Porsche Strategiewechsel
Porsche richtet seine Strategie neu aus. Reine BEV Modelle (Macan / Boxster) sollen als Basis für ICE Versionen weiterentwickelt werden.
Zudem hat Porsche massive Probleme in China.
Wo geht die Reise hin und was heißt das für Porsche als Hersteller?
https://www.elektroauto-news.net/.../...echnologieoffenheit-verbrenner
1519 Antworten
Kannst du hier oder unter dem Thread "Porsche Preisschraube" nachlesen.
Kurzfassung: Preis/Leistung stimmt nicht mehr.
Macan Besteller in Q1 und 60% davon Elektrisch. Natürlich alles auf tieferem Niveau als auch schon aber doch keine Vollkatastrophe.
Blume wird keine US-Produktion aufbauen. Made in Germany zählt für Amerikaner. Nicht rentabel für 70000 Einheiten in sechs Modellreihen lautet die weitere Begründung. Audi soll für Zollerleichterungen weiterhin eine lokale Produktion planen.
https://www.spiegel.de/.../...n-a-dde10467-2899-4ee8-8c0e-c769da532f17
Blume muss noch erklärt werden wo die Slowakei und Finnland liegen. Asiatische Märkte mit hohen Einfuhrzöllen erhalten Porsche welche aus CKD-Kits in Malaysia gebaut werden. Hätte Trump die Zölle ausreichend hoch festgesetzt, wäre auch Porsche eingeknickt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MatC21 schrieb am 8. April 2025 um 17:23:46 Uhr:
Macan Besteller in Q1 und 60% davon Elektrisch. Natürlich alles auf tieferem Niveau als auch schon aber doch keine Vollkatastrophe.
Den Zahlen traue ich noch nicht. Das Auto ist neu und in der EU fallen die Flotten Strafen an, daher haben viele Hersteller alle Elektro Auslieferungen in den Januar verzögert und große Benziner noch in 24 rausgeschickt.
Mal eine blöde Frage und vielleicht passt sie hier nicht ganz in den Kontext, aber:
Wird der 718 eigentlich noch für Märkte außerhalb der EU weitergebaut?
YT ist aktuell voll von 718'er MJ 2025 Markteinführungsvideos.
Zitat:
@knolfi schrieb am 22. April 2025 um 08:49:26 Uhr:
Mal eine blöde Frage und vielleicht passt sie hier nicht ganz in den Kontext, aber:Wird der 718 eigentlich noch für Märkte außerhalb der EU weitergebaut?
YT ist aktuell voll von 718'er MJ 2025 Markteinführungsvideos.
Ja aber auch nicht mehr für jeden Markt. Japan und Korea haben ebenfalls die Security Anforderungen da gibt es die Fahrzeuge auch nicht mehr.
Zitat:
@knolfi schrieb am 22. April 2025 um 08:49:26 Uhr:Zitat:
Mal eine blöde Frage und vielleicht passt sie hier nicht ganz in den Kontext, aber:Wird der 718 eigentlich noch für Märkte außerhalb der EU weitergebaut?YT ist aktuell voll von 718'er MJ 2025 Markteinführungsvideos.
Meines Wissens läuft der 718 in den zugelassenen Märkten (s.
@MattR2) noch bis zum Sommer. Dann ist auch international Feierabend.
Der Macan ICE bis zum Ende diesen Jahres.
Angeblich soll der 718 noch bis Mitte Jahr gebaut werden: https://autos.yahoo.com/...se-production-boxster-cayman-163000470.html
Beim Macan war mein letzter Stand, dass noch kein finales Datum bekannt ist.
Ich finde leider die Quellen nicht mehr für das Produktionsende des ICE Macan. Kann aber gut sein, dass Porsche das jetzt „flexibel handhabt“.
Zitat aus dem Manager Magazin
:“Oliver Blume zog daraus und aus dem schwachen Chinastart des elektrischen Macan einen harten Schluss: Er wisse noch nicht, ob sich in China ein Luxussegment für rein elektrische Fahrzeuge ausprägen werde, sagte er auf der Autoshow in Shanghai.“
Ich frage mich ob die Definition von Luxus zwischen Hersteller und Kunde nicht zu weit auseinander liegen. Wenn ich Luxus ankündige und die Differenz zwischen „Normal“ und Luxus in den Preisen lebe aber im Produkt vermissen lasse… dann brauche ich mich nicht wundern.
Weiter im Artikel wird noch gesagt, dass eine Preisreduktion nicht in Frage kommt, weil dies die Marge reduziert… und nun halt einfach mit weniger Stückzahlen rechnet. In 2 Jahren würde man als Porsche dass Segment denn besser einschätze. …
2 Jahre … die Luft muss man auch erst einmal haben wollen/können ….
Ob das eine Strategie ist ?
Naja. Die Definition von Luxus wird hier missverstanden glaube ich.
Luxus bedeutet, dass etwas mehr oder minder nützliches vorhanden sein kann, was ich an sich nicht brauche.
Luxus hat nix damit zu tun, wieviel Leder oder Plastik im Macan verbaut ist, so wie hier offensichtlich kolportiert.
