PowerDisc: Welche Scheiben/Beläge für 1.8 16V?

Opel Astra F

Ich möchte in nächster Zeit mit meinem Astra F 1.8 16V auf ATE PowerDisc umsteigen.

Welche Scheiben-/Belags-Combo ist da zu empfehlen?
Ich bin eher sportlicher Vielfahrer (rund 20tkm/Jahr) aber kein Heizer.
In erster Linie geht es um die VA. HA ist noch nicht so dringend nötig, wär aber auch interessant.

Fahrt ihr PD/Serie (Textar und Co), PD/ATE-Serie, PD/ATE-Pads, PD/Ferodo, PD/EBC, PD/??? ?

15 Antworten

ich fahr zur zeit ne nummer kleine die zimmermann scheiben aber nur mit original serien belege, hab gehört die zimmermann scheiben sollen gut mit ebc greenstuff belegen harmonieren

hi!
ATE powerdics bringen nicht wirklich was.die schlitze in den scheiben kühlen die scheiben nicht besser wie serienscheiben.allerdings sprechen die scheiben nach kurzen regenfahrten besser an was die gelochten allerdings auch tun bei gleichzeitig mehr kühlung.
also von daher würd ich zu gelochten,zb. zimmermann greifen.
nur da du vielfahrer bist weißt du sicher auch das gelochte wie auch andere sportscheiben eine ecke schneller verschleißen bzw gewechselt werden müssen wie serienscheiben,dasselbe gilt für die sportklötze.
zimmermann gelocht kannste gut mit ferrodo fahrn,nur wie gesagt richte dich darauf ein das die nur bißchen mehr wie die hälfte als die seriensachen halten..

Ich habe die ATE PowerDisc Scheiben und bin zufrieden und wenn man nicht son Raser ist braucht man wohl auch keine Gelochten finde ich. Macht zwar optisch was her, aber mehr Kühlung braucht ma dann ja nicht.
Aber wie vauxhall corsa schon sagt, sie verscheißen schneller als Serie.

Fahre die Powerdiscs mit EBC Greenstuff.
Harmoniert gut, merklich besseres Bremsverhalten und deutlich abgeschwächtes Fading.
Sind jetzt seit 45tkm drauf und die Scheiben sind innen nahezu auf Verschleißgrenze heruntergebremst, gebe ihnen höchstens noch 5tkm. Die EBC Beläge hingegen sind noch stark genug für circa 30-40tkm!
War auch sehr überrascht über den schnellen Verschleiß der PD.

Ähnliche Themen

Mir geht es in erster Linie ums Ansprechverhalten und Bedalgefühl. Ich bin in der Regel niemand, der die Bremse so richtig warm bremst.

Mir ist nur in den letzten Wochen nach längerer Autobahnfahrt im Regen ohne Bremsen aufgefallen, dass das erste Bremsen in Richtung "Schmierseife" geht. Das muss nicht sein, daher PD. Der Entschluss steht definitiv fest, daher sind Bekehrungen zu Zimmermann unnütz. 😉
Lediglich bei den Klötzen bin ich mir noch unschlüssig.

Lohnt sich denn PD + Power Pads gar nicht?
Wenn ich eure Antworten und die anderer Foren/Internet vergleiche, dann haben sich scheinbar in erster Linie PD-EBC als bester Kompromiss herausgestellt, richtig? Die Frage ist jetzt, wieiviel besser als PD/Serie? ediglich im Verschleiß merkbar oder auch in der Funktion?

Also die EBC Greenstuff beißen doch spürbar besser als die Serienbeläge, vor allem wenn die Bremse warm ist (und das hast du schon wenn du 2x hintereinander abgebremst hast).
Zudem waren sie nicht sehr teuer.
Und der ganz entscheidende Vorteil bei Alufelgen: sie produzieren kaum Bremsstaub!

Zitat:

Original geschrieben von Habichnet


Fahre die Powerdiscs mit EBC Greenstuff.
Harmoniert gut, merklich besseres Bremsverhalten und deutlich abgeschwächtes Fading.
Sind jetzt seit 45tkm drauf und die Scheiben sind innen nahezu auf Verschleißgrenze heruntergebremst, gebe ihnen höchstens noch 5tkm. Die EBC Beläge hingegen sind noch stark genug für circa 30-40tkm!
War auch sehr überrascht über den schnellen Verschleiß der PD.

Hi,

kannte mal Preise posten die Du bezahlt hast (wobei schon paar Jahre rum sind 😉 ) und paar Links wo man sich die angucken kann? Danke

Bedenke dass ich nur die kleinen massiven Scheiben auf meinem C16NZ habe, daher sind die Preise natürlich verglichen mit denen für einen 1,8 16V sehr niedrig.

Die Scheiben habe ich damals bei ebay per Sofortkauf von einem Händler erworben. Kamen auf 39€ das paar... kosten sie heute immer noch wenn ich mich bei ebay umsehe.

die ebc-beläge habe ich bei www.at-rs.de erstanden. was ich damals bezahlt habe weiß ich nicht mehr aber es waren defiinitiv weniger als die 100€ die sie heute kosten 😰

was mich noch mehr verwundert: die beläge fürs vorfaceliftmodell (also mit massiven scheiben) sind auf einmal ohne zulassung. 😕
damals waren die noch zugelassen...

hmm, at-rs.de ist ja quasi das teuerste was es zzt gibt, da sind die beläge selbst bei ebc selbst günstiger
und da wiederum sind zumindest die greenstuff auch für den c16nz wieder zulässig.
nur kann ich mir nicht vorstellen dass ich damals mehr als 60€ gezahlt habe... nicht schlecht dieser preissprung

Also muss ich mit ca. 150€ rechnen? Was kosten denn die orig. Scheiben und Beläge?
Bei mir sind die noch ziemlich gut...doch das Bremsverhalten auf der Bahn ( z.B. bei einer Vollbremsung) erschreckt mich immer wieder...

Haben vor 2 Monaten vorn 41€ und hinten 51€ verbaut. Mit ner GSI-Bremsanlage brauchst du da keine Angst haben. Das Egay-zeugs besteht auch Deutschen Bremsscheiben und die Beläge kamen einmal aus Italien und aus Polen (hinten). Mit vollen Mickymausscheiben brauchste natürlich nich kommen... Da würd ich gleich mal min. auf 236*20/256*20 aufrüsten und Bremse dazu neu holen.

hi!
bremse bei ebay kaufen?naja wenn man hört wieviel 2 wahl artikel da verkauft ohaa..meine gelochten zimmermannscheiben in 256x24 haben 120euro gekostet mit ABE und die ferrodo klötze nochmal um 70euro...vorteil find ich man weiß was man hat etc..

Zitat:

Original geschrieben von Habichnet


Fahre die Powerdiscs mit EBC Greenstuff.

Was fährst du zu dieser Combo auf der HA?

Ich tendiere momentan zu ATE normal und ebenfalls EBC Grennstuff Belägen, oder ist das rausgeschmissenes Geld für die HA?

btw. Wo genau liegt der Unterschied im Zubehörhandel zwischen "bis BJ 9/98" und "ohne Kennzeichung", ausser dass die ohne Kennzeichnung etwas teurer sind?

schon mal auf meien signatur geachtet?
fahre einen 1,6er, der hat hinten trommeln.
sind die originalen werkstrommeln mit normalen ate-backen verbaut 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen