Porsche: Modellfall für deutsche Arbeitnehmer!
Klick hier
22 Antworten
naja, wollte nicht die politik von wiedeking kritisieren. der erfolg gibt ihm ja recht, nur geht sowas wie z.b. in finnland oder slowenien nicht in deutschland.
es ist eben absolut lächerlich, dass er behauptet alles in deutschland zu produzieren, was ja beim 911er und teils boxster stimmt. aber der hochjeepdingens wird ja nur in leipzig endmontiert, der rest kommt glaub ich aus bratislava, wo auch vw und audi vieles produzieren. die sache mit der boxstergeschichte in finnland..... naja, da sag ich nichts zu. eigentlich genial, aber nicht legal (in d.)
Sacht ma Kinners,
spricht eigentlich irgendetwas wesentliches dagegen, erst zu denken und dann zu schreiben?
Die deutschen Arbeits- und Ausbildungsplätze bei Porsche werden kontinuierlich aufgebaut im Gegensatz zu anderen Großunternehmen. Dann ist ja wohl ziemlich schnuppe, ob weitere zusätzliche Arbeitsplätze ins Ausland gehen.
Und im Gegensatz zu anderen Großunternehmen zahlt Porsche auch seine Steuern in Deutschland. In Stuttgart ist nicht Daimler oder Bosch größter Steuerzahler, sondern Porsche....
Die Auftragsfertigung der Boxster in Finnland wird durch deutsche Kündigungsschutzgesetze geradezu erzwungen. Wie sonst soll ein Unternehmen bei einem Rückgang der Nachfrage auch die Kosten runterregulieren können?
Thema Bratislava: Der Cayenne hat zu wenig Alleinstellungsmerkmal, um ihn mit der sehr teuren Porsche Produktion handfertigen zu können - die Kooperation mit VW zwingt sich dafür auf. Trotzdem stehen hinter dem Cayenne zusätzliche deutsche Arbeitsplätze in Stuttgart und Leipzig.
Und genau dieses Modell hat deswegen auch den erwähnten Vorbildcharakter für andere Branchen und Unternehmen: Entwicklung und Marketing mit teuren hochqualifizierten Mitarbeitern in Deutschland, Produktion im Ausland - mit lieben Grüßen an die IG Metall, die die Überbezahlung austauschbarer Schrauber zu verantworten hat....
Hallo Jerry,
bei den Preisen,die Porsche durchschnittlich erzielt,betragen
die Lohnkosten nur noch einen relativ geringen Teil vom Verkaufspreis.
Dieser Umstand spielt - neben anderen-auch eine wichtige Rolle für Toyota's Überlegung,ein Lexus-Produktionswerk in Deutschland zu errichten.
Das Image deutscher Autos in der ganzen Welt würde
erheblich leiden,wenn man künftig nach Deiner Strategie verfährt.
Audi,BMW,MB und Porsche werden auch langfristig ein Teil Ihrer Modelle immer im heimischen Land produzieren.
Gruß Kühli
Zitat:
Original geschrieben von JerryCLK
Sacht ma Kinners,
spricht eigentlich irgendetwas wesentliches dagegen, erst zu denken und dann zu schreiben?Und genau dieses Modell hat deswegen auch den erwähnten Vorbildcharakter für andere Branchen und Unternehmen: Entwicklung und Marketing mit teuren hochqualifizierten Mitarbeitern in Deutschland, Produktion im Ausland - mit lieben Grüßen an die IG Metall, die die Überbezahlung austauschbarer Schrauber zu verantworten hat....
Nochmal, das funktioniert nur, solange Du Kunden findest, die Deine Preise bereit sind zu zahlen. Der Kreis ist zu klein um das auf Massenhersteller zu übertragen. Da weht ein anderer Wind auf dem Weltmarkt. Ich fahre diese Autos auch, aber aus Jux und weiß auch, daß diese überzahlt sind.
