im Fußraum des Fahrers raus. Das Kabel dann noch auf die andere Seite zu legen ist alles andere als produktiv.
Das Chinch-Kabel legste dann hinter das Handschuhfach:
Radio ausbauen, Handschuhfach ausbauen, Seitenverkleidung im Beifahrerfußraum ausbauen (die Schrauben vorne lösen reicht, dann kann man das Kabel von hinten nach unten durchreichen und unter die Einstiegsleiste führen).
Das Handschuhfach baut man aus indem man zuerst die 3 Schrauben hinter der Öffnung am oberen Rand des Handschuhfachs löst und dann die Schrauben rechts unten und links unten außen am Handschuhfach löst. (sind alles Kreuzschlitzschrauben) Die Schrauben im Handschuhfach sind etwas knifflig, da man wenig Platz hat. Ein kurzer Schraubendreher tut da Wunder (oder ein Bit der NUR in einem Verlängerungsaufsatz steckt), gut das die Schrauben alles andere als fest angezogen sind.
Das Kabel kann man dann vom Radioschacht in den Beifahrerfußraum führen (etwas fummelig aber durchaus möglich) und von da an weiter zur Tür verlegen.
Alles weitere wurde denke ich hier schon mehr als gut erklärt, falls noch Fragen über die Verlegung der Kabel bestehen sollten ---> PN
Danke für die Erklärung!!
Dann werde ich wie beschrieben mit dem Pluskabel an der Fahrerseite vorbeigehen. Muss diese Türleiste ab, oder kann man das Kabel drunter klemmen?
Als ich das Kenwood eingebaut hatte, baute ich die Heizungskonsole ab, weil dieser große Kabelsalat unter dem Radioschacht verstaut werden musste. Ich werde so wohl auch das Chinchkabel verlegen und dann über die Beifahrertür.
Ich finde es gruselig, dass der Vorbesitzer das Nokia Soundsystem abgeknipst hat! Auch die LSP Kabel sind Goldfarben, also auch nachgerüstet. Auch mit Nachrüst Radios soll das System ganz ordentlich sein. Naja, jetzt kann ich den Kram ausbauen...