Porsche: Modellfall für deutsche Arbeitnehmer!

Porsche

Klick hier

22 Antworten

Warum nicht GENERELL SO:

"Er beinhaltet eine 38-Stunden-Woche, den Samstag als Regelarbeitstag und Zeitarbeitskonten für die Mitarbeiter, die unbegrenzt und je nach Arbeitslage über- oder unterschritten werden können. "Porsche hat eine Mitarbeiterschaft, die mitzieht, weil sie will und nicht, weil sie muß", so Baier. Dafür wird sie im Erfolgsfall auch mit üppigen Prämien belohnt."

Screw all IG SoUndSos ! Maggie Thatcher hatte recht.

Ach, könnte Deutschland schön sein...

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Webraider


Screw all IG SoUndSos !

*unterschreib*

jawohl !! webraider for president ( der JobAG, oder wie das ding heisst 😉 )

joe

Nee, Joe, lass mal. Dafür habe ich das Wort "sozial" zu sehr
in die dunkelste Ecke meines Wortschatzes verbannt. Denn DAS,
wofür es in MEINEM Verständnis einmal stand, bedeutet es
anscheinend für das Bevölkerungsgros schon lange nicht mehr.

Zumindest, wenn man bauernfängerische Lumpen wie O.L. von der
Saar o.ä. als Vertreter solcher Werte heutzutage sieht.

(sorry, muss mich mal eben übergeben ....... so, geht wieder)

Das heutige Umverteilungssystem ist SEHR unsozial. Ich bin froh,
mir aussuchen zu können, wo ich in Zukunft lebe. Aber mir tun
die ca. 30 % Leistungsträger jeden Betriebes wirklich leid, die
in ihren abhängigen Beschäftigungsverhältnissen SEIT JAHREN
versuchen, den Wassereinbruch im Boot D zu verHINDERN. Hoffe,
daß sie es nicht nur verZÖGERN und dann mit untergehen. Es
gibt überall genug Leute, die sehen, wie es reinrieselt, die
aber eher ihren Urlaub, den Kasten Bier, die WM oder auch das
nächte Auto (welch Kehrtwende !...) im Fokus haben als in die
Hände zu spucken und einfach zu MACHEN !

So, jetzt aber huschhusch wieder BTT, please !

Gruss
von Einem, der an Eigenverantwortung als hohes Gut glaubt
und Regulierungen für in höchstem Maße bedenklich hält

Ähnliche Themen

Was hatte man doch über den lieben WW gelacht, als er das Ruder ergriff! In diversen Kreisen wurde nicht spekuliert, ob er es schafft, sondern nur wann er denn die Segel streichen würde!

Aber er ist das beste Beispiel dafür, was man hier in Deutschland zustande bringen kann, wenn man auch bereit ist, über den eigenen Tellerrand zu blicken und keine Berührungsängste hat!

@Webraider:
Treffender hätte man es mal wieder (fast) nicht beschreiben können. 😉

Gruß
Konni

Und genau dies ist kein Modellfall: Porsche baut sehr teure Produkte, die auch von ihrem Image leben. Und ein so gutes Image hat fast keine Firma. Insofern kann man nicht von einem Modellfall sprechen, denn es gibt KEINE Firma, deren Kunden soviel Geld für das Image ausgeben.

Viele Grüße

richtig, jüngstes Beispiel ist der Cayman. Ein produktionstechnisch billigeres Auto 15% über dem Cabrio zuverkaufen würde sich kein anderer Hersteller trauen. Aber bei Porsche funktionierts.....

Und wo kommt das Image her?

Sicher nicht aus dem Nichts. Das Mythos Porsche ist entstanden aus Leidenschaft für ein Produkt, das zugegebenemassen ein emotionales ist.

Und Porsche-Kunden kaufen sicher nicht nur wegen (oder trotz) des Images Porsche, sondern weil diese Autos einfach ein perfekt abgestimmtes Gesamtpaket bieten. Hierin liegt die eigentliche Stärke von Porsche auf Produktseite.

Zitat:

Original geschrieben von winston1972


Und genau dies ist kein Modellfall: Porsche baut sehr teure Produkte, die auch von ihrem Image leben. Und ein so gutes Image hat fast keine Firma.

Ich verstehe Deinen Ansatz, aber frage Dich doch bitte

einmal, worauf "Image" beruht. Damit meine ich NICHT

die Macht der Werbung/Medien, sondern DAS PRODUKT,

was dahintersteht (leider manchmal dahinterSTAND).

Dieses Produkt ist immer das Ergebnis von Ideen,
Anstrengung (ja, soetwas gibt es!), Realisierung, einer
(im besten Falle persönlichen) Bindung zum Erzeugnis,
Glück und, zugegebenermaßen, auch Geld.

Wenn eine Firma etwas schafft (damit meine ich den
Prozess) und es ist für Gruppen von Menschen so
sinnvoll/schön/erwärmend/erfüllend/faszinierend
(oder WasWeißIchFürEinAdjektiv), daß sie dafür Geld
ausgeben, so wird diese Firma auch Geld damit
verdienen. Wie hoch die Marge ist, hängt dann eben
vom DB, Kosten (RHB, Personal...) usw. ab.

Wieso sollte aber die grundlegende Idee betreffs der
Beschäftigungsverhältnisse & dem Entlohnungssystem
bei Porsche nicht für alle Unternehmen gelten ? Die
Zahlen/Gewichtungen ändern sich, nicht das Prinzip.

Aber: Ich habe die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen.
Daher hier ausdrücklicher Haftungsausschluß ! 😉

So, jetzt gehe ich zum Italiener und staune (mal wieder...)
über SEINE Preise. 😁

Gruss

Edit: Teils Doppelpost mit Manolo, sorry.

Zitat:

Original geschrieben von Webraider


So, jetzt gehe ich zum Italiener und staune (mal wieder...)
über SEINE Preise. 😁

wie ?? in borken gibt es einen guten italiener ??

bei mir im "dorf" tanzen gerade die italiener an, die ganze straße ist ein sicherheitstrakt.

BTT, 😉 joe

Gute Unternehmen werden patriachisch gefuehrt... und wenn der Patriach ein guter Unternehmensfuehrer ist, dann vergisst er auch nicht, dass er seinen Erfolg seinen Mitarbeitern verdankt und gibt daher seinen Mitarbeitern einen guten Teil dessen zurueck, was er durch deren Arbeit erntet.

Diese Formel macht Betriebsraete und Gewerkschaften ueberfluessig. In Firmen, in denen es nicht so laeuft, wird sich langfristig auch kein wirtschaftlicher Erfolg einstellen.

Der "Mythos Porsche" beruht ebenfalls auf einem solchen Patriachiat und man gibt sich (mittlerweile wieder) alle Muehe, genau diese Tradition zu pflegen.

Zitat:

Original geschrieben von Bayern-Porsche


Aber er ist das beste Beispiel dafür, was man hier in Deutschland zustande bringen kann

das ist die größte frechheit, dass wiedeking sich hinstellt und mit seinem made in germany zeugs rumm fuchtelt und ander dies glauben. ohne den standorten finnland und slowenien hätte porsche nicht diesen erfolg bzw wenn überhaupt noch erfolg. und in slowenien und finnland gibts 100% nicht dieses zeitmodell!

Zitat:

Original geschrieben von derfoxgehtrum


das ist die größte frechheit, dass wiedeking sich hinstellt und mit seinem made in germany zeugs rumm fuchtelt und ander dies glauben. ohne den standorten finnland und slowenien hätte porsche nicht diesen erfolg bzw wenn überhaupt noch erfolg. und in slowenien und finnland gibts 100% nicht dieses zeitmodell!

Nicht nur das. Es ist ein Produkt für einen sehr kleinen (liquiden ?) Kreis . Bei Massenherstellern sieht's doch total anders aus. Wieviel Golf's haben ein Schiebedach ? Für das Gros der Käufer nicht drin. Nur als Beispiel. Turbo zum Carrera ca 60% teurer. Wiedeking: unsere cashcow. Ist ja alles in Ordnung, aber Porsche als Beispiel für die Branche zu sehen, heißt doch Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Die können jetzt ja das Modell bei VW fortführen, da kommt Freude auf.

Gruß
Rolf

Zitat:

Original geschrieben von derfoxgehtrum


das ist die größte frechheit, dass wiedeking sich hinstellt und mit seinem made in germany zeugs rumm fuchtelt und ander dies glauben. ohne den standorten finnland und slowenien hätte porsche nicht diesen erfolg bzw wenn überhaupt noch erfolg. und in slowenien und finnland gibts 100% nicht dieses zeitmodell!

Genau so isses !

WW´s Statements bezgl. Standort Deutschland - ob er wohl selber dran glaubt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen