Porsche Strategiewechsel

Porsche

Porsche richtet seine Strategie neu aus. Reine BEV Modelle (Macan / Boxster) sollen als Basis für ICE Versionen weiterentwickelt werden.

Zudem hat Porsche massive Probleme in China.

Wo geht die Reise hin und was heißt das für Porsche als Hersteller?

https://www.elektroauto-news.net/.../...echnologieoffenheit-verbrenner

1481 Antworten

Zitat:

@S60D5+ schrieb am 20. Januar 2025 um 17:57:08 Uhr:


Es ist ganz schön kompliziert für Porsche!
In mir entsteht einfach kein „habenwollen“ Gefühl wenn ich an einen E- Porsche denke.
Und es wird dem größten Teil der Kundschaft ähnlich gehen.
Daher ist das ein existenzielles Problem, wenn tatsächlich dieses Verbrennerverbot kommt.
Bleibt eigentlich nur Gebrauchtwagen kaufen.
Ich weis nicht wie man als Hersteller darauf reagieren kann.
Sachlich gesehen hat Porsche alles richtig gemacht.
Aber was, wenn der Kunde das so politisch vorgegebene Produkt einfach nicht kaufen möchte?!

Sachlich alles richtig gemacht was die Umstellung der Flotte auf Elektro angeht? Möglicherweise
Zum richtigen Zeitpunkt? Im Nachhinein eher nicht.
Was mich wirklich wurmt ist, warum musste die Umstellung auf Elektro only schon bis 2030 erfolgen, wenn das Verbot erst 2035 kommt?
Und der Fragebogen, den einige von uns zur Elektromobilität von Porsche bekommen haben: warum erst so spät?
Warum hat in der gesamten Malaise der Autoindustrie eigentlich niemand die Kunden gefragt?
Das Adaptieren einer neuen Technologie geht in mehreren Stufen, die gut beschrieben und erforscht sind.
Der Übergang der Early Adopters und Innovators zum Massenmarkt ist der kritischste Punkt. Alle Hersteller haben wohl geglaubt, das geht von alleine. Tja…
Und das ganze Theater betrifft ja nicht nur Porsche, schaut mal auf Mercedes.

Gibt noch die Ostmethode. 15 Jahre fahren, komplett zerlegen, vieles neu machen, neuer Lack, Innenausstattung, wieder15 Jahre fahren, ...

Sollte das Verbrenner Verbot in 2035 tatsächlich kommen wird sich das akzeptanz Problem im Nachgang mittelfriestig vermutlich von selber lösen, kommt Zeit kommt Rat. Aber wer in der Automobilindustrie ist dann noch übrig. Zeit haben die wenigsten. Kurzfristig ist da wohl nix zu machen.

Also ich gehe stark davon aus das entweder Konsolidierungen erfolgen oder sehr starke Kooperationen.

Z. B. Mercedes mit BMW, vielleicht sogar mit Audi und davon könnte dann wiederum Porsche profitieren.

Ich glaube nicht das alle für sich alleine überleben können.

Ähnliche Themen

Ein Elektroauto ist technisch einfach noch nicht so ausgereift wie die Verbrenner.

Wenn 500-600 km reale Reichweite auch mit Geschwindigkeiten höher als 130 km/h und eben auch im Winter erreicht werden können, wenn die Batterie auch mehr als 10 Jahre im Fahrzeug noch ordentliche Kapazität hat und das Fahrzeug nicht gleich entsorgt werden muss, wenn bei einem Unfall mit leichter Verformung nicht gleich ein Totalschaden wegen Batterieunsicherheit vorhanden ist, wenn man in 10 min 80% laden kann, wenn ausreichend viele Ladesäulen überall und vor allem auch in den Innenstädten vorhanden sind, wenn der Wertverlust nicht so absurd hoch ist, wenn die Software ausgereift ist, dann kann ich mir auch als Käufer und nicht Leasingnehmer mit absurd hohen Leasingraten ein Elektrofahrzeug vorstellen.