Im originalen Wortsinn spricht also Blume davon, ob es einen generellen Markt für einen Porsche in China gibt. Von A nach B kommt auch jedes andere Auto. Auch egal wieviel Bling Bling dort verbaut ist.
Und das ist eine kluge Sichtweise. Wir Deutschen sind ja nicht anders. Bei uns sind nur deutsche Hersteller das A und O (gut mittlerweile ist es diversifizierter), ganz sicher kein Chinesischer. Wieso erwarten wir das anders rum?
Autos deutscher Hersteller waren sehr begehrt. Chinesische Hersteller haben sich schneller entwickelt als die Deutschen und treffen den Geschmack ihrer Kunden. Technik war immer die Achillesferse wie Tesla offenlegte. Mit dem Auto als klassisches Fortbewegungsmittel können reiche Chinesen nicht viel anfangen, die Entwicklungskurve im Vermögen war zu steil. Sie wollen ein Lifestyleprodukt.
Blumes Denkfehler ist Porsche als eine Luxusmarke zu definieren. Diese Aussage muss vom Produkt ausgehen, ganz ohne Worte. Kunden sehen das dann auch anders als Blume. Luxus läuft weltweit, Porsche nicht.
Dem VW-Konzern fehlt Ferdinand Piech. Aldi fehlen die Aldibrüder.
So weit ist unsere Definition gar nicht voneinander entfernt...@Eselvieh
Das Produkt Macan wäre ohne Luxus ein "normaler elektrischer SUV" ohne "unnütze" und vor allem kostspielige Extras. Ein Macan definiert sich in seinem Segment als Sport-Luxus SUV bzw als Premium ...Zitat:
@Eselvieh schrieb am 24. April 2025 um 12:28:26 Uhr:
Naja. Die Definition von Luxus wird hier missverstanden glaube ich.Luxus bedeutet, dass etwas mehr oder minder nützliches vorhanden sein kann, was ich an sich nicht brauche.
Luxus hat nix damit zu tun, wieviel Leder oder Plastik im Macan verbaut ist, so wie hier offensichtlich kolportiert.
Die nutzbringenden Funktionen bekomme ich aber auch bei einem chinesischen SUV, ja sogar bei konzerneigenen Marken ... der Mehrwert, auf den sich der Macan beruft ist durch Funktionalität im E-Segment nicht für den Kunden erkennbar. Der Kunde definiert (wie du selber schreibst) wie folgt:
a) Hätte ich Materialien, die ich nicht für die Funktion benötige, die aber edel und teuer sind = Luxus
b) Gewinne ich von 0 auf 100 km/h 0,5 Sekunden .. braucht man nicht im Normal Use-Case = Luxus
c) Zahle ich einfach mehr, ohne wirklichen Grund = Luxus
ich finde schon, dass sich mit der Produkt-Preispolitik die Firma Porsche bei der Modellplatzierung im Luxussegment bewegt.
Nee, er fragt sich, ob es ein Luxussegment für e-Fahrzeuge in China gibt...Zitat:
Im originalen Wortsinn spricht also Blume davon, ob es einen generellen Markt für einen Porsche in China gibt. Von A nach B kommt auch jedes andere Auto. Auch egal wieviel Bling Bling dort verbaut ist.
Diese Frage an sich ist legitim... die darf sich aber mal Rolls Royce stellen.. die bieten ja nun Luxus im e-Segment an und deren Produkte sind ausverkauft.
Ich möchte nur darauf hindeuten, dass der Unterschied von Macan und Taycan zu Vergleichsfahrzeugen im Preis sehr hoch, aber im Produkterlebnis viel geringer ist. Ich müsste also, sofern ich das Luxussegment evaluieren möchte, auch ein Produkt für das Segment anbieten. Und das sehe ich nicht, denn Dinge die ich nicht brauche finde ich im Macan in gleicher Quantität und Qualität auch im Mitbewerb ...
Mein subjektives Gefühl sagt mir, dass es für Luxus immer einen Markt gibt, sofern das Unnütze einen Kaufreiz ausübt ... der Kaufreiz scheint bei Porsche im Macan und Taycan sehr abgeschwächt vorhanden zu sein ...
Mal eine Frage in die Runde. Heute in den Nachrichten kam von BMW die künftige Strategie für den asiatischen, chinesischen Markt. Man setzt wohl verstärkt auf Dinge die sich in Richtung "rollender Computer" bewegen. Ich gehe davon aus, dass nicht nur BMW diesen Weg beschreiten will.
Nun zu meiner Frage: Ist das der richtige Weg aus der Krise? Ist das nicht nur ein typisches Asien Thema? Kann das im Rest der Welt gut gehen? Bisher haben die deutschen Hersteller in diesem Gebiet ja nicht unbedingt überbordende Kompetenz gezeigt. Und vor allem, wollen wir Kunden das überhaupt?
Vielleicht bin ich ja zu alt, aber mir wäre es lieber wenn sich Autohersteller auf ihre Kernkompetenzen beschränken würden. Nämlich Autos zu bauen, die Spaß machen beim fahren! Und dazu muss es hinten oder vorne drin nicht mal unbedingt "brumm brumm" machen. Das ginge auch elektrisch. Zumindest für mich.