Porsche-Downsizing - Das nächste Opfer der CO2-Mafia

Porsche

Fahre zwar keinen Porsche, aber das tut auch mir weh:

http://www.sueddeutsche.de/auto/downsizing-bei-porsche-porsche-schrumpft-seine-motoren-1.1920382

http://www.focus.de/auto/news/autoabsatz/porsche-bringt-wieder-vierzylinder-weniger-sechs-porsche-kocht-jetzt-mit-vier-toepfen_id_3711020.html

http://www.bild.de/auto/auto-news/porsche/downsizing-spritsparen-vierzylinder-motoren-35199718.bild.html

Nach BMW, MB, VW, Volvo usw. nun auch Porsche. "Downsizing" auf laufkulturlose 0815-Vierzylinder!

Ich hasse diese CO2-Idioten, die ganze "EU" und alles was zu ihr gehört wie nichts anderes auf der Welt!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dma



Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Ich hasse diese CO2-Idioten, die ganze "EU" und alles was zu ihr gehört wie nichts anderes auf der Welt!
Ich finde es auch schade, dass es offensichtlich der einzige Weg CO2 zu reduzieren ist, den Hubraum/Zylinderanzahl zu verringern.
Trotzdem besteht mein Lebensinhalt und meine Lebensfreude nicht ausschließlich daraus, 6 zylindrige Autos zu fahren.. Siehs mal so 🙂

Erstens reduziert es den CO2-Ausstoß in der Realität überhaupt nicht, aber zweitens stimme ich dir zu: Lebensfreude besteht auch darin, einen Achtzylinder zu fahren 😁

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


Die Frage müsste jetzt lauten: Könnte Porsche oder ein anderer deutscher Hersteller so einfach nachziehen mit der gleichen Technologie? Sprich, könnten deutsche Ingeneure es so machen wie einst die Japaner, nämlich führende Technologie kopieren (und verbessern?) 

Warum nicht? Das Geheimnis der Sparsamkeit steckt beim Skyactiv - Ottomotor ja hauptsächlich in der extrem hohen, Formel 1 - verdächtigen Verdichtung (14.0)

Zitat:

Man kann halt nur mit dem arbeiten, was man hat 😁

...oder mit dem, was man kann. 😉

Es nervt mich halt nur, von einem "CO² - Opfer" zu lesen, obwohl schwarz auf weiß bewiesen ist, dass es andere Hersteller auch ohne Hubraum, - oder Zylinderreduktion schaffen. Das ist lächerlich.

Wenn ich mir mal so durchlese, welcher Aufwand beim Skyactive Benziner getrieben werden muß, um die CO2 Reduktion zu schaffen, dann überlege ich mir gerade mal so, wie man das alles in einen 11er oder so packen möchte als 6-Zylinder. Dazu kommt dann noch die Überlegung, welcher Aufwand bezüglich der Sickoxidemission getrieben werden muß und dann der Gedanke, wieviel Platz das alles braucht. Man darf ja nicht vergessen, das so eine hohe Verdichtung zum einen die Stickoxidbildung extrem erhöht, weiterhin neigen solche Hochverdichtungsmotoren enorm zum klingeln/nageln.
Bei einem heckmotor mit Heckantrieb ist das mit der Stickoxidreduzierung auch nciht so einfach, da der NOx-Kat ein gewisses Temperaturfenster hat, was mit den recht kurzen Auspuffrohrlängen beim 11er nicht so leicht zu realisieren ist. Darüber hinaus ist ein absolut schwefelfreier Kraftstoff notwendig, da sonst die NOx Kats zum einen schnell verschleissen und zum anderen die Entschwefelungsphasen selbiger wiederum Kraftstoff kosten. Ich bin jetzt nicht zu 100% darüber informiert, inwieweit unser Kraftstoff jetzt wirklich schwefelfrei ist, aber nach meinen letzten Infos war das bei uns nur schwefelarmer Otto-Kraftstoff. (Und ich glaube mich erinnern zu können, das man in Japan seit längerem schwefelfreien Kraftstoff hat) Und Regenerationsphasen eines NOx-Kats finden nur mit fettem Gemisch statt, und bei hoher Last wäre das wohl so alle 45 Sekunden. Und ich kann mir nicht vorstellen, das man einen überhöhten Kraftstoffverbrauch unter höherer Last akzeptieren würde, nur damit der Motor mehr Zylinder oder Hubraum hat 😁
Man wird sehen, was die Zukunft noch so mit sich bringt 😁
LM

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


Wenn ich mir mal so durchlese, welcher Aufwand beim Skyactive Benziner getrieben werden muß, um die CO2 Reduktion zu schaffen, dann überlege ich mir gerade mal so, wie man das alles in einen 11er oder so packen möchte als 6-Zylinder. Dazu kommt dann noch die Überlegung, welcher Aufwand bezüglich der Sickoxidemission getrieben werden muß und dann der Gedanke, wieviel Platz das alles braucht.