Die IG Metall ist verantwortlich ? Wer hat das denn alles mitunterschrieben? Mich stört diese Heiligsprechung. Ich denk nur an Edzart Reuter, Schremp, Pitschesrieder bei BMW etc.Erst wenn der Wind sich dreht zeigt sich der wahre Könner.Wenn übrigens der Cayman 20% über Plan liegt, wo fahren die eigentlich, nicht in Hamburg. Doch, einen hab ich letztens vor'm Fitnisstudio gesehen, stand PZ Hamburg auf der Tür.
Gruß
Rolf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Wenn übrigens der Cayman 20% über Plan liegt, wo fahren die eigentlich
Das interessiert Posche nicht. In Deutschland kauft den Cayman wohl keiner, aber andere Märkte haben auch schöne Käufer 😉
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
bei den Preisen,die Porsche durchschnittlich erzielt,betragen
die Lohnkosten nur noch einen relativ geringen Teil vom Verkaufspreis.
Ich spreche aber vom Cayenne - und dessen Lohnkostenanteil entspricht dem des VW Touareg....
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Nochmal, das funktioniert nur, solange Du Kunden findest, die Deine Preise bereit sind zu zahlen. Der Kreis ist zu klein um das auf Massenhersteller zu übertragen.
Nochmal, ich spreche immer noch vom Cayenne und nicht von den Sportwagen..... 🙄
Für deren Montage in Zuffenhausen benötigt man aufgrund der fehlenden Automatisierung und der hohen Flexibilität für die Optionen auch sehr hoch qualifizierte Mitarbeiter.
Die anderen genannten Premiumhersteller produzieren aber Großserie und brauchen dafür gute Maschinen, nicht teure Schrauber.
Zitat:
Die IG Metall ist verantwortlich ?
Yep. Wenn man alles nur für eine immer kleiner werdende Schar in Lohn und Brot tut und absolut nichts für die armen Schweine ohne Arbeit, dann landen wir genau da wo wir heute sind.
Deutschland braucht diese Institution aus dem letzten Jahrtausend so nötig wie einen Kropf... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von JerryCLK
Deutschland braucht diese Institution aus dem letzten Jahrtausend so nötig wie einen Kropf... 🙁
Seh' ich ähnlich , nur bewahr' uns auch vor Klugscheißern wie WW. Macht sich zwar gut mit 25 Mio Jahreseinkommen (unvorstellbar ) den Sozi zu mimen. Durch Produktivitätsfortschritt könntest du jedes Jahr 5% der Belegschaft "freisetzen". 20T VW, 10T DC, 30T Telekom, von den Staatsangestellten ganz zu schweigen. Rolex und Porsche sind nicht die Lösung. Und nun zurück zu den schönen Autos.
Gruß
Rolf
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Seh' ich ähnlich , nur bewahr' uns auch vor Klugscheißern wie WW.
SO einfach ist es nun auch nicht! Bei so einer Aussage muss man sich die Frage gefallen lassen, wo Porsche ohne WW wäre? Genau, vermutlich nicht mehr da oder bestenfalls eine Sparte irgend eines Großserienherstellers.
Und warum wird in Deutschland immer das Leistungsprinzip verteufelt? Wenn in meinen Augen einer der Automobilmanager sein Jahresgehalt verdient, dann Herr Wiedeking! Er hat es schließlich geschafft, die Firma so aufzustellen, dass nicht nur die Autos absolut gefragt sind, sondern auch die Mitarbeiter voll hinter Ihrem Arbeitgeber stehen.
Ich kenne einige Leute bei Porsche, vom Schrauber bis zum Entwicklungsingenieur und nicht einer ist NICHT stolz, bei Porsche zu arbeiten!
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Und nun zurück zu den schönen Autos.
Gruß
Rolf
Gerne, aber das war nun mal hier nicht das Thema!! 😉
Gruß
Konni