Aktuell befinden wir uns mitten in der Transformation und haben unausgegorene Produkte auf dem Markt und da will ich bei diesen hohen Preisen einfach nicht mitmachen und das Geld aus dem Fenster werfen. Diese oben aufgeführten „wenns“ aus den Weg zu räumen ist wohl noch ein sehr langer und steiniger Weg. Die Infrastruktur ist überhaupt nicht ausgebaut um einen signifikanten Anteil von Elektrofahrzeugen auf die Straße zu bringen.

Komischerweise gibt es Außendienstler mit mindestens 30000km jährlich, wo das problemlos klappt. Die BEV fahren, Ladepunkte gibt es genügend, denn schon eine Steckdose reicht. Wertverluste sind im Moment hoch, demnächst beruhigt sich das wieder. Batterien halten länger als gedacht/geplant.
Es ist halt was anderes als ein Verbrenner. Umstellen muß man sich etwas.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 20. Januar 2025 um 20:07:51 Uhr:


Komischerweise gibt es Außendienstler mit mindestens 30000km jährlich, wo das problemlos klappt. Die BEV fahren, Ladepunkte gibt es genügend, denn schon eine Steckdose reicht. Wertverluste sind im Moment hoch, demnächst beruhigt sich das wieder. Batterien halten länger als gedacht/geplant.
Es ist halt was anderes als ein Verbrenner. Umstellen muß man sich etwas.

Als Firmenfahrzeug alles kein Problem. Das Fahrzeug wird abgegeben, nach mir die Sinnflut und dann kommt ein neues. Das funktioniert aber nicht für mich als Privatkäufer und Millardär bin ich leider nicht. In einer großen Stadt gibt es überhaupt nicht genug Ladepunkte, wenn ich nicht zu Hause laden kann.

In Berlin gibt es z.Bsp. 4.200 öffentliche Ladepunkte bei ca. 1,24 zugelassenen Fahrzeugen.

Es wiederholt sich immer wieder…
Ich finde man muss zwischen 0815 Fortbewegungsmittel und einem Traum, Luxus, Passion unterscheiden.
Die ganzen E-Auto Argumente passen einem langweiligen Alltagsauto.
Einen Porsche kauft doch niemand, weil man damit gut den Alltag bewältigen kann.
Genauso wenig einen Ferrari, Lamborghini , Aston Martin.
Ehrlich, grade solch emotionale Autos mit E-Antrieb… das kann doch gar nicht funktionieren.
Ist wie Alkoholfreies Bier, Veganer oder die mit den rosa Flaggen.

Taycan, Panamera, Cayenne und Macan sind sehr wohl vor allem Alltagsfahrzeuge von Porsche, keine Sportwagen und vor allem nicht mit Ferrari und Co. zu vergleichen.
Mit den Porsche Sportwagen allein wäre diese Firma schon lange pleite. Ich persönlich denke, dass mit Porsche E-Sportwagen der Mythos Porsche sterben wird, ist aber nur meine persönliche Meinung.

Zitat:

@knolfi schrieb am 20. Januar 2025 um 15:23:20 Uhr:



Der aktuelle Q5 hört leistungstechnisch bei knapp 370 PS auf (SQ5). Das wäre dann wieder der Macan S. Darüber einen GTS mit rund 400 PS als Fünfzylinder aus dem RS3 (sensationeller Klang) und noch einen Turbo mit dem 3,0l-Biturbo mit 440 PS.

Als Topmotorisierung den Turbo S E-Hybrid mit dem Antrieb aus dem Cayenne S E-Hybrid. Vermutlich wird man aber die 80 km E-Reichweite, die für Steuervergünstigungen ab diesem Jahr gilt, nicht erreichen, weil der große Akku nicht unter den Kofferraum passt oder eben das Kofferraumvolumen dann auf Golf-Niveau schrumpft.