Du wirfst da einiges durcheinander. Eine erhöhte Stickoxidemission hatten die Magermotoren (z.B. der aktuelle E 350 von Mercedes, oder die letzten BMW R6 Sauger). Der Ottomotor des Mazda hingegen ist kein Magermotor, braucht daher keinen NOx - Katalysator, nicht mal beim Dieselmotor, denn der schafft die strenge Euro 6 - Norm ohne Abgasnachbehandlung, Oxikat und DPF reichen, das ist einzigartig.

@all:

Den technisch Interessierten und Informierten unter uns dürfte klar sein, dass es keinen gesichertern Zusammenhang zwischen der sogenanten Erderwärmung und dem CO2-Ausstoß gibt. Dies ist eindeutig eines der vielen Dogmen, die ungeprüft verbreitet werden, u.a.zuletzt durch den UN-Bericht, der dies apodiktisch feststellt - natrürlich ohne Beweis. Dieser besteht vielmehr darin, dass es gesicherte Erkenntnis ist, dass das CO2 zugenommen und dass die Durchschnittstemperatur um einige Zehntel Grad gestiegen ist. Dieser "Beweis" erinnert an die sogenannte "Storchentheorie", mit der man "beweist", dass dieser die Babys bringt. Dabei wird (im Scherz) behauptet, dass je mehr Störche in einem Ort/Dorf ihr Nest gebaut haben, desto mehr Kinder geboren werden. Tatsächlich ist es natürlich so, dass ein Ort umso mehr Einwohner er hat, umso mehr Nistgelegenheiten für Störche bietet. Es werden also ursächliche Zusammenhänge aus dem Zusammentreffen von zwei eigentlich völlig unabhängigen Ereignissen konstruiert. Sorry für dieses extrem simple Beispiel, aber Übertreibung mach deutlich.

Wir werden aller Wahrscheinlichkeit nach die Erderwärmung auch dann nicht beeinflussen können, wenn wir überhaupt keine Autos mehr betreiben, mal ganz abgesehen davon, dass der Großteil des CO2-Ausstoßes (ca. 70%) nicht etwa durch den Individualverkehr, sondern durch die Heizungen von Häusern und die industrielle Produktion entsteht.

Aber eines ist jetzt schon sicher: Diejenigen, die sich diese Vorschriften im Bestreben um Wählerstimmen ausgedacht haben, werden weiterhin in angemessenen Fahrzeugen befördert

Also fahrt weiterhin -solange noch erlaubt- Eure 6-, 8- und 12-Zylindermotoren, die Temperatur unseres schönen blauen Planeten werdet Ihr damit nicht erhöhen.

rab2

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


Wenn ich mir mal so durchlese, welcher Aufwand beim Skyactive Benziner getrieben werden muß, um die CO2 Reduktion zu schaffen, dann überlege ich mir gerade mal so, wie man das alles in einen 11er oder so packen möchte als 6-Zylinder. Dazu kommt dann noch die Überlegung, welcher Aufwand bezüglich der Sickoxidemission getrieben werden muß und dann der Gedanke, wieviel Platz das alles braucht.
Du wirfst da einiges durcheinander. Eine erhöhte Stickoxidemission hatten die Magermotoren (z.B. der aktuelle E 350 von Mercedes, oder die letzten BMW R6 Sauger). Der Ottomotor des Mazda hingegen ist kein Magermotor, braucht daher keinen NOx - Katalysator, nicht mal beim Dieselmotor, denn der schafft die strenge Euro 6 - Norm ohne Abgasnachbehandlung, Oxikat und DPF reichen, das ist einzigartig.

Ich glaube nicht, das ich da einiges durcheinander werfe:

Der Diesel von Mazda mag ohne NOx kat auskommen, mitunter auch, weil er nur eine geringe Verdichtung hat, 14:1 ist für einen Diesel wirklich wenig.

Beim Benziner hingegen steigt die Brennraumtemperatur und somit die NOx Konzentration im Abgas bei einer hohen Verdichtung, und 14:1 ist für einen Benziner enorm hoch 😁 Anders gesagt, bei 14:1 steigt zwar der thermische Wirkungsgrad gut an, man hat mehr Leistung bei gleichem Einsatz an Kraftstoff, aber gleichzeitig steigen die NOx-Emissionen an. Ich habe zwar jetzt die Tabelle nicht komplett im Kopf, aber ich denke mal, auch der Skyaktive-Benziner von Mazda wird nicht ohne NOx Kat auskommen. Auch werden da wohl einige Kunstgriffe notwendig sein, um die AGR so runter zu kühlen, das ihre Vorteile die Nachteile überwiegen 😁

Darüber hinaus wäre es interessant zu wissen, wie man der unkontrollierten Selbstentzündung bei einer solchen Verdichtung bei einem Benziner zuvorkommt.

Und sorry, wenn ich klugscheiße, aber Oxikat und DPF sind eine Abgasnachbehandlung, nur ein NOx Kat mag nicht vorhanden sein. 😁

LM

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


...aber ich denke mal, auch der Skyaktive-Benziner von Mazda wird nicht ohne NOx Kat auskommen.

Der hat definitiv keinen NOx - Katalysator. Lies dich mal in die Technik ein, dann weißt du auch, warum das so ist. Nur grob: Die Verbrennungsspitzentemperaturen, die die Stickoxidbildung fördern, werden durch den verschlungenen Abgaskrümmer eingedämmt.

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


Und sorry, wenn ich klugscheiße, aber Oxikat und DPF sind eine Abgasnachbehandlung, nur ein NOx Kat mag nicht vorhanden sein. 😁
LM

Ich hätte schreiben sollen "keine weitere Abgasnachbehandlung". Oxikats hatten ja schon die meisten Euro 1 - Diesel (Euro 2 zwingend) und den geschlossenen DPF gab es auch schon bei Euro 3 - Modellen (bei Euro 4 - Modellen sehr stark vertreten). Einen nach der aktuellen Norm Euro 6 schadstoffarmen Dieselmotor ohne separate NOx - Verminderungsanlage wird man hingegen vergeblich suchen, mit einer Ausnahme: Dem gering verdichteten Mazda - Dieselmotor.

Nur, damit es keine Mißverstädnisse gibt:
Ich bin kein 'Verfechter der Äbgasnormen oder Freund der überzogenen Technik diesbezüglich. Auch ich fahre gerne einen grösseren Motor mit satt Leistung.
Mir geht es hier nur um technisches und technische Debatten. Und das ich da die eine oder andere Wissenslücke habe, das sehe ich gerade 😁
Falls du aussagekräftige Links für mich hast (nicht nur diese offiziellen Werbedinger oder Kurzberichte zu dem System), mit deren Hilfe ich mcih da richtig reinlesen könnte, wäre ich dir dankbar.
Ansonsten hoffe auch ich, das Porsche das bleibt, was es ist, nämlich ein deutscher Top-Sportwagen-Bauer der weiterhin tolle Autos baut 😁
LM

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


Falls du aussagekräftige Links für mich hast (nicht nur diese offiziellen Werbedinger oder Kurzberichte zu dem System), mit deren Hilfe ich mcih da richtig reinlesen könnte, wäre ich dir dankbar.

Lies mal (weiter unten wird´s konkret). Die Qualität ist leider schlecht, da aus einer Zeitschrift kopiert und zuhause eingescannt.

Danke 😁
Steht zwar nicht drinn, ob der jetzt nen NOx-Kat hat oder nicht, aber so langsam habe ich das jetzt mal begriffen 😁 Ich hoffe ja nur, das ich diese Kisten nie reparieren muß. Ist schon ein Gefreck, bei einem Passat das AGR-System (das wassergekühlte)n aus zu bauen, wenn ich aber die Bilder sehe und das lese.. pfffffffffffff.
Trotzdem stelle ich mir das schwierig vor, bei nem 11er so ne lange Abgasanlage ein zu bauen. Aber ich denke, die Zukunft wird da noch viel mehr bringen , in jedweder Richtung...
LM

Deine Antwort
Ähnliche Themen