Porsche Garantie bei einer Insolvenz von Porsche

Porsche

Habe die Tage mit dem Freundlichen mal über das Thema gesprochen.

Da die Garantie ja vom Hersteller, sprich von Porsche kommt, hätte man in diesem Fall einfach Pech gehabt.

Ein Grund für mich, erst mal einen Bogen um die Marke zu machen. 😉

Ohne Garantie ist mir die Sache dann doch etwas zu heiss. 🙄

Markus

Beste Antwort im Thema

Sind schon irgendwie wieder Ferien?;-)

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Nissan wurde doch selbst vor etwa 7 Jahren von Renault übernommen. Gnade uns Gott wenn Renault bei Porsche plötzlich das Sagen hätte.

Ja - das wäre ganz schrecklich. Dann gäbe es eventuell keine halsbrecherischen Finanzabenteuer mehr, keine überzahlten Zocker-Vorstände und es würden stattdessen Sportwagen der Extraklasse mit Referenz-Antriebssystemen und hervorragendem Preisleistungsverhältnis entwickelt.

Furchtbar!

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Im übrigen hat Wiedeking nicht spekuliert, sondern hat versucht seinen Kleinserienhersteller so zu positionieren dass er Zugriff auf die absolut notwendige Technologie eines Massenherstellers hat.

Dafür hätte es verschiedene mögliche Wege gegeben - Wiedeking hat den riskantesten gewählt und dann alles dafür getan daß die VW-Übernahme (auch bei geglückter Finanzspekulation) ein Fehlschlag geworden wäre.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Dass die Politik ein nicht dem EU-Recht konformes Schutzgesetz entgegen den Vereinbarung wieder illegal abgefasst hat, konnte er nicht ahnen, hätte das Risiko aber absichern müssen.
Falsch! Dadurch daß dieser Quatsch hier dutzendfach wiederholt wird, wird er um kein Jota richtiger

.

Im VW-Gesetz gab es zwar bestimmte Regelungen wie die Entsendemandate und das Höchststimmrecht die nicht EU-konform waren - diese wurden jedoch bei der Neuvorlage entfernt und das Gesetz wurde damit kompatibel zur EU-Rechtsprechung, was vom europäischen Gerichtshof ja auch so bestätigt wurde.

Die 20% Sperrminorität des Landes Niedersachsen, die unter anderem den Wiedekingschen Durchgriff auf die VW-Finanzen verhindert hätte, war und ist übliches nationales Aktienrecht - und das ist nunmal nicht europäisch normalisiert und damit durch die EU auch nicht annullierbar!

Sperrminoritäten gibt es bei vielen anderen AGs in ähnlicher Form auch, so z. B. bei der Porsche AG in Form einer 33%-Sperrminorität. Wer Porsche Vorzugsaktien kauft hat nichts zu melden, und wer Stämme kauft braucht mindestens 33%.

Deine Antwort
Ähnliche Themen