Als Basis noch einen Vierzylinder-Benziner mit den Motor aus dem GTI oder Golf R. Und noch ein Basis-PHEV, der leistungstechnisch irgendwo zwischen den 300 und 370 PS liegt.

Die meiste Ausstattung kann man vom Q5 übernehmen, das komplette Porsche-Fahrwerksprogramm muss eben noch rein, damit er porschig wird. Und noch etwas schickeres Ambiente innen (mehr Leder oder Alcantara-Optionen).

Genau das klingt vernünftig.

Dieses Auto wäre hochinteressant, und dürfte sich weltweit gut absetzen lassen.

Wer ausser mir würde sowas gerne bestellen?

@ all bitte nutzt den von Hulper verlinkten Thread für die Grundsatzdiskussion, hier gehts um Porsche.

Man könnte auch einen neuen Verbrenner Panamera wieder mit Bentley und zusätzlich Audi auf die gleiche Plattform setzen. Das senkt ebenfalls die Kosten.

Ich finde es kurios dass im Panamera und im Cayenne unterschiedliche Getriebe stecken.

Null Interesse, wenn ich das will kann ich doch jetzt schon einen wenig gebrauchten Macan kaufen..🙂

Spannend wird wie sich der Q5 gegen den Q6 verkauft. Das sollte Anzeichen geben wie man mit der rein elektrischen Strategie gefahren ist.

Der gebrauchte Verbrenner Macan hat aber kein HUD und kein HD Matrix Licht.

Zitat:

@MatC21 schrieb am 20. Januar 2025 um 21:32:21 Uhr:


Null Interesse, wenn ich das will kann ich doch jetzt schon einen wenig gebrauchten Macan kaufen..🙂

Spannend wird wie sich der Q5 gegen den Q6 verkauft. Das sollte Anzeichen geben wie man mit der rein elektrischen Strategie gefahren ist.

Beim Q8 und dem E-Tron den man dann in Q8 E-Tron umbenannt hat in der Hoffnung er würde sich besser verkaufen wird die Elektrovariante jetzt eingestellt.

Zitat:

@MattR2 schrieb am 20. Januar 2025 um 22:10:13 Uhr:



Zitat:

@MatC21 schrieb am 20. Januar 2025 um 21:32:21 Uhr:


Null Interesse, wenn ich das will kann ich doch jetzt schon einen wenig gebrauchten Macan kaufen..🙂

Spannend wird wie sich der Q5 gegen den Q6 verkauft. Das sollte Anzeichen geben wie man mit der rein elektrischen Strategie gefahren ist.

Beim Q8 und dem E-Tron den man dann in Q8 E-Tron umbenannt hat in der Hoffnung er würde sich besser verkaufen wird die Elektrovariante jetzt eingestellt.

Fairerweise wird das Auto auch ein Stück weit mit dem Q6 ersetzt. Die Technik im Q8 eTron ist jetzt nicht unbedingt wegweisend mehr.

In der deutschen Zulassungsstatistik sind etwas weniger als 50% der Q8 Elektrisch, also keine totale Katastrophe.

Global weiss ich leider nicht - wirklich gut wirds aber natürlich nicht sein wenn er eingestellt wird und der Verbrenner bleibt.

Aber dachte da soll ein Nachfolger mit 800V auf der PPE kommen, oder ist das nicht mehr der letzte Stand?

Am 25.03.2025 ist Bilanzpressekonferenz. Ich erwarte weitere Details zur zukünftigen Strategie und deren Umsetzung. Bis dahin bleibt es wohl eher Spekulation, wie die Strategie aussieht, wahrscheinlich wissen Sie es selbst noch nicht.

Jetzt nun alle möglichen Fahrzeuge von Audi auf Porsche umzulabeln ist wohl auch nicht die große Vision.

In der Automobilwoche wurde gestern erstmal ein Sparprogramm sowie ein Stellenabbau für 2025 angekündigt.

Rendite wird rückläufig mit 15% erwartet - auch nicht gerade die Information, die den Kapitalmarkt zufriedenstellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen